
- Besuch in einer Stadt der Zukunft
Alle reden von Berlin, welches doch nichts anderes ist als eine bunt wuchernde Favela rund um die rissigen Paläste der Macht. Dagegen gibt es Orte, an denen schon heute die Zukunft des Landes spürbar wird. Zum Beispiel in Stuttgart unter dem Schatten drohender Deindustrialisierung.
Ein gnädiges Schicksal führte den Reisenden kürzlich ins „Länd“, in die trauliche Metropole des deutschen Automobilismus und globalen Schwabentums – wenn auch beide merklich gelitten haben. Die Stimmung in Stuttgart gleicht einem Ort, um den sich langsam ein Belagerungsring legt. Zwar ist das Abgesicherte, Gewohnte und Wohlständige noch üppig vorhanden, scheint aber schon auf diffuse Weise bedroht.
Um auf den letzten geschichtlichen Metern bloß nichts zu verpassen, stehen die Bürgerinnen und Bürger in ihren Lammledermänteln geduldig Schlange vor den Boutiquen der großen Luxusmarken. Hamsterkäufe im Hochpreissegment – wer weiß, welch böse Überraschungen die Zukunft birgt. Dabei sind die Speckschwarten des über viele Jahrzehnte akkumulierten Wohlstandes noch nicht einmal angeschnitten. Ja, noch geht was in dieser Stadt, die munter Milliarden und Abermilliarden ausgibt, die sie nimmermehr einnehmen wird. Für Bahnhöfe, Tiefgaragen und Einkaufspassagen – seltsamerweise nie für Schulen, Universitäten oder Stipendien.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
aber zerfallenden Bastionen. Die Städte im Ruhrgebiet und im Norden sind schon fertig. Auf dem Land ist die Welt noch in Ordnung ?Aber hier auch nicht mehr überall. Abwärts immer, aufwärts nimmer.
Wer steckt hinter den linken Aufmärschen? GRÜNE/SPD/LINKE: das muss publik gemacht werden ... noch vor der Wahl: Wer steckt hinter den linken Aufmärschen in den Städten? Bundesministerien Paus fördert die Aufmärsche gegen CDU/CSU mit unserem Steuergeld. Linksextreme "Vereine" organisieren diese Aufmärsche! Es ist nicht nur undemokratisch, wenn linksradikale Demos, die sich gegen CDU/CSU richtet, vom Geld des Steuerzahlers finanziert werden, sondern kriminell und ganz übler Wahlbetrug a la SED-Regime vor 1989! Diese sogenannten Demos sind Aufmärsche der Grün-Linksextremen (rotes Fahnenmeer!) die von linksextremen Organisationen geplant/organisiert werden: Teilnehmer bekommen ein Handgeld (20 - 50 €) und werden mit Bussen herangekarrt. Das muss strafrechtlich geahndet werden. Familienministerin Maria Paus, (Bündnis 90/Die Grünen) soll laut Welt und Bild 2,5-Millionen € zur Verfügung gestellt haben. Das ist meines Erachtens kriminell: widerspricht demokratischen Grundsätzen ... Ekelhaft
Dann machen Sie mal die Augen beim Autofahren durchs „Land“ auf ? Es sei denn sie touren mit dem Lastenfahrrad durchs Land. In manschen Gegenden SA MekPom selbst in Sachsen und Thüringen denken Sie die Wende war noch nicht ! In Teilen Hessens, Niedersachsens &&& sieht es auch so aus. Sehen sie sich die Infrastruktur und die Bausubstanz der Immobilen an ? Von den Straßen und der Infrastruktur ganz abgesehen …. Arbeitswege von mehr als einer Stunde Autofahrt ….. ist keine Seltenheit ehr die Regel. Und das 49 € Ticket können sie sich auf dem Land in den Hintern schieben da fährt wenn überhaupt 1x am Tag der Bus. …..wenn keine Ferien sind !
Mit besten Grüßen vom Lande ….. der Erfurter Republik
Das ist doch die Vollendung der angekündigten 360°-Wende.
Wenn Sie es so sehen, Herr Frank, erkennen Sie die visionären
Talente unseres Trampolinchens.
Kohl versprach einst "blühende Landschaften", dann kam Merkel.
Was nun kommt, können wir uns noch nicht so richtig vorstellen.
Ich glaube, Peter Roman Scholl-Latour, wusste es schon.
MfG ins Thüringer Land
Wenn man einmal Städte wie Berlin, Essen, Duisburg, Dortmund, Bremen etc. besichtigt hat, wo Jahrzenhnte sozialdemokratischer und teils auch christdemokratischer - korrupter - Misswirtschaft einstmals wohlhabende Städte komplett ruiniert haben - dann weiss man, was den - noch - relativ wohlhabenden Großstädten in Deutschlands Süden bevorsteht...
der Artikel ist ein Lehrstück in der Kunst des wirkungsvollen Aneinanderreihens hochtrabender und intellektuell wirkender Phrasen und Fremdworte. Abgesehen davon nehme ich aber leider nicht viel für mein weiteres Leben aus dem Text mit.
