Cicero Podcast Wirtschaft: „Mit Überregulierung und ideologischem Umweltbewusstsein haben wir uns in eine Sackgasse manövriert“
Bücher, die die Welt nicht braucht : Genussführer: Wenig appetitanregend Jahr für Jahr überschwemmen unzählige Genussführer den Buchmarkt. Unser Genusskolumnist hält die in der Regel für vollkommen überflüssig und erläutert dies an einem aktuellen Beispiel. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR VON RAINER BALCEROWIAK
Literaturen im August : Grauen, Gestank, Gelsenkirchen Ralf Rothmann beschreibt die seelischen Verheerungen einer verlorenen Generation, Gregor Sander will nicht mehr die ostdeutsche Seele erklären. Ferner: Schicksal und Geschichte des Schweins. Belletristik und Sachbücher im August. VON CICERO-REDAKTION
Verleger Gunnar Cynybulk : Mann mit Mütze Gunnar Cynybulk ist nicht nur Verlagsgründer. Er hat auch die Pop-up-Buchmesse in Leipzig mit ins Leben gerufen: eine der bodenständigsten und schönsten seit langem. VON KLAUS UNGERER
Martin Suters neues Buch : Keiner von euch: „Fußballgott“ Bastian Schweinsteiger Heute erscheint Martin Suters biografischer Roman über den ehemaligen Star-Kicker von FC Bayern München, Manchester United und Chicago Fire. Als Bastian Schweinsteiger noch auf dem Platz stand, gab es viele Gründe mitzufiebern, zu leiden, zu jubeln und unterhalten zu werden. Für das Buch gilt das nicht – mit seiner Kitschprosa hat Suter sich kolossal verhoben. VON HOLGER SCHMIEDER
Buchtipps der Redaktion : Berlin, Mystik, Influencer Wer in letzter Minute noch ein Weihnachtsgeschenk sucht oder den passenden Lesestoff für die Zeit zwischen den Feiertagen noch nicht gefunden hat, kann sich von den Büchern inspirieren lassen, die die Mitarbeiter der Cicero-Redaktion in diesem Jahr beeindruckt haben. VON CICERO-REDAKTION
Corona-Lockdown : Warum Bücher keine Lebensmittel sind Der aktuelle Lockdown gilt nicht für Buchhandlungen. Sie dürfen weiterhin geöffnet bleiben, weil sie „geistige Tankstellen“ sind. Warum diese Argumentation falsch und voller Inkonsistenzen ist. VON MARIUS MÜLLER
Geschenkideen der Redaktion zu Weihnachten : Bücher fürs Fest Anreize zum Lesen gab es 2020 mehr als genug. Die „Cicero“-Redaktion hat daher einmal geschaut, welche Bücher sie dieses Jahr besonders beeindruckt haben. Sieben Empfehlungen für spätentschlossene Weihnachtseinkäufer. VON CICERO-REDAKTION
Frankfurter Buchmesse : Endlich wieder Lesen! Auch in diesem Jahr ist die Frankfurter Buchmesse die größte der Welt. Mit unserem Dossier zur Messe bleiben auch Sie auf dem neuesten Stand der Lesekultur. Die spannendsten Buchbesprechungen, Kritiken und Rezensionen VON ALEXANDER KISSLER
Buchmarkt : Groschenroman 2.0 Die Frankfurter Buchmesse beginnt. Aber immer häufiger, so scheint es, greifen ganz besonders Leserinnen zu Büchern sogenannter Selfpublisher. Ein Massenmarkt, der sich auch dank Amazon zunehmend professionalisiert und der auch für klassische Verlage neue Chancen bringt VON RAPHAELA SABEL
Bibliotheksporträt : Zahlen zählen hier nichts Der Rockmusiker und BAP-Gründer Wolfgang Niedecken lässt Bücher wuchern wie Efeu. Neben Bildbänden und Sachbüchern dominiert amerikanische Literatur, aber Böll ist auch dabei VON OLIVER USCHMANN
Leipziger Buchmesse : Das politisierte Kinderzimmer Mit Kinder- und Jugendbüchern soll politisches Bewusstsein geweckt werden. Die Empfehlungsliste der Buchmesse liest sich jedoch wie eine Wahlaufforderung für die Grünen. Und sollten die Kleinsten nicht generell von Politik verschont bleiben? Von Alexander Kissler KISSLERS KONTER
Zeit zum Lesen : Die Buchtipps der Redaktion Weihnachten steht an und damit die heikle Frage: Haben Sie schon alle Geschenke zusammen? Für die Kurzentschlossenen haben wir hier noch ein paar Literaturtipps. Klassiker und Neuerscheinungen, die die Cicero-Redaktion in diesem Jahr besonders begeistert haben VON CICERO-REDAKTION
Bibliotheksporträt: Jürgen von der Lippe : Gender Studies als Graus und Karl May als Allgemeinbildung Der Komiker Jürgen von der Lippe liest Seneca und Sloterdijk, aber auch Lily Brett und Birgit Kelle. Am Anfang aller Lektüre standen die Flunkereien eines Fünfjährigen im Krankenhaus VON BJÖRN EENBOOM
Deutscher Buchpreis 2016 : Mosebach und Zschokke fehlen Die Vorauswahl zum Buchpreis ist trotz prominenter Auslassungen gelungen. Sie bildet Tendenzen der Gegenwartsliteratur ab und hat einen Favoriten. Schade nur, dass wieder kein Platz war für ein besonders eigensinniges Werk VON ALEXANDER KISSLER