Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
picture alliance

Von der Entgiftung zur Entfremdung - Veganismus ist kein Garant für ein gutes Gewissen

Kolumne: Stadt, Land, Flucht. Jeder hat mittlerweile zu jedem Lebensmittel eine Meinung. Die Ernährung wird zur Wissenschaft erklärt, der Veganismus zum Wahn. Dabei ist die vegane Lebensweise auch naturfern

Autoreninfo

Marie Amrhein ist freie Journalistin und lebt mit Töchtern und Mann in der Lüneburger Heide.

So erreichen Sie Marie Amrhein:

Bohnen, Blumenkohl, rote Beete, Kohlrabi, Karotten: Der Garten explodiert. Nach zwei Jahren mit eigenem Gemüseanbau sind wir noch lange nicht eingespielt. Dann schießt hier der Salat in die Höhe, der Brokkoli beginnt zu blühen, rote Beete wird holzig, Erbsen dick und trocken. Einen Garten zu haben bedeutet, ein Management zu führen, zu wissen, wann was blüht, erntereif ist, nachgesät werden muss. Nach nur einer Woche Urlaub kann das Unkraut die Oberhand über den Mangold oder die kleinen Rettiche  gewonnen haben.                

Neulich saßen wir beisammen, tranken Bier und pulten Erbsen. Drei Schüsseln wurden voll. Das war alles sehr wunderbar. Nur eines störte den Stolz der Bauern am nächsten Tag: Der Gang in den Supermarkt, wo das Kilo Bioerbsen für 2,50 Euro angeboten wird. Pulen, Aussäen, Unkraut zupfen, Zäune ziehen – für zwei Euro fuffzig? Und dann gilt die gemeine Erbse auch noch als unkompliziertes Gemüse!

Aber nur wenn das Gemüse uns über den Kopf wächst, nehmen wir es so ernst, wie es dies verdient. Das wäre wohl auch der gesellschaftlichen Debatte dienlich. Viele Ernährungsmythen ließen mich mein Leben lang kalt. Jetzt kommen sie immer näher. Immer öfter muss ich mich vor Freunden und in der Familie irgendwie verhalten: Zu Fragen des Fleischkonsums und Gentechnik, zu Glyphosat und Kuhmilch, die plötzlich Schuld sein soll an Osteoporose, Krebs, Fettleibigkeit und Diabetes. Nichts davon ist wahr und trotzdem zementiert sich in vielen Köpfen derzeit vor allem eines: Wer seine Ernährung nicht zur Wissenschaft erklärt, lebt gefährlich. „Detox Bowls“, Entgiftungsgerichte, sind „des Foodies neue Lieblingsvokabel“, wie das Zeit-Magazin feststellt.

Erbsengemüse macht Arbeit
 

Das war doch früher alles nicht so anstrengend. Nach Tschernobyl aßen wir ein paar Jahre lang keine Pilze, das war’s. Jetzt muss ich zu jedem Lebensmittel eine Meinung haben.

Mein unkompliziertes Erbsengemüse macht also neben der Freude auch viel Arbeit. Es existiert nicht im luftleeren Raum, sondern eingebunden in einen Prozess, den ich überwachen und gestalten kann. Der Durchschnittsstädter aber sieht im Gemüse etwas, das er ohne schlechtes Gewissen konsumieren kann, weil es kein Tierleben fordert. Diese Philosophie greift zu kurz. Wer fern der Landwirtschaft auf seine Ernährung schaut, der entwickelt neue, naturferne Parameter.

Das beschreiben Udo Pollmer, Klaus Alfs und Georg Keckl in ihrem gerade erschienen Buch „Don’t Go Veggie“. Mit „75 Fakten zum vegetarischen Wahn“ fühlen sie dem Moral- und Gesundheitswahn auf den Zahn. Sie argumentieren aus Sicht der Landwirtschaft und kritisieren Rechenspiele, nach denen eine vegane Lebensweise mehr Menschen auf der Erde sättigen könnte. Sie zeigen auf, welche Faktoren nicht mitgedacht werden, zum Beispiel dieser: Was der Boden an Nährstoffen hergibt, muss er zurückbekommen. Wo früher menschliche und tierische Exkremente als Dünger genutzt wurden, müsste ganz ohne Tierhaltung Mineraldünger her – eine endliche Ressource. Oder man baute wiederum Dünger an. Die landwirtschaftlichen Flächen unserer Welt sind aber begrenzt.

Konsequentes Veganertum beim Kauf von Elektrogeräten
 

„Eine ethisch konsequente Haltung beginnt erst beim Veganismus", konstatiert Karen Duve in „Anständig essen“ und legt die Latte damit hoch. Pollmer, Alfs und Keckl legen dagegen dar, dass komplettes Veganertum in unserer Welt kaum möglich ist. In Medikamenten wie dem Blutverdünner Heparin etwa ist der Darmschleim von Schweinen enthalten, elektronische Geräte haben Kupferverbindungen, die mithilfe von Knochenleim aus Schlachtabfällen hergestellt werden. Eine Gemüsesuppe ist, so rechnen es die Autoren vor, mitnichten zu 100 Prozent vegan, bezieht man die Herstellung von Lauch, Karotte und Rapsöl mit ein.

Sicherlich ist der Veganismus keine schlechte Art, sich zu ernähren. Garant für ein gutes Gewissen ist er allerdings auch nicht.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.