Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
(picture alliance) Wie ein rohes Ei wird Gauck im Netz wahrlich nicht behandelt

Präsidentenkür im Internet - Wie das Netz den bösen Gauck erfand

Zum Jahreswechsel zeigen wir Ihnen noch einmal die erfolgreichsten Artikel aus dem Jahr 2012. Im Februar:

Er gilt im Internet plötzlich als Antidemokrat, Sarrazin-Freund, Occupy-Gegner und Befürworter der Vorratsdatenspeicherung. Die Mär vom bösen Gauck ist ein Paradebeispiel dafür, wie aus journalistischer Verkürzung und der rasenden Schnelligkeit des Netzes eine Welle wird. Auf Faktentreue kommt es dabei längst nicht mehr an

Julia Probst ist das, was man im Web 2.0 durchaus prominent nennen darf. Sie schreibt ein viel gelesenes Blog, bei Twitter bringt es ihr Account @EinAugenschmaus auf beachtliche 6382 Follower. Kurz nach der Nominierung von Joachim Gauck gab sie ihrer Entrüstung Ausdruck: Wenn das der neue Bundespräsident werde, dann wandere sie zum Sommer aus. Dem Tweet verpasste sie einen Hashtag, der an diesem Twitter-Abend noch öfter zu lesen sein sollte: Notmypresident.

Not my President? Das war schon alleine deswegen erstaunlich, weil dieser Hashtag bis zum Sonntag Abend noch weitgehend Christian Wulff vorbehalten war (und davor ursprünglich mal George W. Bush). Jetzt also ist auch Gauck eine Netz-Person non grata? Der Mann, der noch 2010 in der Netzgemeinde eindeutig als die bessere Wahl gesehen worden war – jetzt unwählbar? Jawohl, unwählbar, schob Julia Probst kurz darauf per Tweet nach. Weil:

#Gauck ist für #VDS, findet die Überwachung der Linken gut, äußerte sich abfällig über #Occupy. Und lobte Sarrazin. Darum unwählbar!

[gallery:Joachim Gauck, der Bürgerpräsident]

Tatsächlich blieb Julia Probst mit dieser Auffassung an diesem Netzabend keineswegs alleine. Bei Twitter fanden sich unter den entsprechenden Hashtags nahezu sekündlich neue Einträge, bei Facebook formieren sich seither erste Anti-Gauck-Gruppen, in Blogs wurde Gauck wahlweise als Antidemokrat und als Kandidat von Springers Gnaden bezeichnet. Eine kleine Auswahl von Tweets über den Kriegsbefürworter, Sarrazin-Bruder-im-Geiste, Anti-Demokraten und guten Freund von George W. Bush:

#Gauck ist pro Überwachung im Internet, pro Sarrazin, pro G.W.Bush, pro Irakkrieg. Ausgerechnet den wollen SPD, Grüne und FDP wählen? *ROFL*

Und dieser #Gauck würde auch ein Ermächtigungsgesetz unterschreiben! deshalb #NoGauck

FDP erzwang #Gauck, den Prediger des Neoliberalismus und der Militanz

Durchs Netz geistern des Weiteren: ein Foto Gaucks mit Carsten Maschmeyer und Veronica Ferres, Spekulationen zu einer über eine das normale Maß hinausgehende Nähe des designierten Präsidenten zur DDR-Staatssicherheit, Zitatesammlungen, die mit „Worte eines Antidemokraten und Extremisten“ betitelt wurden. Das ist wenigstens erstaunlich:  Antidemokrat und Sarrazin-Befürworter – und davon will niemand von denen, die 2010 noch ganz hingerissen von Gauck waren, vorher etwas bemerkt haben?

[video:CICERO vor Ort: Was halten Sie von Joachim Gauck?]

Stein des Anstoßes bei Gaucks vermeintlichem Lob für Sarrazin war für viele ein Interview, das Gauck dem Berliner „Tagesspiegel“ gegeben hatte. Ein Interview, das exemplarisch die manchmal fatale Wirkung zeigt  zwischen journalistischer Verkürzung und der latenten Neigung im Netz, ohne längeres Verifizieren drauflos zu diskutieren. Tatsächlich schrieb der „Tagesspiegel“ in seiner Zusammenfassung des damaligen Interviews am 30.Dezember 2010 folgendes:

Dem früheren Berliner Finanzsenator und Autor des umstrittenen Sachbuches „Deutschland schafft sich ab“, Thilo Sarrazin, attestierte Gauck, „Mut bewiesen“ zu haben. „Er hat über ein Problem, das in der Gesellschaft besteht, offener gesprochen als die Politik.“ Die politische Klasse könne aus dem Erfolg von Sarrazins Buch lernen, dass „ihre Sprache der politischen Korrektheit bei den Menschen das Gefühl weckt, dass die wirklichen Probleme verschleiert werden sollen“.

Lesen Sie auf der zweiten Seite, wie Gauck zu Sarrazin steht

Gegenüber sueddeutsche.de hatte Gauck schon zwei Monate vorher über das Thema Sarrazin gesprochen und dort auch eine klare Haltung formuliert:

sueddeutsche.de: Wie würden Sie das deutsche Integrationsproblem beschreiben?

Gauck: Es besteht nicht darin, dass es Ausländer oder Muslime gibt - sondern es betrifft die Abgehängten dieser Gesellschaft. Darum erscheint es notwendig, und das ist meine Kritik an Sarrazin, genauer zu differenzieren und nicht mit einem einzigen biologischen Schlüssel alles erklären zu wollen.

