Cicero Podcast Wirtschaft: „Mit Überregulierung und ideologischem Umweltbewusstsein haben wir uns in eine Sackgasse manövriert“
Das besondere Snack-Erlebnis : Pastrami-Sandwich – der „jüdische Döner Kebab“ Neulich hat unser Genusskolumnist Pastrami gegessen. Und ärgert sich ein wenig, dass er diese Delikatesse lange Zeit ignorierte. Doch jetzt ist er wieder Feuer und Flamme und plant, Pastrami im eigenen Backofen herzustellen. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Zwischen Analphabetismus und Antisemitismus : Integrationskurse sind oft ein Feigenblatt, kein Fundament Selbst dort, wo Integration theoretisch gelingen könnte, scheitert sie: in den Integrationskursen. Wenn der Staat Integrationspolitik ernst nimmt, muss er anfangen, sie von der Realität her zu denken. Nicht von Illusionen, Absichtserklärungen oder Quotenstatistiken. VON NASRIN AMIRSEDGHI
Autorin Mirna Funk im Porträt : Frau und frei Welchen Beruf übt eine Frau aus, die neben Sexkolumnen Romane schreibt und die Politik mit moderner Mutterschaft verbindet? Die Autorin Mirna Funk gibt Auskunft. Über Feminismus, Judentum, Raketenalarm und das Leben als Tausendsassa in Tel Aviv. VON CLEMENS TRAUB
Film der Woche: „From the World of John Wick: Ballerina“ : Pirouette mit Schuss Virtuose Stunts und eine starke Heldin sind ein solides Fundament für einen modernen Actionfilm. „From the World of John Wick: Ballerina“ besitzt beides. Doch reicht es nicht, um damit als Spin-off aus dem Schatten der „John-Wick“-Reihe zu treten. VON URSULA KÄHLER
Geschichtsbewältigung als Exportgut : Wie Deutschland seine Erinnerungspolitik in die Welt exportiert Die deutsche NS-Vergangenheit und der Holocaust wiegen schwer. Gleichzeitig gilt die Bundesrepublik als Aufarbeitungsweltmeister. Ein ambivalenter Titel. Doch die internationale Nachfrage nach Geschichtsbewältigung ist groß – und Deutschland liefert. Weltweit. VON FELIX LILL
Hitzeschutzplan von BMG und DOSB : Na dann Prost Mahlzeit Das Gesundheitsministerium und der DOSB empfehlen im neuen Hitzeschutzplan für den Breitensport bei Events im Sommer auf Grill- und Alkoholgenuss zu verzichten. Der Nanny-Staat weiß es schließlich besser – und meint es ja nur gut. Soweit, so dystopisch. VON FELIX HUBER
Sachbuchtipps : Brodkorb liest Sarrazin bleibt stur, Musial blickt tief in den Abgrund von Auschwitz, und Milanović serviert ökonomische Denkanstöße auf höchstem Niveau. Drei Bücher, drei Welten – verbunden durch die Suche nach Wahrheit. VON MATHIAS BRODKORB
Berliner Miniaturen : Der Schrebergarten als letzte Bastion des Kleinbürgertums Das soziale Patchwork Berlins hat schroffe Nähte und ergibt als Ganzes keinen Sinn. Gemeinsamkeit ist bestenfalls erzwungen. Doch es gibt sie noch, die letzten Bastionen des geordneten Kleinbürgertums: in den Schrebergärten abseits der großen Gesellschaftsbühnen. VON DOMINIK PIETZCKER
Gefühle in der Politik : Der feuchte Traum von der Expertokratie Demokratie, so wird gerne behauptet, beruht auf dem Austausch von Fakten und rationalen Argumenten. Gefühle hätten in ihr nichts zu suchen. Gefühle seien daher Feinde der Demokratie. Ein gefährlicher Unsinn. KOLUMNE: GRAUZONE
Technologisches Brachland EU : Die Maschinen der Anderen Allein 2024 flossen in den USA rund 97 Milliarden Dollar in KI-Start-ups. Bei Drohnen und Datenbrillen kann Europa aufholen. Doch wenn es um wirkliche Superintelligenz geht, sind wir schlicht nicht im Spiel – mit fatalen Folgen für unsere Verteidigungsfähigkeit. VON FLORIAN FRIEDMAN
Broschüre „Wegweiser aus dem Transgenderkult“ : Wenn im Namen der Queer-Ideologie zensiert wird Elternratgeber, die sich kritisch mit dem Thema Trans beschäftigen, werden auf den Index gesetzt, affirmative Angebote teils staatlich gefördert. Biologische Wissenschaft und Grundlagen der Medizin zählen nicht, nur die Ideologie - und Gegenstimmen sollen verstummen. VON ANTJE JELINEK
Vom Balkon auf den Teller : Minze kann viel mehr als nur Tee Unser Genusskolumnist pflanzt auf seinem Balkon auch immer reichlich Minze an. Verwendet hat er sie bislang fast ausschließlich für die Teezubereitung. Doch das wird sich jetzt ändern. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Zum Stand der Meinungsfreiheit : Kleines Lob der anekdotischen Evidenz Wo die Wissenschaft nicht hilft, ist der eigene Verstand immer noch das beste aller Instrumente, um die Dinge klar zu sehen. Auch beim aktuellen Stand der Meinungsfreiheit. Wer extra Studien für Offensichtlichkeiten fordert, ist nur zu faul zum Selberdenken. VON BEN KRISCHKE
Initiative Transparente Demokratie : „NGO-Finanzierung ist ein Thema, in das man reinleuchten muss“ Die „Initiative Transparente Demokratie“ will staatliche NGO-Finanzierung recherchieren und dokumentieren. Im Interview erklären die Juristin Anja Stürzl und der Kommunikationsberater Hasso Mansfeld, wie das gelingen soll - und warum mehr Transparenz längst überfällig ist. INTERVIEW MIT ANJA STÜRZL UND HASSO MANSFELD
Wenn die Zeit vergeht : Besser alt, als es gar nicht erst zu werden Die Arme werden zu kurz zum Zeitungslesen, jede Kniebeuge begleitet ein niederschwelliger Schmerz. Immerhin das Gefühl der Älteren, die Welt einer verirrten Jugend zu hinterlassen, bleibt zeitlos. Spoiler: Das Älterwerden ist hoffnungslos, aber nicht ernst. VON NILS TARNOW
Friedrich Merz blamiert sich bei der Republica - Der Kanzler ist noch nicht ganz angekommen im Kanzleramt