Namensgeber-Debatte an der Uni Münster : Ein Opfer seines Wortschwalls Schwächling, Aufschneider, brutaler Streber – der letzte deutsche Kaiser genießt keinen guten Ruf. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster möchte Wilhelm II. deshalb als Namensgeber canceln. Zu Recht? VON HARRY NUTT
Wahlwiederholung in Berlin : Die Jugend muss es richten Berliner Jugendliche haben sich in den letzten Wochen zu Wahlhelfern ausbilden lassen. Ihr Ziel: Eine abermalige Wahl-Blamage in ihrer Heimatstadt zu vermeiden. Noch ist es jedoch ungewiss, ob sie auch wirklich eingesetzt werden. VON CHRISTINE DANKBAR
Berliner Wohnungspolitik : Deckeln – Enteignen – Zuweisen Berlin wächst und wächst, bezahlbaren Wohnraum gibt es praktisch nicht mehr, doch die rot-rot-grüne Landesregierung lenkt den Zorn der Bürger lieber auf Immobilienhaie, anstatt selber Wohnraum zu schaffen – oder zumindest dem Bau nicht im Weg zu stehen. VON RAPHAEL KRÜGER UND ULRICH SPRINGER
Digitalisierung in Deutschland : Die Grundsteuerreform ist ein staatlicher Offenbarungseid Der Finanzminister will aktuelle Daten über den Besitz von Grund und Boden, und mal wieder kommt die ganze Pracht der vormodernen Ordnungssysteme zum Vorschein. Über eine Eisbergspitze der gescheiterten Digitalisierung. VON HARRY NUTT
Kryptowährung : Eine weltweit einheitliche Regulierung tut Not Der Krypto-Winter der letzten Monate hat das Vertrauen der Nutzer belastet und die Frage aufgeworfen, ob die Welt der Kryptos für Privatkunden hinreichend stabil ist. Ein Ergebnis dürfte sein, dass Stablecoins künftig höher oder sogar vollständig besichert werden. EIN GASTBEITRAG VON ANDREAS DOMBRET
Spannungen im Westbalkan : „Wir brauchen wieder mehr Nato-Soldaten im Kosovo“ Der „ethno-nationalistische Kurs“ der serbischen Führung erinnert den SPD-Politiker Adis Ahmetovic an die Linie Moskaus. Im Interview warnt er, dass der Westen hier nicht „schlafwandeln“ dürfe. Doch bis heute sei nicht ausreichend dafür gesorgt worden, die Konflikte in der Region in den Griff zu bekommen. INTERVIEW MIT ADIS AHMETOVIC
Luisa Neubauer und die Klimabewegung : Ein bisschen Jeanne d’Arc, ein bisschen Romy Schneider So unsinnig und fahrlässig es ist, dass junge Menschen sich in einem unterirdischen Tunnelsystem verbarrikadieren, ruft es doch Erinnerungen an Weggefährten wach. An ein alternatives Milieu, in dem viele bereit waren, dem Staat die Zähne zu zeigen: „Wehrt Euch, leistet Widerstand.“ VON HARRY NUTT
Silvesternacht : Von „kleinen Paschas“ zu reden, wirft uns nur zurück Die Debatte nach den Silvester-Krawallen ebbt nicht ab. Doch die Stigmatisierung einer Bevölkerungsgruppe hilft auch nicht weiter. Was Franziska Giffeys Jugendgipfel mit dem aktuellen Rassismusbericht verbindet. EIN GASTBEITRAG VON JULIA HAAK
Abschied von Papst Benedikt XVI. : Das Leben des Joseph Ratzinger Ein letztes Mal zuhause in Bayern war der emeritierte Papst Benedikt XVI. im Juni 2020 - um von seinem im Sterben liegenden Bruder Georg Ratzinger in Regensburg Abschied nehmen zu können. Nun ist er ihm nachgefolgt. VON BARBARA JUST (TEXT) UND BEN KRISCHKE (BILDERGALERIE)
Silvester in Berlin : „Krass, dass die Polizei hier nichts zu melden hat“ Nicht nur die Sonnenallee ist in der Silvesternacht ein „Schwerpunkt“ und einer der gefährlichsten Orte der Stadt. Ein Bericht aus der lautesten Berliner Nacht. VON CAROLA TUNK UND JENS BLANKENNAGEL
Entschuldigen Sie sich! : Die geheime Macht politischer Gefühle Minister sollen sich für Corona entschuldigen, die Niederlande für die Sklaverei. Das altertümlich daherkommende Wort „verzeihen“ hat Konjunktur. Doch was ist da eigentlich los? VON HARRY NUTT
Gendern und andere Sprachregelungen : Berliner Polizisten sollen nicht mehr „Asylbewerber“ sagen In einem internen Leitfaden gibt die Polizei Berlin ihren Angehörigen Weisungen für den politisch korrekten Sprachgebrauch. In den Fettnapf treten kann bereits, wer als Polizist jemanden mit Herr oder Frau anspricht. VON ANDREAS KOPIETZ
Ukraine : „Ich weigere mich, in den Luftschutzkeller zu gehen“ Die Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk, Leiterin des ukrainischen Center for Civil Liberties, spricht im Interview über russische Kriegsverbrechen und ihren Kampf für Menschenrechte. INTERVIEW MIT OLEKSANDRA MATWIJTSCHUK
Gregor Gysi über die „Letzte Generation“ : „Man muss ihnen ganz klar sagen, was geht und was nicht“ Vor einem Berliner Gericht verteidigte der Linke-Politiker und Anwalt Gregor Gysi einen Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ gegen die Vorwürfe der Nötigung und des Hausfriedensbruchs. Im Interview erklärt er, warum. INTERVIEW MIT GREGOR GYSI
Deutsch-polnisches Verhältnis : Deutschland sollte gegenüber Polen mehr Verantwortung zeigen Polen und Deutschland sind unterschiedlich, doch sie eint ihre gemeinsame Zukunft. Eine ständige Herausforderung bleibt allerdings die Förderung des gegenseitigen Respekts. EIN GASTBEITRAG VON MAREK TADEUSZ KUCHCIŃSKI