Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
(picture alliance) Lars Klingbeil muss die SPD ins Zeitalter der Digitalisierung heben

SPD-Netzpolitiker Klingbeil - Vom Rocker zum Piratenkonkurrent

Zwischen Munster und Berlin, zwischen Netz- und Verteidigungspolitik, zwischen Internet und Real Life. Es sind eine Menge Spagate, die ein Netzpolitiker und Abgeordneter im Bundestag wie Lars Klingbeil zu bewältigen hat. Wann fordern soziale Netzwerke zu viel Aufmerksamkeit? Wann sollte man Twitter Twitter sein lassen? Ein Portrait

Lars Klingbeil sitzt über den Tisch gebeugt, beiläufig streicht er mit dem Zeigefinger über sein iPhone. Ab und zu hebt sich sein Blick in die Mitte des Raumes. Für ein paar Takte folgt der SPD-Bundestagsabgeordnete der ruhigen Diskussion, die im Saal stattfindet.  Der Unterausschuss Neue Medien tagt zum Thema „Vermarktung und Schutz kreativer Inhalte im Internet“: Sachverständige sind geladen, der Besucherrang ist gefüllt.

Doch Klingbeils Blick fällt schnell wieder aufs iPhone. Die Diskussion dort ist wesentlich lebhafter: Im Halbminutentakt laufen bei Twitter Kurznachrichten zur Sitzung ein, nicht immer sind sie sachlich. Um das virtuelle Stimmengewirr zu steuern, war vor der Sitzung der Hashtag „#uanm“ vorgegeben worden. Damit hat sich die Aufmerksamkeit ins Netz verlagert. Kaum jemand, der parallel nicht mit Smartphone oder iPad beschäftigt ist. Unter den Netzpolitikern ist Klingbeil nur einer von vielen.

Für die SPD allerdings hat der 34-jährige netzpolitische Sprecher 2009 einen neu geschaffenen Posten übernommen. Ursprünglich war Sicherheitspolitik das Kernthema von Klingbeils Kandidatur. Doch Netzdebatten und die Piratenpartei haben neue Schwerpunkte vorgegeben. Die Mammut-Aufgabe, die SPD zu Themen wie ACTA, Vorratsdatenspeicherung oder Urheberrecht im Netz zu positionieren, liegt nun in den Händen des Niedersachsen. Doch im Hintergrund bremst seine Partei. In einem geheimen Strategie-Papier der SPD heißt es, die SPD solle in der Netzpolitik auf keinen Fall die Auseinandersetzung mit den Piraten suchen. Sie „auf ihrem eigenen Feld zu schlagen“ sei „aussichtslos“.

Dennoch setzt Klingbeil der Piraten-Expertise etwas entgegen. Netzpolitik sei aber nicht von den Piraten vorangetrieben, sagt er: „Sie wird sich als eigenständiges Politikfeld wieder auflösen. Netzpolitik hat ehrlich gesagt auch wenig mit den Piraten zu tun. Auch die Piraten haben auf viele netzpolitische Fragen keine umfassenden Antworten.“

[video:SPD – Die vergessene Volkspartei]

Obwohl heute neugierig auf jedes Apple-Produkt, war Klingbeil früher kein Technik-Freak. Den ersten hauseigenen Computer, einen Commodore 64, hat er nie auseinandergeschraubt oder neu verkabelt: „Das muss ich auch nicht. Ich muss verstehen, worum es gesellschaftspolitisch geht.“ In der SPD sei er der „Übersetzer zwischen den Welten“, so Klingbeil diplomatisch. Tatsächlich dürfte sich die Rolle eher wie die eines Gewichthebers anfühlen, der eine massige Partei der Industrialisierung ins Zeitalter der Digitalisierung zu stemmen hat.

Die große, kräftige Statur dazu hätte er jedenfalls. Während er heute in schlichtem Anzug mal mit, gerne auch ohne Krawatte auftritt, kam er 2005 – als er bereits für neun Monate auf einen Bundestagsplatz aufgerückt war – mit langen Haaren und Piercing in der Braue: Noch ganz der Frontmann seiner Jugendband „Sleeping Silence“. Reichstagsrocker, skandierte die Bild. Der Focus verkündete prompt die optische Revolution im Bundestag. Klingbeil ärgert sich noch heute: „In diesen neun Monaten haben mich nur zwei Journalisten gefragt, wie ich zu politischen Themen stehe.“ Man interessierte sich für Klingbeil nur als Person, nicht als Politiker. „Das fand ich erschreckend.“

Rockmusik macht Klingbeil immer noch in der alten Besetzung, „weil Musik eh das Schönste ist und ich es liebe, im Freundeskreis nicht der Bundestagsabgeordnete zu sein.“ Solche Momente gehören ins niedersächsische Munster, wo er mit seiner Lebensgefährtin Britta und ihrem Sohn Lucca lebt.