Im allgemeinen kann man den Niedergang größerer Städte feststellen. Ein noch besseres Beispiel als Stuttgart bietet Frankfurt/Main. Als ich 1989 das erste Mal in westdeutschen Städten war, hatte ich einen Kulturschock. Alles sauber, die Menschen gut gekleidet, waren stolz, zivilisiert und selbstbewußt. Die Straßen in einem nahezu perfekten Zustand. Die Bahn war pünktlich. Naja, wie es im Osten aussah, ist ja hinlänglich bekannt. Ich habe den Eindruck, das vor ca. 20 Jahren eine Trendwende stattgefunden hat. Die Ursachen dafür sind bekannt. Wenn Städte und Kommunen weniger Steuern einnehmen + die Sozialausgaben die Kasse sprengt, weiß der Stadtkämmerer nicht mehr, wie er die Finanzen einplanen kann. Wenn der Trend weiter geht, wie in den letzten Jahren, befürchte ich, irgendwann sieht es wie in Ostdeutschland in den 80er Jahren aus. Bin sehr oft in den Alpen unterwegs. Viele kleinere Unternehmen kämpfen ums überleben. Sieht auch nicht besser aus.
ja, 1989 war die bundesrepublikanische Welt noch in Ordnung. Anfang der 90er-Jahre, wahrscheinlich 1993, bin ich mal mit einem alten Herrn neben mir im Bus ins Gespräch gekommen über die politische Lage, und nachdem wir alles durch hatten (Wohnungsnot, Mietpreiserhöhungen, Überlastung der Sozialsysteme, Migranten aus dem Osten) meinte er als Fazit: "seit wir die Ostzone wiederhaben isses nix mehr".
Wie es in der offiziellen Politik weiterging, ist bekannt. Damals fühlten sich die kapitalistischen Staaten als Sieger des Wettkampfs der beiden Systeme. Jetzt zeigt sich, der Sozialismus hat uns still und heimlich unterwandert und wir stehen vor einer DDR 2.0, während in den damals sozialistischen Staaten der Nationalismus seine Sumpfblüten treibt.
Ist die Menschheit eigentlich lernfähig?
Selbst gewähltes Elend nichts anderes … gewählt von der Grünen Sekte um die „Welt zu retten“. Bloß wer rettet uns vor dieser Sekte ?
Wer jagt endlich deren Unterstützer zum Teufel ?
Nichtskönner, der der arbeitenden Bevölkerung erzählen will, sie sie zu leben hat …. bis hinein in den Heizungskeller & unter die Motorhaube …..
Wann kommt endlich ein Trump der sagt Deutschland zuerst !
Die, die heute Abend zu „Duell“ 😂😂😂 und hinterher zum Bier bei Steinbrück ? ? antreten mit denen ist der Niedergang Deutschlands nicht zu stoppen …,, im Gegenteil nur blaue Luft die da herauskommt 🤮
Wenn Merkels Erfindung der CO2 Zertifikate dann in 2 Jahren durchschlägt, wie von der Ampel und der Union vergangenes Jahr endgültig beschlossen, wird sich der Michel noch wundern vorausgesetzt der Bundesrat stimmt zu. Aber Durch NRW, SH, und BW wird die Mehrheit schon gesichert sein ! Und das wiederum schlägt auf ALLE Bereiche in Deutschland durch.
Mit besten Grüßen aus der Erfurter Republik
Als Philosoph, Historiker und Germanist, lange in in der "Kommunikationsbranche" tätig, heute Professor an einer Hamburger Privatuniversität zählt Herr Pietzcker zweifellos zur deutschen Oberschicht, zur deutschen Elite. Er ist ein Promi aus Hamburg und lebt wohl dort im lokalen Promicamp.
Von seinem spießigen Hamburger Dschungelcamp aus erscheint Berlin als bunt wuchernde Favela rund um die rissigen Paläste der Macht, und Stuttgart ist "ästhetisch gesehen ... schon jetzt bankrott" und potthässlich.
Als ob unsere Elite, unsere Promis gar nichts mit dem Niedergang des Landes und seiner Hässlichkeit zu tun hätten, auch die Ästhetiker.
Was wurde denn in Architektur und Städtebau in den vergangenen Jahrzehnten gelehrt?
Ich glaube, das sehr viele - unbestreitbare! - Fehler und Mängel auf die Lehrer und Vorbilder aus der Promi-Schicht dieses Landes zurückgeführt werden können.
Als bitte weniger herablassende Arroganz, Herr Professor Pietzker.
Ich gebe Herrn Prof. recht, er sagt es deutlich! Und die Deutschen hören dies nicht gern, das ändert nichts daran, dass es so ist, wie es ist! Lebe nun im Ausland und jedesmal wenn ich in München, Frankfurt (lebte dort 30 Jahre)bin, sehe ich nur noch wenige ordentliche Stadtteile der Gutmenschen, die sich dort einigeln und wenn überhaupt mit Auto fahren, um nicht den Hauptbahnhof und Umgebung betreten zu müssen, der Rest bröckelt vor sich hin. Man braucht gar keine alternative Gegend mehr, die setzt sich nach und nach auch in andere Viertel fort, das hochpolierte Plastik ändert daran auch nichts.
