Theresa May und Angela Merkel in Berlin
Theresa May und Angela Merkel in Berlin / picture alliance

May und Merkel - Zwei Frauen, zwei Nationen, ein Problem

Die britische Premierministerin Theresa May kam zu ihrem Antrittsbesuch nach Berlin. Ihre erste Ansprechpartnerin für die heikle Brexit-Mission: Angela Merkel. Die hatte trotzdem ein Lob für ihre Amtskollegin parat

Autoreninfo

Wulf Schmiese leitet das „heute journal“ im ZDF. Zuvor hat er als Hauptstadtkorrespondent, jahrelang auch für die FAZ, über Parteien, Präsidenten, Kanzler und Minister berichtet.

So erreichen Sie Wulf Schmiese:

Das sagt sich leicht für Theresa May, die in Leopardenpumps kam: „Wir sind zwei Frauen, die sehr konstruktiv sind.“ Neben ihr steht Angela Merkel, einen Kopf kleiner und drei Jahre älter, die spontan antwortet: „Genau!“ Die beiden verstehen sich auf Anhieb. Das wird sichtbar bei ihrem allerersten Zusammentreffen am Mittwoch.

Zwanzig Minuten haben sie die Presse warten lassen, was viel ist. Egal. Das erste Kennenlernen schien ihnen wichtiger, obwohl noch ein langes Abendessen folgte. Vor einer Woche hatten sie erstmals telefoniert, doch Merkel wusste da längst viel über May. Innenminister Thomas de Maizière kennt sie lange und schwärmte vor Merkel über die pragmatische Amtskollegin; auch über die gelegentliche Härte der Ex-Bankerin. Wie sie den störrischen Polizeigewerkschaftern beim Antrittsbesuch als Innenministerin drohte: Wenn Sie sich nicht freiwillig ändern, werde ich Sie dazu zwingen.

Die Wirtschaft ist das Thema

In gewisser Weise war das auch die Botschaft ihrer ersten Auslandsreise. Eine Woche nach dem Einzug in Downing Street versucht die britische Premierministerin es in Berlin zwar mit Charme, aber keineswegs weniger selbstbewusst, wenn sie Deutschland als „zweitgrößten Wirtschaftspartner“ Großbritanniens benennt ohne den größten, die USA, erwähnen zu müssen.

Der Handel zwischen den beiden stärksten europäischen Staaten ist ihr beherrschendes Thema – und trotz aller Sympathie durchaus als Drohung zu verstehen. „Wir sind beide Regierungschefs, die Wachstum wollen“, sagt May, „und liberale Märkte“. Sie erwähnt die deutschen Firmen mit den einigen Hunderttausend in ihrem Land beschäftigten Deutschen. Und ganz nebenbei sagt sie auch, dass sie beide ja auch den Zustrom von Migranten eindämmen wollten.

Weder widerspricht Merkel da, noch wiederholt sie ihre Warnung von der „Rosinenpickerei“. Damit hatte die Kanzlerin unmittelbar nach der Brexit-Entscheidung vor knapp einem Monat ein Junktim aufstellen wollen: Freihandel gehe nur mit Freizügigkeit. Tatsächlich jedoch gilt es auch andersherum.

Deutschland droht politischer Streit

Ohne den frei zugänglichen britischen Markt könnte Deutschlands Wirtschaft Schaden leiden. Das zeigen die Zahlen, die ein Brexit – den May bei ihrem Merkel-Besuch abermals voraussagt – so verändern würde: Die EU verlöre enorm an Gewicht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU würde auf einen Schlag um fast 17 Prozent schrumpfen, von 14,9 auf 12,4 Billionen Euro. Die 2,5 Billionen Euro Briten-BIP weniger könnten dem Kontinent die größte Rezession seit der Finanzkrise bescheren.