Für Berlin und den Bundestag passt Klingbeil sich weitestgehend der Politikerkleiderordnung an. Dringend will er das Image des Youngsters loswerden, sich stattdessen in seiner Funktion als netzpolitischer Sprecher der SPD profilieren. Doch die derzeit gereizte Kommunikation zwischen Netzaktivisten und altvorderen Politikern erschwert die Arbeit und nervt ihn. Vor allem die digitale Szene reagiere arrogant, meint Klingbeil: „Wenn Netzaktivisten davon ausgehen, dass jeder Politiker mit 60 oder 65 Jahren automatisch verstehen muss, wie sie ticken, sollten sie ihr Politikverständnis hinterfragen.“

Er will die digitalen Spaltung überwinden, der Netzzugang gehört für ihn zur Daseinsvorsorge. Sein ländlicher Wahlkreis Rotenburg I-Soltau-Fallingbostel in Niedersachsen beispielsweise ist immer noch nicht ausreichend ans Breitbandnetz angeschlossen. Diese „Frage der Teilhabe“, so Klingbeil, sei für die SPD schließlich immer mit das wichtigste Thema.

Ohne Internetzugang heute also keine Teilhabe mehr an der demokratischen Debatte? Eine geradezu piratische These, nach der alle Menschen ohne Internetzugang „sowieso raus“ sind, wie es der Berliner Piratenabgeordnete Alexander Morlang einmal ausdrückte. Nein, in diese Richtung möchte Klingbeil seine Positionen nicht verstanden haben: „Das ist eine arrogante Haltung.“ Ein Pirat habe ihm neulich gesagt: „Meine Wahlkreisarbeit findet über Twitter statt.“ „Aber es ist ein Irrglaube“, meint Klingbeil, „dass ich als Netzpolitiker nicht mehr auf Schützenfeste gehe, Hausbesuche mache oder Infostände betreue.“

Trotzdem betont seine Homepage den netzaffinen Politiker: Klingbeil twittert, stellt Fotos auf Flickr online, postet seine Bundestagsreden auf Youtube, bloggt über seine Erfahrungen im Bundestag und füttert ein Profil auf Xing. Vieles davon ist nur ein Ausprobieren, denn Klingbeil weiß: „Nichts ist schlimmer als ein Kanal, der nicht bedient wird. Deshalb bewundere ich Sigmar Gabriel ernsthaft, weil er mehr Tweets raushaut an einem Tag als ich in einer ganzen Woche. Aber man muss es eben auch durchhalten, das Tempo.“ Er selbst hat damit auch seine Probleme: Die Presseartikel auf Klingbeils Homepage sind beispielsweise seit Juni 2010 nicht mehr aktuell. Klingbeil entschuldigt sich, das ist ihm peinlich. Tags darauf verschwindet der veraltete Unterpunkt von der Website.

[gallery:Die SPD sucht einen Kanzlerkandidaten – das Casting in Bildern]

Lenkt der selbstauferlegte Druck, sich der Welt permanent mitzuteilen, den Bundestagsabgeordneten und sein Büro nicht doch von wichtigeren Aufgaben ab?

Sein Wahlkreis dürfte eher an seinem sicherheitspolitischen Engagement interessiert sein, ist der SPD-Mann doch auch Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages und seine Heimatstadt Munster der größte Heeresstandort Deutschlands. Dort wuchs Klingbeil auf: Mit einem Stadtzentrum geprägt von Uniformen, der Normalität nächtlicher Schießgeräusche von den umliegenden Truppenübungsplätzen. Auch ein Panzer, der aus dem Gebüsch biegt, ist ihm alltäglich.

Dass sein Vater Berufssoldat war, habe ihn aber politisch nicht geprägt, sagt Klingbeil. Er hat sich für den Zivildienst entschieden, wollte in die Großstadt – bis Hannover ist er gekommen. Dort arbeitete er zunächst bei der Bahnhofsmission am Hauptbahnhof. Danach studierte er Geschichte, Soziologie und Politischen Wissenschaften und kam parallel bei seiner Arbeit im Abgeordnetenbüro des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder mit der großen Politik in Berührung. Als Praktikant erlebte er in New York die Terroranschläge des 11. September 2001. Seitdem, sagt Klingbeil, sei Sicherheitspolitik sein „Steckenpferd“.

Erkennbar persönlich liegt ihm die Bundeswehr am Herzen. Für Soldaten fordert er mehr Wertschätzung: „Wir als Politiker müssen für den Krieg kritisiert werden und nicht die Soldaten, die ihren Job machen.“ Außerdem möchte er die Attraktivität der Bundeswehr steigern: Nachwuchsgewinnung durch aktive Jungoffiziere in sozialen Netzwerken, die Möglichkeit eines Praktikums bei der Bundeswehr und Werbung in Schulen – keine unumstrittenen Standpunkte.

Doch für sein Steckenpferd bleibt Klingbeil im Augenblick nicht viel Zeit. Dringender muss er für die SPD die netzpolitische Stellung halten. Manchmal fällt ihm dieser Spagat zwischen Sicherheits- und Netzpolitik, zwischen Real Life und Internetdiskussion schwer: „Es gab in manchen Sitzungen Momente, in denen ich gemerkt habe, dass ich mich mehr auf die Situation konzentrieren sollte als auf das, was parallel im Netz passiert.“
Unter „#uanm“ twitterte am Tag des Ausschusses jemand: „Ich kann Sie sehen“. Absender war Lars Klingbeil. Kurz darauf folgte ein „icke ooch“ zurück. Hewlett-Packard-Mitarbeiter Ansgar Baum, der auf der Besuchertribüne saß, hatte geantwortet. Vielleicht war das wieder so ein Moment. 

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.