Kirchentag Alles hat seinen Zeitgeist Wie „queer“ ist Gott? Der zurückliegende Kirchentag hat viele Christen aufgeschreckt. Doch wie repräsentativ ist der woke Glaube wirklich? Ein Selbstversuch. VON GIDEON BÖSS
Anschlagsfantasien und Verbindungen zu Polizei und Kirche : Was treibt eigentlich die „Letzte Generation“? Die „Letzte Generation“ duldet gewaltbereite Personen in offiziellen Chatgruppen. Gleichzeitig vernetzen sich die Klima-Aktivisten mit Polizei und Kirche, um die angestrebte Veränderung der Gesellschaft zu erreichen. VON YORK HERDER
Kirchenaustritte auf Rekordniveau : Kirchens Werk und Mediens Beitrag Der massenhafte Exit aus der Kirche hat viele Gründe. Einer, den man nicht unterschätzen sollte, liegt in der unfairen Berichterstattung der Medien, denen viele Menschen mangels persönlicher Erfahrungen mit der Kirche Glauben schenken. EIN GASTBEITRAG VON DETLEF POLLACK
Kirchenaustritte : Im säkularen Pfarrhaus gehen die Lichter aus Die Evangelische Kirche vermeldet für 2022 einen neuen Rekord an Austritten. Das ist kein Wunder, denn niemand braucht eine Kirche, der ihr eigener Wesenskern fremd geworden ist und die lieber über den Klimawandel redet als über Gott. VON GIDEON BÖSS
Theologin Margot Käßmann über Klimaproteste und Gewalt : „Die Rede von der ,Letzten Generation‘ ist falsch und traurig“ Die frühere Bischöfin Margot Käßmann verurteilt die Protestaktionen der Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ im Straßenverkehr und gegen Kunstwerke. Zuletzt hatte die Evangelischen Kirche in Deutschland die „Letzten Generation“ zur Synode eingeladen und die Aktionen verteidigt. Sorge bereitet der früheren EKD-Ratsvorsitzenden auch der nachlässige Umgang mit der christlichen Tradition in Deutschland. INTERVIEW MIT MARGOT KÄSSMANN
Kirche in Deutschland : Exodus mit Sahne Die Menschen verlassen in Scharen die Kirchen, der Austritt wird zur bürgerlichen Normalität. Ein säkularer Tsunami fegt die Kirchen als gesellschaftliche Kraft hinweg. Die Christen werden zur Minderheit. Besonders die katholische Kirche ist von Krisen geschüttelt. Schon warnt Bundespräsident Steinmeier vor Selbstmitleid. Im Auge des Orkans finden sich Verzweiflung, Gleichgültigkeit – und Gottvertrauen. VON VOLKER RESING
Neue Statistik: Rekorde bei Kirchenaustritten : Warum wir mit der Kirche zugleich unserer Kultur den Rücken kehren Die Austrittszahlen aus beiden Kirchen erreichen neue Rekordwerte. Doch weder Resignation auf der einen Seite noch Schadenfreude auf der anderen sind angebracht. Vielmehr braucht es eine Vergewisserung darüber, was der Gesellschaft mit dem völligen Verschwinden der Volkskirchen verloren ginge. Der galoppierende Schrumpfungsprozess der Kirchen zeigt, dass das institutionalisierte Christentum von Voraussetzungen lebt, die es selbst nicht mehr garantieren kann. EIN KOMMENTAR VON VOLKER RESING
EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus : „Glaube ist nicht Wissen und Beweis“ Annette Kurschus ist die neue Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Interview spricht sie über Glaubenskrisen, den Vorwurf, ihre Kirche sei eine Art Glaubensarm der Grünen, und die Rolle der Evangelischen Kirche in der Moderne. Kurschus glaubt, Gott könnte die Corona-Pandemie mit einem Fingerschnipsen beenden – und erklärt, warum er es ihrer Meinung nach dennoch nicht tut. INTERVIEW MIT ANNETTE KURSCHUS
Kirchenaustritte : Auch mit Bätzing geht es weiter abwärts Immer mehr Menschen verlassen die Kirchen. Ein neuer Austrittsrekord deutet sich an. Der neue Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing dürfte daran wenig ändern. Zu groß sind die Probleme – und zu gering ist seine Bereitschaft, dem Trend zur Ad-hoc-Politisiererei zu widerstehen. KOLUMNE: KISSLERS KONTER
Fastenmotto der EKD : Lasst uns unseren Pessimismus, Ihr Moralapostel! Fasten bedeutet, auf Annehmlichkeiten zu verzichten. Dass für die Evangelische Kirche in Deutschland darunter auch Pessimismus fällt, ist natürlich völliger Unfug. Hinter dem Lebensberatungsgefasel und Coachinggeschwätz offenbart sich geistige Leere. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Evangelische Kirche : Seenotrettung statt Seelsorge Die evangelische Kirche hat angekündigt, ein Schiff zu kaufen, es umzubauen und auszurüsten und sich an der Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer zu beteiligen. Dabei sollten sich Politik und Religion nie vermischen VON ALEXANDER GRAU
Evangelische Kirche : Teufelsaustreibung im Netz Wer sich vom Islam bedroht fühlt, der ist ein Rassist. Das erklärt die Evangelische Kirche und will gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung das Netz reinigen. Dahinter verbirgt sich ein knallharter theologischer Verdrängungswettbewerb. Von Alexander Kissler KISSLERS KONTER
Kirche in Deutschland : Gekettet an die politische Elite Egal ob Flüchtlinge, Islamismus oder Energiewende - zu jedem Thema vertritt die Kirche eine Meinung. Diese ist stets an der politischen Elite ausgerichtet. Die Kirche muss umdenken, sonst verspielt sie ihre Akzeptanz und Glaubwürdigkeit VON KLAUS-RÜDIGER MAI
Kirchlicher Wirbel um Uwe Steimle : Denn sie sollten wissen, was sie tun Eine kirchliche Friedensinitiative hat den Kabarettisten Uwe Steimle erst zum Schirmherren ernannt und sich kurz darauf wieder von ihm getrennt. Grund seien dessen „grenzwertige Aussagen“ gewesen, hieß es. Was zum Himmel hat der Verein von einem Kabarettisten erwartet? VON KLAUS-RÜDIGER MAI
Kirche und Politik : Christen müssen sich einmischen Cicero kritisiert in seiner aktuellen Ausgabe die zunehmende Politisierung der Kirchen. Der evangelische Bischof Markus Dröge hält dagegen: Politische Stellungnahmen und tätige Nächstenliebe lägen im Wesen der Kirche VON MARKUS DRÖGE