Zugleich droht Deutschland in der EU politischer Streit. Weil Deutschlands Wirtschaft den anderen gefährlich stark wirkte ohne Gegengewicht. Denn Großbritanniens Wirtschaftskraft entspricht der 20 von kleineren EU-Staaten – darunter Finnland, Irland, Dänemark, Österreich und Belgien und 15 weitere Länder. In einer EU der 27 würde Deutschland ein Viertel der Wirtschaft ausmachen anstatt dem jetzigen guten Fünftel. Dies wäre eine neue, nicht günstige Unwucht, die Deutschland teuer zu stehen käme: Es müsste sich dann an allen gemeinsamen Kosten entsprechend höher beteiligen.

Die EU wäre aber nicht nur wirtschaftlich und innenpolitisch demoliert, sondern auch international. Ob Weltsicherheitsrat über G 20 und G7 bis hin zur Nato – überall hätte Europa ohne London am Tisch eine Stimme weniger. Merkel nennt das allein als Grund, die bilateralen Beziehungen vertiefen zu müssen.

Die Kanzlerin gibt sich inzwischen felsenfest davon überzeugt, dass ein Brexit wohl unabwendbar ist, auch wenn sie nicht bereit ist, über Konsequenzen zu verhandeln, bevor die Regierung May nach Artikel 50 des Lissabon-Vertrags um den EU-Austritt ersucht. Damit, kündigt May an, werde es jedoch wohl in diesem Jahr nichts mehr. Merkel protestierte dagegen nicht. Denn was anfangs als zu langer Zeitraum der Ungewissheit erschien und als Märkte verunsichernd, gilt nun insgeheim als willkommener Puffer für Deutschland, den Rahmen für die bilateralen Folgen abzustecken. „Niemand will eine Hängepartie“, sagt Merkel, „aber jeder hat ein Interesse daran, dass die Dinge sorgfältig vorbereitet werden“.

Merkel zollt May Respekt

Faktisches Lob der Kanzlerin bekommt May sogar für ihre verblüffende Entscheidung, Boris Johnson zum Außenminister gemacht zu haben, der als Brexit-Campaigner gelogen und beleidigt hatte. Egal mit wem man in Großbritannien verhandelt, das sind echte Profis. Merkel sagt das nicht ganz so, aber sie spricht von „diplomatischer Erfahrung“, von stets klugen, interessanten und spannenden Gegenübern. Ihre Botschaft ist: Wir strecken auch Johnson die Hand aus und trauen ihm zu, die neue Rolle als Chefdiplomat verantwortungsvoll und fair zu spielen.

Für Mays Einbindung der Brexiteers hatte Merkel von Anbeginn nicht nur Verständnis, sondern Respekt. Sie weiß, dass May damit nicht nur die Tories, sondern auch das Königreich zu einen versucht. Merkel nennt noch einmal die Zahlen der Spaltung: 48 Prozent der Briten stimmten für den Verbleib, 52 Prozent für das Verlassen der EU.

Merkel und May sind fortan ein Duo, dem klar ist: Wir sind aufeinander angewiesen – mit oder ohne EU. Das größte Lob der Britin war protokollarisch. In ihrem Amt gab es in der britischen Geschichte niemanden vor ihr, dessen erstes Reiseziel nicht Washington oder Paris, sondern Deutschlands Hauptstadt war.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Arndt Reichstätter | Do., 21. Juli 2016 - 09:37

Friedrich Nietzsche: "Er spricht wie ein Mensch, der täglich die Zeitung liest".

An dieser Äußerung des scharfes Beobachters Nietzsche könnte sich so mancher Journalist ein Beispiel nehmen und die Handlungen und Fähigkeiten der oben genannten Personen in Frage stellen.

Im 19 Jhd. haben die Briten die wissenschaftliche Forschung der Welt angeführt, nur ohne einen einzigen öffentlichen Cent. Heute melden deren Minister einen "neuen Rekord" im Investment. Mit entsprechenden lahmenden bürokratischen Folgen.

Im 19 Jhd. gab es unter einem Goldstandard mehr Wachstum bei weniger und weniger heftigen Wirtschaftskrisen. Heute wollen die Darsteller der öffentlichen Seifenopfer ständig das System "retten", welches für die Krise verantwortlich ist.

