Wahnsinns-Temperaturen über 30 Grad : Wie ich die deutsche Gluthitze dank „B.Z.“ und Luisa Neubauer überlebte Früher hat man sich über 30 Grad im Sommer noch gefreut. Heute herrscht bei solchen Temperaturen direkt Alarmstufe Rot – und Hitzewellen werden zur Klassenfrage. Unser Autor freut sich, dass er die deutsche Gluthitze trotzdem überlebt hat. VON BEN KRISCHKE
Kirche auf Gegenkurs : Bischöfe stoppen Queer-Papier für Schulen Ein affirmativer Queer-Leitfaden für Schulen wurde von den deutschen Bischöfen gestoppt. Ein Zeichen für einen kirchlichen Kurswechsel – oder doch nur ein Rückzieher inmitten gesellschaftlicher Spannungen? Und was hat der neue Papst damit zu tun? VON BENJAMIN LEVEN
Film der Woche: „Bella Roma – Liebe auf Italienisch“ : Es ist nie zu spät 40. Hochzeitstag – das muss gefeiert werden. In der charmanten Sommerkomödie „Bella Roma – Liebe auf Italienisch“ reist ein dänisches Ehepaar dafür in die Ewige Stadt. Dort entwickelt sich eine unerwartete Dreiecksbeziehung voller Sehnsucht und Nostalgie. VON URSULA KÄHLER
Friedrich Merz bei Maischberger : Der Kanzler bietet Paroli Kann Friedrich Merz mehr als Krise? Kann er das Land wieder auf Kurs bringen? Im Gespräch mit Sandra Maischberger präsentiert sich ein selbstbewusster Bundeskanzler, der bereit ist, seinen Kritikern Paroli zu bieten. Nicht nur, aber auch beim Thema Fliegerei. VON BEN KRISCHKE
Queerer Aktivismus : Über die Zerstörung schwulen Lebens Von schwulen Männern wird wieder bedingungsloser Gehorsam eingefordert. Nicht durch „heteronormative“ Männer, sondern durch queere Aktivisten und ihre Unterstützer. Was als „Fortschritt“ verkauft wird, läuft auf die Zerstörung schwulen Lebens hinaus. VON FLORIAN GRELLER
125. Geburtstag von Antoine de Saint-Exupéry : Fliegend die Welt verstehen Antoine de Saint-Exupéry wurde berühmt als der Autor des „Kleinen Prinzen“ und viel gelesener Fliegerbücher. Sein Leben und Tod sind ein Spiegel der Geschichte Frankreichs. Seine ewige Suche nach dem wahren Leben machte den Einzelgänger und Individualisten zu einem Sinnbild der Moderne. VON ALEXANDER GRAU
Adalbert Stifter als Bildungsexperte : Mangel an Liebe Der Dichter Adalbert Stifter hat in seiner Erzählung „Der Waldbrunnen“ mit literarischen Mitteln gezeigt, wie man auch schwierige Kinder pädagogisch erreichen kann: mit Empathie und Zuwendung. Das lässt sich auch auf den heutigen Schulalltag übertragen. VON RAINER WERNER
Hochzeit von Jeff Bezos : Jede Gesellschaft bekommt die Elite, die sie verdient Die Hochzeitsshow von Jeff Bezos illustriert eindrucksvoll den ordinären Habitus des neureichen globalen Geldadels. Narzisstische Super-Egos degradieren die Welt zu einer Spielwiese ihrer Selbstinszenierung. Statt Stil und Eleganz regieren Einfallslosigkeit und Primitivität. KOLUMNE: GRAUZONE
Islamwoche an der Uni Kiel : Ein Salafist im Hörsaal Geschlechtertrennung im Hörsaal, Aussagen über die „Züchtigung“ von Ehefrauen, antisemitische Sticker auf Laptops – die Islamwoche der Islamischen Hochschulgruppe Kiel sorgt für Empörung. Ein Auftritt des Salafisten Sertac Odabas an der Universität wird zum politischen Skandal. VON KARL VOWINKEL
Unterwegs auf der Suche nach spannenden Weinen : Kommt jetzt das „Deutsche Burgunderwunder“? Für die 272. und letzte Folge seiner Artikelreihe hat sich unser Genusskolumnist noch mal in drei deutschen Weinanbaugebieten umgeschaut und viel probiert. Doch angesichts der massiven Krise dieser Branche war ihm das fast ein bisschen zu viel heile Weinwelt. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Doku-Kritik „Geheimsache Doping: Im Windschatten“ : Eine ARD-Doku drängt den Radsport zurück ins Zwielicht Pünktlich zum Start der Tour de France widmet sich eine neue ARD-Doku dem Thema Doping im Radsport. Ein wichtiges Thema. Doch „Geheimsache Doping: Im Windschatten“ ist ein allzu einseitiger Film, der mehr Konjunktive als Antworten liefert. Das findet sogar Jan Ullrich. VON BEN KRISCHKE
Der Flaneur : Vom Charme der Friedhöfe Meist begleitet ein trauriger Anlass das Flanieren über einen Friedhof. Dabei sind es gerade die Ruhe und Zeitlosigkeit, die der letzten Ruhestätte ihren Charme verleihen. Form und Norm wirken gar spießig. Über einen Friedhofsspaziergang schreibt: Der Flaneur. VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Film der Woche: „F1“ : Mit Vollgas in die Verblödung Das Actiondrama „F1“ will ein echter Männerfilm sein. Brad Pitt gibt den abgehalfterten Rennfahrer, der es nochmal wissen will. Angesichts hohler Story und platter Dialoge bleibt die Frage: Wollen Männer sowas wirklich sehen? VON URSULA KÄHLER
Christenverfolgung in Nigeria : Das Schweigen der Kirchen Die Kirchen in Deutschland engagieren sich zwar gerne für Flüchtlinge und gegen „Islamophobie“ – aber wenn Christen in Nigeria von Muslimen massenhaft ermordet werden, bleiben sie indifferent. Wer sich nicht einmal für seine eigenen Glaubensbrüder und -schwestern einsetzt, hat als moralische Instanz versagt. VON GIDEON BÖSS
Literaturen im Juni : Hölle hier, Brandmauer dort Ein junger Fotograf verkauft seine Seele für Ruhm – Knausgårds moderner Faust zwischen Macht, Moral und Verfall. Dazu scharfe Blicke auf Politik und Gesellschaft: AfD, Zukunft und dunkle Schatten unserer Welt. Literatur, die den Spiegel vorhält. VON CICERO-REDAKTION
Angriffe auf „Initiative Transparente Demokratie“ - Wie eine neue Transparenz-Initiative von linken Aktivisten und NGOs gemobbt wird
Zwischen Analphabetismus und Antisemitismus - Integrationskurse sind oft ein Feigenblatt, kein Fundament
Geschichtsbewältigung als Exportgut - Wie Deutschland seine Erinnerungspolitik in die Welt exportiert