Und weiter:

Er ist mutig und er ist natürlich auch einer, der mit der Öffentlichkeit sein Spiel macht, aber das gehört dazu. Er setzt sich dem Missbehagen von Intellektuellen und von Genossen seiner Partei auseinander - darunter werden viele sein, deren Missbilligung er eigentlich nicht möchte. Nicht mutig ist er, wenn er genau wusste, einen Punkt zu benennen, bei dem er sehr viel Zustimmung bekommen wird.

Gauck lobt Sarrazin? Das wäre dann doch eine sehr und unzulässig verkürzte Version von Gaucks Standpunkt. Wollte man es zusammenfassen, müsste man vielmehr sagen: Gauck räumt ein, dass die Sarrazin-Themen Themen sind, die die Menschen beschäftigen und deshalb auch von der Politik klar benannt werden müssten. Aber: natürlich nicht so, wie es Sarrazin getan hat. Gauck fordert von Sarrazin Differenzierung und vor allem moniert er die kruden pseudowissenschaftlichen Theorien des Hobby-Biologen Sarrazin. Und natürlich den unsäglichen Populismus des gewesenen Senators und Bundesbankers. Aber ist das nicht genau das, was jeder halbwegs vernünftige Mensch am Sarrazin-Buch kritisiert? Kurz gesagt und in Anlehnung an Monthy Python: Gauck hat Sarrazin gesagt!

Lesen Sie im dritten Teil, wieso Gauck im Netz als Antidemokrat gilt

Aber das ist natürlich nicht alles, Gauck soll ja schließlich auch Antidemokrat sein, der gegen die Occupy-Bewegung und damit irgendwie auch gegen die Freiheit und das Grundrecht auf Demonstration ist. Der Kölner Verlagserbe Konstantin NevenDuMont fasste das am Sonntag Abend so zusammen:

Wenn Joachim Gauck doch so für die Freiheit ist, was hat er dann gegen Demonstranten? #Occupy #Hartz4-Proteste #Gauck

[gallery:Joachim Gauck, der Bürgerpräsident]

Der Tweet des inzwischen mit einem eigenen Medienunternehmen („Evidero“) selbständigen Neven DuMont ist exemplarisch für die aktuelle Netzdebatte:  Sie vergisst jegliche Differenzierung. Gauck äußert sich inhaltlich kritisch über Occupy und Hartz4-Demos? Dann ist er nicht nur komplett gegen diese Bewegungen, sondern gegen Demonstrationen, gegen Freiheit, gegen Demokratie. Muss ja so sein. Dabei lohnt auch hier der Blick darauf was genau Gauck gesagt hatte. Über das Thema Occupy-Bewegung beispielsweise äußerte er sich so:

„Das wird schnell verebben. Ich habe in einem Land gelebt, in dem Banken besetzt waren.“ Sagt Gauck damit, dass er gegen die Occupy-Bewegung, gegen Demonstrationen, gegen die Freiheit? Sagt er womöglich sogar, wie seit gestern hundertfach kolportiert, er halte die Demonstrationen und somit die ganze Bewegung für albern? Nein, keineswegs. Das inzwischen in Jehova-Rang erhobene Wörtchen „albern“ verwendete Gauck in einem anderen Kontext, nämlich bezogen auf die Utopie, man müsse sich einfach von „den Märkten“ befreien. Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtete über die Äußerung Gaucks  am 17. Oktober so:

Die Antikapitalismusdebatte halte er für "unsäglich albern": Der Pastor betonte, dass der Traum von einer Welt, in der man sich der Bindung von Märkten entledigen könne, eine romantische Vorstellung sei. Zu glauben, dass die Entfremdung vorbei sei, wenn man das Kapital besiege, und dann alles schön sei, sei ein Irrtum.

Sieht man davon ab, dass es um Occupy in den letzten Wochen tatsächlich erheblich ruhiger geworden ist, lässt sich eine kritiklose Haltung Gaucks zu den Finanzmärkten und ein Ablehnen von Demonstrationen kaum aus diesen Sätze herauslesen, ebenso wenig wie aus seinen Sätzen zu den Hartz 4-Demonstrationen, die eine Zeit lang unter dem Titel „Montagsdemonstrationen“ durchgeführt wurden. Die Kritik Gaucks bezog sich ausdrücklich nicht auf den Inhalt, sondern den Titel der Veranstaltungen „Montagsdemonstrationen“. Diese Demos so zu benennen, so Gauck damals, sei „töricht und geschichtsvergessen“, was ein erheblicher Unterschied zu der im Netz inzwischen häufig suggerierten Meinung ist, Gauck habe die Demos als solche als „töricht“ bezeichnet.

Bleibt schließlich noch die Vorratsdatenspeicherung, deren uneingeschränkter Befürworter Gauck angeblich ebenfalls ist. Stein des Netz-Anstoßes ist eine Diskussion in Österreich, bei der Gauck tatsächlich sagt, er halte das Speichern von Telekommunikationsdaten nicht generell für den Anfang eines Spitzelstaates. Er sagt aber auch:

„Wenn der Staat Rechte beschneidet, dann muss es verhältnismäßig sein. Ich will tragfähige Belege, was das Ganze bringt."

Aber vielleicht ist das neben der Fähigkeit, einen Kontext mitzulesen, auch noch ein sehr spezielles Problem im Netz allgemein und des Kanals Twitter im Speziellen: Von einem Strom kann man sich schnell mal mitreißen lassen – und dass sich 140 Zeichen für eine tiefgehende Debatte eher weniger eignen, weiß man jetzt spätestens seit gestern Abend auch.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.