... @La Germania, da ich in Bezug des eigenen Beitrags zum Erscheinungsbild meiner Wohngegend in der Innenstadt ein ziemlich gutes Gewissen habe.
Aber ich habe zu oft die arrogante Akademikerschaft erleben müssen, die auf dem Katheder und in den Feulletons "Grafitti" an allen Orten der Städte als "Kunst" geadelt hat, während wir verbliebenen "normalen" Innenstadtbewohner ständig einen nervigen und teueren Kampf gegen die Verwahrlosung führen müssen.
Es macht mich zornig, weil ich unter dem allgegenwärtigen Wandalismus in S- und U-Bahn und in den Bahnhöfen zu leiden habe.
Es macht mich auch empfindlich gegen Belehrungen von "Ästheten", die selbst fast immer in den "schönen" Stadtvierteln hausen, wenn sie ihre WG-Zeit hinter sich gelassen haben.
Die deutschen Innenstädte veröden ja auch deshalb, weil viele (darunter besonders viele rote, linke und grüne) Biodeutsche und Ästheten die Innenstädte verlassen, sobald sie können,- aber trotzdem immer noch die Wandalen-Kultur hochhalten!
Wie im großen, so im Kleinen sagt der Volksmund. Und wenn man in die Großstädte, in die Stadtstaaten bzw. Bundesländer bis hin zu kleinen Gemeinden schaut, wer regiert denn da? In NRW z.B. Schwarz-grün, so wie in Hessen auch oder eben in BW umgedreht, grün-schwarz. In Berlin ein Pseudo Konservativer namens Wegener mit roten. Alles die sog. demokratischen Parteien der Mitte und alle haben ihre Kommunen weiter in den Ruin getrieben, ob wirtschaftlich oder gesellschaftlich. Und in den meisten Großstädten regieren die grün-linken Faschisten, inzwischen wie sogar BILD berichtet, mit staatlich alimentierten Straßenkämpfern von Antifa bis Omas gegen rechts. Die ohnehin klammen Kassen der Kommunen wurden nochmals ordentlich geschröpft durch die Migrationspolitik. 2015 warfen sie Teddy Bären, haben sie sich medial gegenseitig übertroffen mit Aufnahmen in ihre Städte und Gemeinden, versprachen sie allen und jedem wie Merkel auch, wir schaffen das. Und jetzt? Jetzt schaffen sie sich selbst.
Der Herr Dr. hat halt zum vereinbarten Termin einen Artikel abliefern müssen. Ich lebe seit 30 Jahren in der Stadt, bekomme auch durchaus den Niedergang mit, erkenne aber in denabgelieferten Versatzstücken nichts spezifisch Stuttgarterisches. Dasselbe könnte er im Prinzip auch über beliebig ausgesuchte Viertel in jeder beliebigen Stadt schreiben, in der das BIP pro Kopf schon seit Jahren den Bach runtergeht. Z.B. weil man nicht aufhört, Leute reinzupumpen, die rein garnichts zur Entstehung bzw. dem Wachstum des BIP beitragen.
Die wohlhabende Erbengeneration wird natürlich versuchen ihr Kapital zu retten, um Steuern zu sparen. Möglichkeiten gibt es bestimmt viele. Aber schon der gute Brecht sagte, Kapital ist flüchtig wie ein Reh. Und wenn die Politik nicht versteht, wie man mit vermögenden Bürgern umgeht (nicht enteignen, wie LinksGrün), dann haben wir alle ein Problem.
Ich mag ihre morbide Beschreibung von Berlin. Die ist auf den Punkt. Für mich ist diese Stadt ein Port-au-Prince auf europäisch.
statt blühende Landschaften
& am schlimmsten waren der Verfall im Schwäbele-Raum & im Ruhrpott Ecke Gelsenkirchen, Bochum, Essen & Herne zu sehen
aber auch in Bonn & Köln erwischt einen der Kulturschock
wenn man all die Landschaften noch aus der Zeit Anfang der 90iger im Kopf hat
wo man als Wandersachse nach der Grenzöffnung den Westen tiefgründig von Süd nach Ost & Ost nach West bis Tüddern durchforstete
DE fmp. eine der schönsten Kulturländer der Welt
egal ob Landschaftlich, Städtisch oder selbst wirtschaftlich gesehen
wo ich den Ruhrpott im VS Chemie-Dreieck Leipzig als eine Oase der Schönheit sah
& wo ich heutzutage den Westen sehe wie die DDR vor Mauerfall
tiefer Verfall bei paar einzelnen grünsozialistischen Blickpunkten wie früher in Berlin (PS > Berlin meide ich bis heute)
aber selbst auf dem Land lieber Ingo macht sich die fmp. GEPLANTE ENTVÖLKERUNG der Deutschen mehr als sichtbar wie z.B. im Schwarzwald
welche noch vor 30 Jahren vom Gesichtspunkt SUBSTANZ eine Perle DE war 😭