Papst Leo XIII.
Darstellung von Papst Leo XIII. auf einem Kirchenfenster / picture alliance / Godong | Catherine Leblanc / Godong

Leo XIII. im Porträt - Der alte Papst, dem der neue Papst vertraut

Der neue Pontifex hat sich den Namen Leo XIV. gegeben. Damit rekurriert er auf Papst Leo XIII., der mit seiner Schrift „Rerum Novarum“ die katholische Soziallehre begründete. Wer war der Papst, der das Vorbild des neuen Papstes sein könnte?

Autoreninfo

Ben Krischke ist Leiter Digitales bei Cicero, Mit-Herausgeber des Buches „Die Wokeness-Illusion“ und Mit-Autor des Buches „Der Selbstbetrug“ (Verlag Herder). Er lebt in München.

So erreichen Sie Ben Krischke:

Als am 8. Mai um 18.08 Uhr – als hätte der liebe Gott diesen Zeitpunkt tatsächlich so gewählt – weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle stieg, hatte die katholische Kirche ein neues Oberhaupt. Und als Kardinal Robert Francis Prevost gut eine Stunde später auf den Balkon der Benediktionsloggia des Petersdoms und damit vor die auf dem Petersplatz versammelten Menschen trat, um als erste Amtshandlung eine Friedensbotschaft zu sprechen, hatte die katholische Kirche nicht nur ein neues Oberhaupt, sondern ein überraschendes obendrein. 

Prevost als Außenseiter der jüngsten Papstwahl zu bezeichnen, wäre übertrieben, aber zum engsten Kreis der Favoriten wurde er vor Beginn des Konklaves ebenso wenig gezählt. Als Brückenbauer soll der neue Papst gelten, war prompt zu lesen, als einer, der fähig sei, eine ebensolche zwischen den Traditionalisten und den Reformern innerhalb der katholischen Kirche zu errichten respektive zu pflegen. Darüber hinaus mussten selbst jene Beobachter, die sich intensiver mit dem Konklave und seinen 133 Kardinälen beschäftigt hatten, erstmal nachrecherchieren, wer dieser Mann im Detail ist, der in den kommenden Jahren auf dem Thron Petri sitzen wird. 

Cicero Plus weiterlesen

Cicero Plus Content
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Ernst-Günther Konrad | Mi., 21. Mai 2025 - 09:57

Der neue Papst erhält viel Vorschusslorbeeren. Alle Welt ist bemüht ihn positiv darzustellen und teilweise werden auch schon Hoffnungen erweckt, die er selbst gar nicht erzeugt hat. Ja, ich gebe zu, der Mann wirkt auf mich sympathisch und sehr menschenzugewandt. Dennoch warten wir erstmal ab, was er so alles ändern kann und will. Man muss genau schauen, in wie weit sich der neue Papst politisch instrumentalisieren läßt. Das er natürlich grundsätzliche Ansichten der Kirche vertritt ist klar. Aber dies sollte er immer politisch neutral machen und Sachverwalter des kirchlichen Glaubens und nicht irgendeiner politischen Richtung, die gerade versucht ihn zu benutzen.

Dorothee Sehrt-Irrek | Mi., 21. Mai 2025 - 10:50

beiden Päpste auch noch ähnlich sehen?
Es macht vielleicht doch Sinn, in dem Glaubenssatz, Vater, Sohn und heiliger Geist ein allgemeines kosmisches Prinzip zu sehen, auch wenn das göttliche Leben das der Genealogie kennt und jene die Dynamik des ewigen Lebens anschaulicher oder nachvollziehbarer zeigt.
Es hat den Anschein, als wolle die Katholische Kirche weiterhin die Genealogie scheuen, aber der Einfluß der vorhergehenden Päpste wird auch so sichtbar.
Solange sich Kirchen nicht an den Co-Trägern der Genealogie vergreifen, den Frauen und diese deshalb auch stärker einbeziehen sollten in kirchliche Entscheidungsprozesse, solange stelle ich mich nicht gegen die Katholische Kirche.
Ich fordere ja auch keinen Dualismus der Geschlechter, sondern glaube an ihre Dialektik, wunderbar entwickelt in Mozarts großen Opern, besonders den beiden "letzten", der Zauberflöte und dem Requiem.
Papst Benedikt der XVI. bekannte sich zu seiner musikalischen Liebe, möge sie auch in Papst Leos Werk walten..