Direkt zum Inhalt
Startseite Cicero
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
Suche

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+
Startseite Cicero
Menu

Hauptnavigation

Logo
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
    Innenpolitik

    „... dann müssen wir an allen Stellschrauben drehen“

    Zerrbild oder Ärgernis?

    Die Bundesregierung lässt sich ohne Gegenwehr verurteilen

    Außenpolitik

    Die Kirchen und der „ehrbare“ Antisemitismus

    Puffer zwischen West und Ost

    Die Logik der Eskalation

    Wirtschaft

    Klingbeils Werk und Merzens Beitrag

    Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

    Warum der „Investitionsbooster“ allein nicht reicht

    Kultur

    Wer ist schuld an den jüngsten Eskalationen im Israel-Palästina-Konflikt?

    Bischöfe stoppen Queer-Papier für Schulen

    Über die Zerstörung schwulen Lebens

    Podcasts
    Video content

    Cicero Podcast Gesellschaft: „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“

    Video content

    „Treibstoff“-Podcast: „Erlaubt ist, was gefällt“

    Video content

    Cicero Podcast Politik: „Die Linke betreibt Klassenkampf im Internet“

    Suche

Frauenwahlrecht

12.11.2018, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (3.v.l, CDU) steht bei einem Fototermin vor dem Festakt zu 100 Jahre Frauenwahlrecht im Deutschen Historischen Museum mit Rita Süssmuth (CDU, l-r), der ehemaligen Bundestagspräsidentin, Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Sabine Begrmann-Pohl (CDU), ehemalige Bundesministerin, und Franziska Giffey (SPD), Bundesfamilienministerin, zusammen.

100 Jahre Frauenwahlrecht Es reicht nicht, eine Frau zu sein

Obwohl Frauen seit 100 Jahren das Wahlrecht haben, ist nur jede dritte Abgeordnete im Parlament weiblich. Um den Frauenanteil zu erhöhen, will Bundesjustizministerin Katarina Barley das Wahlrecht ändern. Aber ist das der richtige Weg?

VON CHIARA THIES
Emmeline Pankhurst bei einer Demonstration

Hundert Jahre Frauenwahlrecht : Donnerschlag für den Feminismus

Vor hundert Jahren, am 6. Februar 1918 um 20 Uhr, wurde das Gesetz zum Frauenwahlrecht in Großbritannien verabschiedet. Deutschland zog bald nach. Die Suffragetten kämpften dafür. Was würden sie heute zur #metoo-Debatte sagen?

VON TESSA SZYSZKOWITZ

Themenseite

Innenpolitik

„... dann müssen wir an allen Stellschrauben drehen“

Zerrbild oder Ärgernis?

Die Bundesregierung lässt sich ohne Gegenwehr verurteilen

Außenpolitik

Die Kirchen und der „ehrbare“ Antisemitismus

Puffer zwischen West und Ost

Die Logik der Eskalation

Wirtschaft

Klingbeils Werk und Merzens Beitrag

Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

Warum der „Investitionsbooster“ allein nicht reicht

Kultur

Wer ist schuld an den jüngsten Eskalationen im Israel-Palästina-Konflikt?

Bischöfe stoppen Queer-Papier für Schulen

Über die Zerstörung schwulen Lebens

Podcasts

Video content

Cicero Podcast Gesellschaft: „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“

Video content

„Treibstoff“-Podcast: „Erlaubt ist, was gefällt“

Video content

Cicero Podcast Politik: „Die Linke betreibt Klassenkampf im Internet“

Cicero +

Cicero Plus content

Friedrich Merz, der umarmende Kanzler

Cicero Plus content

Lesedauer dieser Kolumne – fünf Minuten

Cicero Plus content

Mal wieder kurz die Welt retten

Footer menu

Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Media print
  • Der Verlag
  • Verträge hier kündigen
Cicero Plus jetzt gratis testen
Realisiert durch Kontrollfeld