Deutsche Lebenswirklichkeit : Lasst die Dorfkneipen nicht sterben! Die Gemeinde Freisbach macht Schlagzeilen, weil sie auf einmal keinen Bürgermeister und keinen Gemeinderat mehr hat. Doch schlimmer noch: Es ist ein Dorf ohne Kneipe. Und davon gibt es leider immer mehr. VON FERDINAND KNAUSS
Ampel will an Omas Häuschen ran : Der gefährliche Traum vom umverteilten Wohnraum Weil die Regierung die Armutszuwanderung nicht in den Griff bekommt, will sie nun alte Menschen aus ihren Häusern locken. Wenn Politiker feststellen, manche Menschen hätten mehr Wohnraum als sie bräuchten, sollten bei allen Bürgern die Alarmglocken angehen. VON FERDINAND KNAUSS
Baerbocks Blamage : Ein unnötiger Ministerinnenflug und ein überforderter Staat Das Scheitern der Flugbereitschaft an Baerbocks Australien-Reise blamiert eine Regierung, die der Welt ein leuchtendes Vorbild geben will. Und es bestätigt die Bürger, die laut Umfrage ihren Staat für überfordert halten. Zumal Politikerreisen dieser Art ohnehin meist überflüssig sind. VON FERDINAND KNAUSS
Gewalttaten in Bahnhöfen : Die Zahlen der Bundespolizei sollten nicht nur die Bahn-Führung sorgen Die Gewalt an Bahnhöfen und in Zügen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, wie ein nicht zur Veröffentlichung bestimmter Bericht der Bundespolizei belegt. Darüber sollten sich nicht nur Verkehrswende-Politiker Sorgen machen. VON FERDINAND KNAUSS
Wirtschaftsminister : Schlechte Laune bekämpfen mit Robert Habeck und den Vorstandschefs Wirtschaftsminister Robert Habeck präsentiert sein Rezept gegen Deutschlands Misere: Die Vorstandsvorsitzenden sollen gefälligst für gute Stimmung sorgen und er selbst für Milliarden-Subventionen. Dann klappt's schon mit der Transformation. VON FERDINAND KNAUSS
Clans : Kriminelle Familienshow Einige Straßen in Berlin oder Essen werden von verbrecherischen Großfamilien beherrscht. Die Clans suchen das Licht der Öffentlichkeit und provozieren so die freiheitliche Rechtsordnung. Was muss passieren? VON FERDINAND KNAUSS
Rentenreform mit „Generationenkapital“ : Die Rente mit Schulden zu finanzieren, ist abenteuerlich Die Bundesregierung will die Renten durch eine Kapitalmarktkomponente vermeintlich sicherer machen. Doch was „Generationenkapital“ heißt, ist mal wieder das Gegenteil davon, nämlich neue Schulden. Nicht mehr Sicherheit, sondern zusätzliche Risiken werden die Folge sein. VON FERDINAND KNAUSS
Wüst und Rhein und die Brandmauer : Unionspolitiker richten sich in der AfD-Sackgasse ein Die jungen CDU-Ministerpräsidenten beschwören die Brandmauer gegen die AfD, ohne eine Antwort auf die tiefe Resignation geben zu wollen, die weite Teile der Deutschen erfasst hat. Ihr Rezept stammt aus der Küche der früheren Bundeskanzlerin. VON FERDINAND KNAUSS
Verfassungschutzpräsident Haldenwang : Von der Rolle Thomas Haldenwang spricht in einem Interview wie eine Art oberster Gutachter der Republik. Bedenklich ist vor allem seine Sicht auf die Rolle der Medien, die ein erstaunliches Verständnis von Pressefreiheit offenbart. Ein Blick ins Grundgesetz würde helfen. VON FERDINAND KNAUSS
Bundesverfassungsgericht bremst Heizungsgesetz : Dieses Urteil blamiert die Regierung und stärkt die Demokratie Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den von der Regierung gewollten Hauruck-Beschluss des Heizungsgesetzes zu verhindern, ist über den konkreten Fall hinaus heilsam. Er gebietet einer Vorstellung von Demokratie Einhalt, in der die Vertreter des Volkes nur noch eine lästige Nebenrolle spielen sollen. VON FERDINAND KNAUSS
Haushaltsstreit zwischen Lindner und Paus : Auf Schulden zu verzichten, ist die beste Sozial- und Familienpolitik Familienministerin Lisa Paus lässt nicht locker im Haushaltsstreit mit Finanzminister Christian Lindner um Elterngeld und Kindergrundsicherung. Doch wer jetzt schuldenfinanziert Sozialleistungen erhöht, tut das auf Kosten der Kinder, denen man ein überschuldetes Staatswesen überlässt. VON FERDINAND KNAUSS
Schreitet Frankreich mal wieder voran? : Die Gewaltexzesse in Frankreich sind Vorboten für Europa Der Bundeskanzler gibt sich sicher, dass massenhafte Gewaltexzesse wie in Frankreich hier nicht geschehen werden. Für diese Erwartung gibt es keinen Grund. Frankreich ist seinen europäischen Nachbarn womöglich nur mal wieder ein wenig voraus, wie schon so oft in der Geschichte. VON FERDINAND KNAUSS
Gewalt in der Banlieue und EU-Gipfel in Brüssel : Deutsche Ignoranz angesichts der Gewaltexzesse in Frankreich Während der EU-Gipfel an Polens und Ungarns Ablehnung jeglicher Aufnahmepflicht von Asylzuwanderern zu scheitern droht, zeigen die Ausschreitungen in Frankreich erneut die Risiken einer scheiternden Migrationsgesellschaft. Doch die deutsche Öffentlichkeit erscheint uninteressiert. VON FERDINAND KNAUSS
Olaf Scholz merkelt bei Maischberger : Der Kanzler mit den „unvermeidbaren“ Gedächtnislücken Sandra Maischberger hat am Mittwoch Olaf Scholz interviewt und sich dabei sichtlich bemüht, echte Antworten vom Bundeskanzler zu bekommen. Auch zu dessen Erinnerungsvermögen. Mit mäßigem Erfolg, weil Scholz Phrasen bestens kann. VON FERDINAND KNAUSS
AfD-Wahlsieg im Landkreis Sonneberg : „In einer demokratischen Wahl als Sieger hervorgegangen“ Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager, reagiert gelassen auf den Wahlsieg des AfD-Politikers Robert Sesselmann im Landkreis Sonneberg. Damit der Landkreis handlungsfähig bleibe, dürfe es „zu keiner Blockadepolitik kommen“. VON FERDINAND KNAUSS