En passant : Rammstein versus Stones Am Beispiel des Rammstein-Sängers Till Lindemann zeigt sich das Durcheinander der gegenwärtigen Sexualmoral. Mehr als die bekannten Vorwürfe ist es wohl eher das Vulgäre, das wir Rammstein übel nehmen. KOLUMNE: EN PASSANT VON SOPHIE DANNENBERG
Migrationskrise : Faeser und die Bundesregierung stehen unter dreifachem Druck Innenministerin Nancy Faeser und mit ihr die Ampelregierung sind nicht nur mit der dramatischen Einwanderungswirklichkeit in den Kommunen und dem Druck der Opposition konfrontiert, sondern auch zunehmend mit der Abneigung der EU-Partnerländer. VON FERDINAND KNAUSS
Cicero-Recherche zum AKW-Aus : CSU-Generalsekretär: „Robert Habeck belügt Deutschland“ Politiker von CDU und CSU werfen Wirtschaftsminister Robert Habeck vor, die Öffentlichkeit getäuscht zu haben, um den Atomausstieg durchsetzen zu können. Anlass dafür ist unsere Transparenzklage gegen sein Ministerium. VON DANIEL GRÄBER
Grenzkontrollen ohne Zurückweisungen : Die Bundespolizei ist ein Begrüßungskomitee Nancy Faesers zaghafter Vorstoß, die Grenzen zu Tschechien und Polen besser zu überwachen, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Aber der entscheidende zweite Schritt fehlt noch: Angela Merkels Fehlentscheidung von 2015 muss korrigiert werden. VON DANIEL GRÄBER
Nach Gewalt beim Eritrea-Festival in Tel Aviv : Eritreer planen Demo vor der israelischen Botschaft Eritreer wollen vor der israelischen Botschaft gegen die Abschiebung gewalttätiger Landsleute aus Israel protestieren. Neben dem Sitz der Botschaft gibt es noch andere Gründe, warum sie sich gerade Berlin als Demonstrationsort ausgesucht haben. VON ALFRED SCHLICHT
Migration: Deutschand gegen den Rest der EU : Bundesregierung brüskiert Italien durch NGO-Unterstützung Die Bundesregierung zieht mit der Unterstützung von NGOs den Zorn Italiens auf sich. Auch Diplomaten anderer EU-Länder sind erzürnt, weil Berlin die gemeinsame Migrationspolitik blockiert - obwohl diese gerade im Interesse Deutschlands ist. VON FERDINAND KNAUSS
Russischer Agent? : Ermittler: Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek in Spionage verwickelt Der von der deutschen Justiz wegen des Wirecard-Skandals gesuchte Marsalek wird in Russland vermutet. Nun gibt es Hinweise, dass er für den russischen Geheimdienst tätig geworden ist. VON CICERO-REDAKTION
Katholische Kirche will Verhältnis zur AfD klären : Steigbügelhalter und andere Extreme Die Deutsche Bischofskonferenz debattiert über den Umgang mit der AfD und rechten Tendenzen in der Kirche. Der Vorsitzende Bischof Georg Bätzing mahnt eine scharfe Abgrenzung an. Doch allein die richtige Haltung wird nicht helfen, der Polarisierung in der Kirche entgegenzuwirken. VON VOLKER RESING
Baden-Württembergs neuer CDU-Chef Manuel Hagel : Der Mann, der die Südwest-CDU ganz nach oben führen soll Die CDU in Baden-Württemberg bekommt im November einen neuen Landesvorsitzenden: Der bisherige Fraktionschef Manuel Hagel wird es wohl den beiden Richtungen der Partei im Südwesten recht machen. VON VOLKER RESING
Zwei Jahre Ampelkoalition : SPD, Grüne, FDP: Die Drei von der Zankstelle Vor zwei Jahren hat ein Bündnis aus SPD, Grünen und FDP die Regierungsverantwortung übernommen. Bei allem kurzzeitigen Pragmatismus in der Energiepolitik zeichnet sich die Ampelkoalition bisher vor allem durch unverantwortliche, ideologiegetriebene Inkonsequenz aus. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Wohnungsbaugipfel : Die Bundesregierung ignoriert die Gründe für das Immobilien-Desaster Die desaströse Lage auf dem Immobilienmarkt ist kein isoliertes Problem, das mit einem Krisengipfel und 14 Maßnahmen zu lösen wäre. Es ist Folge grundlegender Fehlentwicklungen der Migrations-, Sozial- und Finanzpolitik. VON FERDINAND KNAUSS
Nach dem CSU-Parteitag : Wie viel Normalmaß verträgt Markus Söder? Jahrzehntelang war die CSU abonniert auf absolute Mehrheiten. Jetzt bangt sie, dass sie bei der Landtagswahl am 8. Oktober noch weiter abrutschten könnte als beim letzten Mal, als sie mit schmählichen 37 Prozent durchs Ziel gegangen war. Die Zukunft der Partei muss nicht unbedingt Söder heißen. VON ULRICH BERLS
Migrations-Talk bei Anne Will : „Ich bin fassungslos“ Die Migrationskrise ist mit aller Wucht wieder da, auch in den deutschen Talkshows. Am Sonntagabend trafen Nancy Faeser und Markus Söder bei Anne Will aufeinander. Die beiden ergingen sich in gegenseitigen Vorwürfen – während ein Kommunalpolitiker vom Glauben abfiel. VON ALEXANDER MARGUIER
Missbrauch des Solidaritäts-Begriffs : „Wer Solidarität sagt, will etwas haben“ Corona, Klima, Migration, Ukraine: Wer „Solidarität“ einfordert, weiß, dass er damit schnell Schuldgefühle auslösen kann. So handeln viele Menschen aus Angst, für unsolidarisch gehalten zu werden, gegen ihre ureigenen Interessen, konstatiert die Soziologin Sandra Kostner. INTERVIEW MIT SANDRA KOSTNER
Rechtsextremismusforschung : Liberale sind bloß Nazis in Lauerstellung Eine neue Studie zur Vermessung des Extremismus in Deutschland kommt zu alarmistischen Ergebnissen. In nur zwei Jahren soll sich der „braune Bodensatz“ der Republik verfünffacht haben. Dieser Befund widerspricht nicht nur eklatant anderen einschlägigen Studien. Wieder einmal wird sogar der politische Liberalismus zur Brutstätte des Rechtsextremismus stilisiert. VON MATHIAS BRODKORB