Cicero Podcast Wirtschaft: „Mit Überregulierung und ideologischem Umweltbewusstsein haben wir uns in eine Sackgasse manövriert“
Täter-Opfer-Umkehr im Nahostkonflikt Warum israelische Bomben, wenn wir auch Jürgen Trittin schicken können? Israel greift den Iran an, um sein Überleben zu sichern. Das ist völlig überzogen, weiß der, der vom Völkerrecht kommt. Viel besser wäre mehr interkultureller Dialog, ein Friedensfest mit den Mullahs und ein queerfeministischer Erlebnispfad in Teheran. VON BEN KRISCHKE
Das politische Buch : Reinhard Klimmt liest „Der lange Weg zum Krieg“ Wie kann eine friedliche Zukunft für die Ukraine aussehen? Günter Verheugen und Petra Erler gehen dieser Frage in ihrem neuen Buch „Der lange Weg zum Krieg“ nach. Dafür blicken sie zurück in die Geschichte – dorthin, wo die Wurzeln des Konflikts liegen könnten. VON REINHARD KLIMMT
Robert Ketterer im Porträt : Bilder gegen die Schwarzmaler Die Kunst der Kunstversteigerung liegt im Widerstand gegen sämtliche Bedenkenträger. Mit diesem Trick hat es Robert Ketterer bis an die Spitze der Branche gebracht. VON VIOLA SCHENZ
Chiharu Shiota im Porträt : Verstrickt und zugenäht Die in Berlin lebende Japanerin Chiharu Shiota knüpft mit ihren Installationen Verbindungen. Eine Ausnahmekünstlerin in einer Welt der Spaltung. VON CORDELIA DVORÁK
Der Flaneur : Voltaire auf dem Elektrofahrrad Wortwitz boomt: Ob „Schnapsidee“, „Kamm in“ oder „Volt-Hair“ – Ladenbesitzer übertreffen sich mit kreativen Namen. Zwischen Sprachspiel, Latein und Goethe-Zitat zeigt sich: Humor und Bildung machen auch vor Schaufenstern nicht halt. VON STEFAN AUS DEM SIEPEN
Angelina Maccarone : Angstfrei und entspannt in der Hängematte Angelina Maccarone spricht über Vergänglichkeit, ihre letzte Wunsch-Bilanz und das bewusste Erleben des Abschieds. Ein bewegender Blick auf das Leben, den Tod – und die Kraft eines bejahenden letzten Gedankens. SERIE: DIE LETZTEN 24 STUNDEN
Zweite Folge von Julia Ruhs’ „Klar“ : Einsamer Lichtblick im ÖRR Die zweite Folge von Julia Ruhs’ Reportage-Reihe „Klar“ rückt den Frust der Bauern in den Mittelpunkt. Das Format bleibt eine angenehm ausgewogene Ausnahme im ideologischen Dickicht der Öffentlich-Rechtlichen. Doch die Gefahr besteht, dass es zum Feigenblatt verkommt. VON FELIX HUBER
Greta Thunberg : Die Populistin und ihre Unterstützer Viele fragen sich heute: Wie konnte aus der Klimaaktivistin eine radikale Israelhasserin werden? Aber Greta war schon immer so. Nur das Thema hat sich geändert. Ihre ehemaligen Unterstützer in Politik und Medien sollten sich selbstkritisch mit ihrem früheren Greta-Hype auseinandersetzen. KOLUMNE: UNGEFILTERT VON WOLFGANG KUBICKI
Etikettenschwindel in der Gastronomie : Alles soll „authentisch“ sein Unser Genusskolumnist geht ja eher selten aushäusig essen. Und wenn doch, dann will er gerne mal was Neues probieren. Dabei hat er gelernt: Je schriller die Werbebotschaften, desto merkwürdiger ist das Angebot. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Film der Woche: „Der Helsinki-Effekt“ : Der Fehler seines Lebens Ein Dokumentarfilm rekonstruiert amüsant die Ereignisse rund um die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte vor 50 Jahren. „Der Helsinki-Effekt“ würdigt das Abkommen als Anfang vom Ende des Eisernen Vorhangs. Ein Plädoyer für die verlorene Kunst der Diplomatie. VON URSULA KÄHLER
Drogenkonsum in der Demokratie : Im Rausch der Freiheit Von einer harten Linie in der Drogenpolitik, wie sie Kanzler Merz im Wahlkampf forderte, ist das neue Kabinett weit entfernt. Dies zeugt von einer großen Distanz zur Sucht- und Drogenrealität im Land. Oder gibt es wirklich ein demokratisches Recht auf Rausch? VON DOMINIK PIETZCKER
Systemfragen : Chaostheorie in der Demokratie Eine stabile und einfache Parteienlandschaft war gestern, instabile und komplexe politische Verhältnisse mit drohenden Pattsituationen und ausgeprägten Rändern sind der neue Normalzustand. Wie bleiben wir trotzdem demokratisch und handlungsfähig? VON NILS TARNOW
Nach der Papstwahl : „Pauschale Modernisierung mahne ich nicht an“ Kardinal Walter Kasper ist ein Urgestein des Vatikans. An zwei Konklaven war er direkt beteiligt. Mit drei Päpsten hat er eng zusammengearbeitet. Nun erlebt er die Wahl des vierten. Ein Gespräch über Leo XIV., den „Synodalen Weg“ und Ratzingers Witze. IM GESPRÄCH MIT KARDINAL WALTER KASPER
Mythos Mittelstand : Bücher zum Kuscheln Wolfgang Hölker hat aus Büchern Ereignisse gemacht. Sein Coppenrath Verlag ist inzwischen zum millionenschweren Gesamtkunstwerk geworden. Mit 180 Mitarbeitern ist das münsteraner Unternehmen ein Big Player im Verlagswesen. VON VOLKER RESING
Pfingsten : Die Ausschüttung des Zeitgeistes Pfingsten ist eine Absage an jede weltliche und sichtbare Kirche. Doch sowohl die katholische Kirche als auch die hochpolitisierten protestantischen Kirchen drängen auf Weltlichkeit und Sichtbarkeit – und verfehlen damit den Kern des Christentums. VON ALEXANDER GRAU
Friedrich Merz blamiert sich bei der Republica - Der Kanzler ist noch nicht ganz angekommen im Kanzleramt