10 Jahre AfD in den Medien : Zigfach nach rechts gerückt Der weit verbreitete journalistische Ansatz, mit der AfD ganz besonders kritisch, also noch kritischer als mit anderen Parteien umzugehen, war von Anfang an eine groteske Idee. Die AfD ist nach zehn Jahren immer noch da, und Kollateralschäden dieser Strategie gibt es zuhauf. VON BEN KRISCHKE
AfD-Parteitag : Die Selbstzerstörung der AfD Noch gestern hatte die AfD sich auf ihrem Parteitag in demonstrativer Einigkeit präsentiert. Am heutigen Sonntag folgte eine radikale Selbstzerstörung, nach der wohl kaum noch jemand ernsthaft an diese Partei glauben dürfte. Die AfD hat mit dem Hintern wieder eingerissen, was sie am gestrigen Tage mühevoll aufgebaut hatte, schreibt Mathias Brodkorb. VON MATHIAS BRODKORB
AfD-Parteitag : Die Zukunft der AfD heißt Alice Weidel Tino Chrupalla ist wohl trotz seiner heutigen Wiederwahl bereits wieder Geschichte. Das kommende Gesicht der AfD heißt eindeutig Alice Weidel. Nur einer könnte ihr die Führungsrolle am Ende noch streitig machen: Björn Höcke. Deswegen dürfte es kein Zufall sein, dass er sich aktiv an den Parteitagsdebatten beteiligte. VON MATHIAS BRODKORB
AfD-Parteitag : Chrupalla und Weidel führen AfD künftig gemeinsam Beim Bundesparteitag der AfD im sächsischen Riesa hat eine mit 53,4 Prozent relativ knappe Mehrheit dafür gestimmt, den bisherigen Parteichef Tino Chrupalla für weitere zwei Jahre im Amt zu belassen. Alice Weidel rückt von der stellvertretenden Parteichefin in die Position der gleichberechtigten Co-Sprecherin auf. Parteiinterne Kritiker am bisherigen Kurs forderten, man müsse „weg von der Wutbürgerpartei“. VON CICERO-REDAKTION
Co-Vorsitzender tritt aus AfD aus : Für Meuthen war Ottes Kandidatur der K.o.-Schlag Jörg Meuthen war ein Relikt aus der Anfangszeit der AfD, als sie eine bürgerliche Kraft rechts von der CDU werden wollte. Doch er hat die Radikalisierung der Partei zu lange mitgetragen. Jetzt ist er über seinen eigenen Opportunismus gestolpert. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Max Otte und die AfD : „Die Werteunion ist tot“ Die Kandidatur Max Ottes (CDU) für das Amt des Bundespräsidenten schlägt hohe Wellen. Denn der Vorsitzende der Werteunion lässt sich von der AfD ins Rennen schicken. Im Interview übt CSU-Mitglied Juliane Ried, Vorsitzende des Konservativen Aufbruchs und einst Gegenkandidaten Ottes um den Vorsitz der Werteunion, deutliche Kritik an Ottes Kandidatur, erklärt, was der Vorgang für die Werteunion bedeutet. INTERVIEW MIT JULIANE RIED
„Schlussrunde“ aller Parteien vor der Bundestagswahl : Weitgehend unfallfrei Im letzten gemeinsamen Auftritt vor der Bundestagswahl durften Spitzenpolitiker aller im Parlament vertretenen Parteien noch einmal zum Schaulaufen antreten. Sie blieben zwar weitgehend in ihren Rollen, trotzdem gab es einige Erkenntnisse – insbesondere, was Koalitionsmöglichkeiten angeht. Wegen akuter Abnutzungserscheinungen ist es jetzt aber höchste Zeit, dass die Wahl vorüber geht. VON ALEXANDER MARGUIER
Kampf um Spitzenkandidatur in der AfD : „Der gesamte Osten ist nur so groß wie Nordrhein-Westfalen“ Zum ersten Mal entscheidet die Parteibasis, wer für die AfD in den Wahlkampf zieht. Mit Tino Chrupalla/Alice Weidel sowie Joana Cotar/Joachim Wundrak stehen sich Hardliner und Gemäßigte gegenüber. Im Interview erzählen die Herausforderer, wie sie den Spalt in der Partei überwinden wollen. INTERVIEW MIT JOANA COTAR UND JOACHIM WUNDRAK
Rede von Kanzlerin Merkel im Bundestag : Angela Galilei Eine erstaunlich emotionale Rede hat die sonst so nüchterne Bundeskanzlerin heute im Bundestag gehalten. Eigentlich sollte es um ihren Etat gehen. Doch spätestens mit einem Zwischenruf aus der AfD-Fraktion wurde es sehr grundsätzlich. VON MARKO NORTHE
AfD-Fall Andreas Kalbitz : Zwischen Schlammschlacht und Rosenkrieg Der Rauswurf von Andreas Kalbitz aus der AfD treibt die ohnehin tief gespaltene Partei weiter auseinander. Am Ende könnte eine Übernahme durch den Flügel stehen. Denn Björn Höcke bleibt das Idol. Mit Andreas Kalbitz gibt es nun aber einen Märtyrer und mit Jörg Meuthen ein zentrales Feindbild. VON FLORIAN HARTLEB
Nach Beschluss zum „Flügel“ : Implodiert der „gärige Haufen“ AfD? Die Führung der AfD nutzt die Beobachtung durch den Verfassungsschutz, um den völkisch-nationalistischen „Flügel“ mit Björn Höcke an der Spitze zurechtzustutzen. Die nächsten Monate werden zeigen, ob die Partei das aushält - oder zerbricht. VON MORITZ GATHMANN
Frankfurter Hauptbahnhof : Ein unfassbares Verbrechen Im Frankfurter Hauptbahnhof muss ein Achtjähriger sterben, weil ein Mann ihn und seine Mutter vor einen ICE gestoßen hat. Der Täter kommt aus Eritrea, und die Diskussionen um seine Herkunft beginnen – kurz vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland VON ANTJE HILDEBRANDT
AfD-Wahlkampfauftakt in Cottbus : Entzweite Gemeinsamkeit Beim Wahlkampfauftakt der AfD zur Landtagswahl in Brandenburg machten in Cottbus vor allem Vertreter des „Flügels“ Stimmung. Jörg Meuthen versuchte, den innerparteilichen Richtungsstreit kleinzureden. Dann aber verschwand der Bundessprecher, bevor Björn Höcke eintraf EINE REPORTAGE VON JANNIK WILK, COTTBUS
Alice Weidel und die AfD : Die neue Altpartei Intrigen, Postengeschacher, Abgehobenheit – all das warf die AfD ständig den „Altparteien“ des politischen „Systems“ vor. Doch spätestens mit dem Parteispenden-Skandal um Alice Weidel zeigt sich: Die selbsternannte Alternative ist eine Partei wie jede andere auch VON CONSTANTIN WISSMANN
AfD : Maske verrutscht Der schändliche politische Aschermittwoch der AfD ist fast eine Woche her, doch eine wirkliche Distanzierung der Parteiführung ist ausgeblieben. Für Alice Weidel und Alexander Gauland gehören die rassistischen Auslassungen von André Poggenburg offenbar dazu. So wird die AfD zu einer NPD im Tweedjackett VON CHRISTOPH SCHWENNICKE