Nato-Gipfel in Madrid : Braucht Europa eine autonome atomare Abschreckung? Die atomare Abschreckung durch die USA hat Europa während des Ukraine-Kriegs mutmaßlich davor bewahrt, den Forderungen Russlands zu erliegen, schreibt Brigadegeneral a.D. Helmut W. Ganser in seinem Gastbeitrag. Doch nicht erst seit dem Nato-Gipfel in Madrid stellt sich die Frage, wie lange Europa noch auf den Schutzschirm der USA vertrauen kann. Sollte sich die EU nicht besser um ihre eigene nukleare Abwehr bemühen? EINE ANALYSE VON HELMUT W. GANSER
Atomverhandlungen mit dem Iran : Am Nullpunkt Die Atomverhandlungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten sind ergebnislos geblieben. Dabei ist das Regime in Teheran nur noch wenige Wochen davon entfernt, eine Atombombe produzieren zu können. Tatsächlich geht es aber um mehr: Irans politisches System zerfällt schneller, als es vielen Beobachtern klar ist. VON HILAL KHASHAN
Abendpost aus der Ukraine : Wo Anarchokommunisten das Bataillon Asow unterstützen In Kiew blühen die Magnolien, die Menschen genießen die warmen Maitage, ohne Artillerielärm aus den Vororten und Sirenen. Doch eine Angst lässt sie nicht los. VON MORITZ GATHMANN
Russische Atomdrohung : „Hiroshima naht“ Der russische Außenminister Sergej Lawrow warnt vor dem Ausbruch eines Dritten Weltkriegs. Ein Bluff oder eine unverhohlene Drohung? Da Russland seine Kriegsziele offenkundig auf konventionellem Wege nicht erreichen kann, ist der Abwurf einer Atombombe auf Kiew eine reale Möglichkeit. Die einzige Autorität, die Putin von einem solchen Einsatz abhalten könnte, wäre die russisch-orthodoxe Kirche. Doch die gibt sich nach wie vor staatstreu. VON DIRK NOTHEIS
Atombombenabwürfe vor 75 Jahren : Die vergessene Bedrohung Der traurige Jahrestag der Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki darf nicht nur Anlass für billige Sonntagsreden und Schwärmereien von einer friedlichen Welt sein. Die Welt braucht mehr: eine umfangreiche atomare Abrüstung. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Nukleardebatte : Atommacht Deutschland? Nein danke! Braucht Deutschland die Atombombe? Ja, schrieb Christian Hacke bei Cicero Online, denn die USA unter Donald Trump böten keinen nuklearen Schutz mehr. Ex-BND-Vize Rudolf Adam widerspricht ihm vehement. Ein Deutschland mit Atomwaffen wäre ein gefährlicher Dammbruch EINE REPLIK VON RUDOLF ADAM
Internationale Presseschau : „Hat Kim Jong-un sich überhaupt zu etwas verpflichtet?“ Donald Trump und Kim Jong-un traffen sich in Singapur und ununterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zur Denuklearisierung von Nordkorea. Wie urteilt die internationale Presse über diese Zusammenkunft? VON CICERO-REDAKTION
Atomabkommen mit Iran : Spiel mit dem atomaren Feuer US-Präsident Donald Trump hat den Ausstieg der USA aus dem Atomdeal mit dem Iran verkündet. Das stärkt aber vor allen dem Iran. Die Eskalation im Mittleren Osten wird es weiter anheizen VON WILFRIED BUCHTA
Kim Jong-un : Der Wolf von Pjöngjang Völlig überraschend wollen sich US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un treffen. Die Begegnung gilt als heikel, auch weil Kim Jong-un meist als verrückter Diktator dargestellt wird. Mit der Realität hat das nur bedingt zu tun VON DAVID KANG
Nordkorea : „Die Pattsituation muss überwunden werden“ Um den Konflikt mit Nordkorea zu entschärfen, seien Sanktionen nicht der richtige Weg, sagt der Sicherheitsforscher Oliver Meier im Interview. Doch auch das diktatorische Regime habe dann Pflichten zu erfüllen INTERVIEW MIT OLIVER MEIER
Trump und Putin : Pingpong mit Atomwaffen Bisher herrschte zwischen USA und Russland Konsens, dass die nukleare Balance bestehen bleiben soll. Donald Trump und Wladimir Putin aber betreiben damit jetzt ein gefährliches Spiel. Erleben wir die Rückkehr des Wettrüstens? VON WERNER SONNE
Trump und Nixon : Die „Madmen” und die Atombombe Donald Trump erinnert in vielem an Richard Nixon. Letzterer spielte oft mit dem Gedanken, Atomwaffen zu zünden. Auch Trump erklärte, sich nicht davor zu scheuen. Könnte ihn jemand im entscheidenden Moment stoppen? VON FLORIAN BEISSWANGER