Großbritannien stimmt Auslieferung an die USA zu : Julian Assange: Lebenslang für die Pressefreiheit? Julian Assange wird an die USA ausgeliefert. Großbritannien hat die Auslieferung des Wikileaks-Gründers genehmigt, nachdem Innenministerin Priti Patel eine entsprechende Anweisung unterzeichnet hatte. Das teilte ihr Ministerium am Freitag in London mit. Was den Investigativjournalisten in den USA erwartet, ist noch nicht klar - Assanges Anhänger rechnen mit dem Schlimmsten. VON CICERO-REDAKTION
Ukraine-Krieg : Putin hat aus Afghanistan nichts gelernt Die Lehren des sowjetischen Debakels am Hindukusch in den Jahren von 1979 bis 1989 wurden ignoriert, als Putin sich entschied, die Ukraine anzugreifen. Der Moskauer Grundkonsens realistischer Einschätzung der eigenen Möglichkeiten scheint aufgegeben worden zu sein. Innerhalb der russischen Elite wächst die Unruhe. VON HANS-ULRICH SEIDT
Ukraine-Krieg am Weltfrauentag : Wenn die Identitätsrepublik mit dem Ukraine-Krieg twittert Während in der Ukraine der Krieg tobt, feiert man in Berlin den Internationalen Frauentag. Zwei unterschiedliche Ereignisse, zwei unterschiedliche Themen – möchte man meinen. Doch in den sozialen Medien wird fleißig das eine mit dem anderen verknüpft, was wenig zielführend ist – und auch ein bisschen pietätlos, weil der Ukraine-Krieg eigentlich nicht als Vehikel für feministische Identitätspolitik taugt. VON BEN KRISCHKE
Meistgelesene Artikel 2021: August : Im Weltreich der Illusionen Der 20-jährige Einsatz in Afghanistan verlangte vielen Menschen enorme Leistungsbereitschaft und schwere Opfer ab. Nur die Bundesregierung hat sich in den zwei Jahrzehnten nie wirklich angestrengt. Die Verantwortlichen sind bloßgestellt, doch es schämt sich niemand. GASTBEITRAG VON THOMAS JÄGER
Joe Biden : Schluss mit Honeymoon So schnell wie kaum einer seiner Amtsvorgänger verliert US-Präsident Joe Biden den Rückhalt in der Bevölkerung – und das nicht nur wegen Corona und der Migrationspolitik. VON GREGOR BASZAK
Internationale Konferenz zur Zukunft Afghanistans : Werden die Taliban kooperieren? In Moskau fand eine internationale Konferenz zur Zukunft Afghanistans statt. Die Staaten, die dort fast zwei Jahrzehnte den Übergang in eine moderne liberale Gesellschaft gestalten wollten, waren nicht vertreten. Die USA blieben fern, die EU war nicht eingeladen. Die Konferenz spiegelte insofern auch die geopolitischen Verschiebungen der vergangenen Jahrzehnte. VON THOMAS JÄGER
Demokratie in der Welt : Rolle rückwärts Lange Zeit galt es als selbstverständlich, dass sich die Demokratie als Regierungsform immer weiter ausbreitet. Doch seit einiger Zeit hat sich der Trend umgekehrt. Die Welt erlebt die Rückkehr autoritärer Regime. Und ausgerechnet die Digitalisierung hat einen großen Anteil daran. VON HARALD MAASS
Flucht aus Afghanistan : Der ewige Krieg Deutschland erklärt sich bereit, im Zuge eines EU-Programms 25.000 Afghanen aufzunehmen. Wer sind die Menschen, die nun zu uns kommen? Wie weit soll der Kreis derer gezogen werden, denen die Bundesregierung Zuflucht gewährt? Die Erinnerung an 2015 ist frisch. VON ANTJE HILDEBRANDT
Afghanistan-Einsatz : „Die Bundeswehr war nicht das liebste Kind der Merkel-Regierung“ Der ehemalige Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hans-Peter Bartels (SPD), zieht eine ernüchternde Bilanz aus dem Afghanistan-Einsatz des Westens. Für die beiden Bundeswehr-Einsätze im westafrikanischen Mali fordert er ein Umdenken, da die derzeitige Strategie nicht aufgehe. INTERVIEW MIT HANS-PETER BARTELS
Rückzug aus Afghanistan : Mutationen des Terrors Mit dem Rückzug der Alliierten aus Afghanistan könnte am Hindukusch ein neues Epizentrum des internationalen Terrorismus entstehen. Die größte Gefahr ist ein Zusammenwirken der ehemals verfeindeten Al Qaida und des IS – gemeinsam mit anderen dschihadistischen Gruppen. VON GUIDO STEINBERG
Strategische Kooperationen in der Golfregion : „Eine gewisse politische Borniertheit“ Nach dem Rückzug des Westens aus Afghanistan könnte von diesem Land wieder eine islamistisch-terroristische Bedrohung ausgehen. Auch droht es zum Schauplatz für einen kalten Krieg zwischen China, Russland und dem Westen zu werden. Das erfordert eine taktisch offenere Politik in der Region, die auf neue Partner setzt. GASTBEITRAG VON PETER RAMSAUER
Frauen in Afghanistan : „Wie läuft man in einer Burka, ohne sich zu verletzen?“ Für emanzipierte Frauen ist der Alltag in Afghanistan mit der Machtübernahme der Taliban lebensgefährlich geworden. Im Interview mit Cicero erklärt die Frauenrechtlerin Düzen Tekkal, wie die Bundesregierung ihnen helfen kann, ohne sich von den Taliban erpressen zu lassen. INTERVIEW MIT DÜZEN TEKKAL
Afghanistan nach dem Abzug der Alliierten : Warum der Westen mit den Taliban kooperieren sollte Die Taliban haben wieder die Macht in Afghanistan übernommen. Jetzt stellt sich die Frage: Wie soll man mit den neuen Herrschern umgehen? Realistischerweise haben nicht nur Russland oder China ein Interesse an vernünftigen Beziehungen zu ihnen. Sondern insbesondere auch die Staaten Europas und der EU. VON RIDVAN BARI URCOSTA
Eine Ortskraft klagt die Bundesregierung an : „Warum befreit die Bundesregierung Kriminelle?" Eigentlich wollte die Bundesregierung Menschen aus Afghanistan ausfliegen, die als „Ortskräfte“ für die Bundeswehr und Ministerien gearbeitet hatten. Doch unter den knapp 5.000 Passagieren waren nur 139 Ortskräfte. Jetzt stellt sich heraus: Unter den Passagieren waren Kriminelle. Eine Ortskraft, die wieder zurückgewiesen wurde, klagt an. VON ANTJE HILDEBRANDT
EU-Verteidigungspolitik : Ein bisschen mehr als nichts Das Debakel in Afghanistan hat erneut bewiesen, dass die europäischen Streitkräfte in einem miserablen Zustand sind. Die EU-Verteidigungsminister starten nun einen weiteren Anlauf, um sich von der Abhängigkeit von den USA zu befreien. Doch ist das mehr als guter Wille? VON THOMAS JÄGER