Abtreibungsrecht in den USA Debatte um das Recht auf Leben Vor einem Jahr entschied das Oberste Gericht der USA, dass es kein verfassungsmäßiges Recht auf Schwangerschaftsabbruch gibt. Derweil werden in manchen Bundesstaaten geltende Verbote mit leicht erhältlichen Abtreibungspillen umgangen. VON LISA DAVIDSON
Staatsrechtler im Interview : „Hier wird eine Art Blockwart-System errichtet“ Von Meldestellen gegen Antifeminismus bis zum Selbstbestimmungsgesetz – die Gesellschaftspolitik ist der Kitt der Ampel. Der Staatsrechtler Christian Hillgruber warnt vor dem Veränderungsfuror der Bundesregierung. INTERVIEW MIT CHRISTIAN HILLGRUBER
Vor den Midterms im November : Vorstoß zu Abtreibungsverbot spaltet Republikaner Der republikanische US-Senator Lindsey Graham aus South Carolina wollte die Republikaner mit seinem Vorstoß für ein nationales Abtreibungsverbot einen. Stattdessen wünschen sich nun viele, er hätte geschwiegen. VON BERND TENHAGE
Vorstoß von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) : Müssen Ärzte Abtreibung lernen? Familienministerin Lisa Paus (Grüne) fordert, die verschiedenen Methoden von Schwangerschaftsabbrüchen sollten zur Ausbildung von Ärzten gehören. Das Gesundheitsministerium von Karl Lauterbach (SPD) sieht die Sache anders: Der Bund hat in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung keine Regelungskompetenz, erklärt das Ministerium. Zudem darf niemand verpflichtet werden, an Abtreibungen teilzunehmen. Welches Problem will die Grünen-Politikerin mit ihrem Vorstoß lösen? VON VOLKER RESING
Weitreichende Entscheidung in den USA : Supreme Court kippt liberales Abtreibungsrecht Vor einem halben Jahrhundert feierten Frauen überall in den USA ein Abtreibungsurteil des Obersten Gerichtshofs. Bis heute galt die Entscheidung als Meilenstein, weil sie Abtreibungen bis zur Lebensfähigkeit des Fötus erlaubte. Nun ist sie Geschichte. VON CICERO-REDAKTION
Debatte über Streichung des Paragrafen 219a : Mit Walzer für Abtreibungswerbung Der Bundestag hat heute mit dem Stimmen der Ampel-Koalition das Werbeverbot für Abtreibungen aufgehoben. Das Schutzkonzept für das ungeborene Leben bleibe unangetastet, sagt Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP). Doch die Reden von SPD und Grünen sprechen eine andere Sprache. EIN KOMMENTAR VON VOLKER RESING
Werbung für Abtreibungen : Bundestag streitet über die Abschaffung des Paragrafen 219a Im Deutschen Bundestag wurde am Freitag erstmals über einen vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesentwurf debattiert, mit dem unter anderem der umstrittene Paragraf 219a gestrichen werden soll. Dieser stellt Werbung für Abtreibungen unter Strafe. Es ist bei weitem nicht das wichtigste Vorhaben von SPD, Grüne und FDP, aber eines mit hoher Symbolkraft. Entsprechend emotional ging es am Freitag zu. VON BEN KRISCHKE
Nachrichtenleck im Supreme Court : Streitfall Abtreibungsrecht Ein Entwurf des Obersten Gerichtshofs, der das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in Frage stellt, heizt in den USA den Kulturkampf zwischen Republikanern und Demokraten weiter an. Der Entwurf wurde dem Magazin „Politico“ anonym zugespielt und sorgt für große Empörung – dabei würde das Urteil, falls es durchkommt, Abtreibungen nicht automatisch illegal machen. VON GREGOR BASZAK
De facto Abtreibungsverbot in Polen : Abtreibung per Paketdienst Seit vergangener Woche gibt es in Polen de facto ein Abtreibungsverbot. Es beruht auf einem Urteil des Verfassungsgerichts, das Frauen sowie Ärzte verunsichert und illegalen Abtreibungen neuen Schwung gibt. VON THOMAS DUDEK
Abtreibungsverbot in Polen : „Das ist ein Krieg“ Der Generalstreik der Frauen am Mittwoch war der Höhepunkt der seit letzter Woche andauernden Proteste gegen ein Abtreibungsverbot durch das Verfassungsgericht. Sogar die katholische Kirche hat sich davon distanziert. VON THOMAS DUDEK
„Anne Will“ zu Paragraf 219a : „Abtreibungsgegner handeln aus Hass“ Bei „Anne Will“ ging es um das heikle Thema Abtreibungen und den Paragrafen 219a. Dabei blieb dem jungen CDU-Politiker Philipp Amthor die Rolle eines Mannes, der ungeborenes Leben schützen will. Die vier Frauen sahen das teils deutlich anders VON ULRICH THIELE
Paragraf 219a : Ein Weihnachtspäckchen als Sprengsatz Im Streit um das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche hat sich die Große Koalition auf einen vorläufigen Kompromiss geeinigt – und das Thema damit ins Neue Jahr vertagt. Doch die Ruhe trügt, denn darin liegt ein Sprengsatz für die Koalition VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Referendum zum Schwangerschaftsabbruch : Das katholische Irland am Scheideweg Die Iren entscheiden darüber, ob Schwangerschaftsabbrüche zukünftig legal sind. Die Frage spaltet das erzkatholische Land. Pikant: Ausgerechnet ein konservativer Premierminister ermöglichte den Volksentscheid erst VON TESSA SZYSZKOWITZ
24 Wochen : „Es betrifft mehr Menschen, als man denkt“ Heute läuft das Abtreibungsdrama „24 Wochen“ in unseren Kinos an. Hauptdarstellerin Julia Jentsch spricht über die Vorbereitung auf den ernsten Stoff, ihre Rollenauswahl und Unsicherheiten im Schauspielerberuf INTERVIEW MIT JULIA JENTSCH