Nach der Abstimmung in Thüringen Die Brandmauer bröckelt, und das ist gut so Nachdem die CDU in Thüringen mit den Stimmen der AfD eine Abstimmung über die Grunderwerbssteuer gewonnen hat, tobt das linke Lager und wirft der Union den endgültigen Dammbruch vor. Dabei geht es lediglich um Macht: Die Brandmauer soll als Schutzwall für Rot und Grün unbedingt Bestand haben. VON ALEXANDER MARGUIER
Rücktritt von Susanne Hennig-Wellsow : Die Linke: Selbstzerstörung durch „friendly fire“ Der Rücktritt der Co-Vorsitzenden Susanne Hennig-Wellsow illustriert den desolaten Zustand der Linkspartei. Ihr Rücktritt ist auch ein Eingeständnis des Scheiterns des „radikal-pragmatischen Ansatzes“, der das Mitregieren in diversen Länderparlamenten ermöglichte. Eine Auferstehung aus Ruinen scheint illusorisch. VON VOLKER RESING
Thüringer Landtag : Eine Niederlage für Björn Höcke Manchmal müssen Höcke und die AfD gar nichts mehr tun, um das Handeln des Thüringer Landtages zu bestimmen. Doch mit seinem Misstrauensvotum gegen Bodo Ramelow ist Höcke gescheitert. Auch dank der aktuell heftig kritisierten CDU, schreibt unser Kolumnist Mathias Brodkorb. VON MATHIAS BRODKORB
Landtagsauflösung in Thüringen : 42+21-4+1-2=58 Um Neuwahlen zu erwirken, haben die Thüringer Regierungsparteien Linke, SPD und Grüne einen Auflösungsantrag des Landtags gestellt. Die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit wackelt seit Wochen. Denn die FDP verweigert die Zustimmung wie auch vier CDU-Abgeordnete. VON HENRY BERNHARD
Hype um „Clubhouse“ : Ranwanzen als demokratische Herrschaftstechnik Mit „Clubhouse“ kehrt die Demokratisierungshoffnung zurück – könnte man meinen. Denn hier gilt das gesprochene Wort. Doch tatsächlich ist das ein Trugschluss. Die App hat den menschlichen Eitelkeiten vielmehr eine neue Bühne errichtet. VON MATHIAS BRODKORB UND UWE DIETSCHE
Corona-Gipfel der Bundeskanzlerin : Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Derzeit beraten die Ministerpräsidenten der Länder und Angela Merkel wieder einmal das weitere Vorgehen in Sachen Corona. Diese Veranstaltungen sind inzwischen zum Symbol dafür geworden, wie kläglich die Regierungen angesichts der Krise versagen. Deutschland versinkt in Ambitionslosigkeit und Mittelmaß. VON ALEXANDER MARGUIER
Skandalisierung im „Clubhouse“ : Radio Ramelow Der Auftritt des linken Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow in dem neuen sozialen Netzwerk „Clubhouse“ wird skandalisiert und politisch instrumentalisiert. Tatsächlich hätte der Spitzenpolitiker sich anders verhalten können. Denn problematisch ist vor allem sein Umgang mit der Kritik. VON BASTIAN BRAUNS
Bund-Länder-Treffen : Stream zur Regierungspressekonferenz Wie geht es weiter nach dem Lockdown? Heute beraten die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten über eine Verlängerung. Die gilt als so gut wie sicher. Strittig ist aber noch, was mit den Kitas und Schulen passieren soll. Sehen Sie hier den Livestream zur Regierungspressekonferenz nach der Beratung. VON CICERO-REDAKTION
Bodo Ramelow und Corona : Ein Mann, ein Widerspruch Heute beraten die Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin über den Corona-Kurs bis nach Weihnachten. Bodo Ramelow war lange gegen einen Lockdown, bis er am Ende doch einknickte. Trotzdem wird Thüringens Landesvater über alle Lager hinweg respektiert. VON MARTIN DEBES
Ramelow zeigt der AfD den Mittelfinger : Das Instrumentalisierungs-Paradoxon Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow zeigt im Landtag einem AfD-Abgeordneten den Mittelfinger und nennt ihn einen „widerlichen Drecksack“. Eine nicht gerade schlaue Reaktion auf den Versuch einer Vereinnahmung. VON MARKO NORTHE
Thüringen will aus den Corona-Maßnahmen aussteigen : „Wenn wir alles lockern, stehen wir wieder am Anfang“ Als erste deutsche Stadt hatte Jena die Maskenpflicht eingeführt. Umso irritierter reagierte Jenas Bürgermeister Thomas Nitzsche (FDP), als Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in einem Zeitungsinterview radikale Lockerungen ankündigte. Jetzt ist Ramelow zurückgerudert. Doch die Sorge bleibt. INTERVIEW MIT THOMAS NITZSCHE
Corona-Lockerungen : Ramelow beendet in Thüringen den Angstzustand Der thüringische Ministerpräsident will ab 6. Juni auf Ge- statt auf Verbote setzen. Das wütende Geschnaube seiner Amtskollegen kann Bodo Ramelow geflissentlich ignorieren. Er trägt die Verantwortung für die Lage in seinem Bundesland. VON MORITZ GATHMANN
Umgang mit der AfD : Landtagsvizepräsident von Ramelows Gnaden In Thüringen wurde der AfD-Abgeordnete Michael Kaufmann zum Landtagsvizepräsidenten gewählt. Eine Stimme bekam er ausgerechnet vom Lieblingsfeind der Partei, Bodo Ramelow. Die Linke ist entsetzt. Dabei kommt Ramelows Coup genau richtig. VON ANTJE HILDEBRANDT
Wahl in Thüringen : Ramelows willige Helfer Nach dem „Erdbeben von Erfurt“ wurde Bodo Ramelow zum thüringischen Ministerpräsident wiedergewählt. Der Linken-Politiker hat sich die CDU untertan gemacht und führt sie vor als das, was sie ist: eine zerstrittene, führungs- und orientierungslose Truppe von Verlierern. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Ministerpräsidentenwahl in Thüringen : Die Erfurter Republik, ein Totalausfall Die Lage an der griechischen Grenze eskaliert, das Coronavirus lässt die Börsen beben und Deutschland starrt auf Thüringen. Die Nabelschau der Erfurter Republik zeigt, wie gelähmt die deutsche Politik zur Zeit ist. Und es ist nicht absehbar, dass sich das bald ändert. VON CHRISTOPH SCHWENNICKE