Gegen eine "liberale Wirtschaft" gäbe es nichts einzusetzen. Allerdings werden sich beide Damen geneigt sein, ihre kurzfristige Macht zu halten, indem sie sich über öffentliche Schulden Stimmen bei politischen Interessengruppen kaufen.

Darüber, ob und welches Geld die Briten im 19.Jahrhundert,in ihre Entwicklungen steckten, kann man streiten. Der Erfinder Papin, der in Deutschland das erste Dampfschiff auf der Weser betrieb und in London im Armenhaus starb, gibt da zu denken.
Sind wir doch froh, dass an der Nahtstelle sich zwei Damen gegenüberstehen, eine dank eigener Großmannssucht beim Abstieg, die andere politisch unverbraucht, da muss das Konfrontationspotential erst wachsen. Bis die dem System gefährlich werden, braucht es Zeit und das Altersheim bleibt unerreichbar.

Valerie Kehlenbrink | Do., 21. Juli 2016 - 10:56

Beide dieser Frauen sind sehr gefährliche Menschen, die ihren Mitmenschen falsche Hoffnungen auf ein funktionierendes Rechtssystem, wirtschaftlichen Wohlstand und ein sicheres Zuhause machen. Glaubt denen kein Wort!

claudie cotet | Fr., 22. Juli 2016 - 15:13

Antwort auf von Valerie Kehlenbrink

danke, politprofis eben, dazu hollande; 'trio.....

Karola Schramm | Sa., 23. Juli 2016 - 01:04

Ich bin nicht sicher, ob diese beiden Frauen sich gut verstehen (werden).
Beide haben einiges gemeinsam. Einen sehr starken, politischen Machtwillen.
Beide Väter waren Pfarrer.
Beide krempeln ihre Partei um.
Beide fühlen sich der Wirtschaft verpflichtet in der irrigen Annahme sie täten es für's "Volk."
Die Aussagen der BK sind vage & inhaltslos, wenn sie von "diplomatischer Erfahrung, stets klugen, interessanten & spannenden Gegen-übern spricht. So spricht eine 15-16-jährige, die ihre Lehrerin nicht leiden kann aber gute Noten bekommen will & gelernt hat zu täuschen und zu tarnen.
Freundlichkeit & Sympathie füreinander kann ich darin nicht erkennen.
Dass der 1.Besuch nicht nach Washington ging liegt auf der hand. GB & USA - Freunde.
GB & DE/BK - wenn man weiß, dass dieser durch Merkels Verhalten mit für den Brexit gesorgt hat zeigt May Präsenz.
(bearbeitet,die Redaktion, bitte bleiben Sie sachlich)

Dorothee Sehrt-Irrek | Sa., 23. Juli 2016 - 10:40

Herr Schwennicke, Merkel antwortete spontan "genau"?
Ist es notwendig, unsere Kanzlerin in einem Artikel wie eine "Schlichte vom Lande" aussehen zu lassen, ohne jetzt das Land verunglimpfen zu wollen?
Ich habe mir die Pressekonferenz im Kanzleramt dann angesehen.
Macht das Frau Merkel gegenüber der Presse immer so, ich habe es nun mal so empfunden, auf "kokettes Mädchen"?
Frau May wird man da nicht einordnen können.
Ich finde so etwas peinlich.

Dorothee Sehrt-Irrek | So., 24. Juli 2016 - 11:23

Antwort auf von Dorothee Sehrt-Irrek

wir befinden uns m.E. mittlerweile in Europa in der komfortablen Situation, dass - man kann auch unbewußt in solche Haltungen fallen, wenn sie einem angeboten werden - Frau Merkel nicht mehr wie ein überspitzt gesagt "aufgeregtes Schulmädchen" oder ein "kokettes Mädchen", jedenfalls nicht mehr wie eine Ausnahme in einem "Männerchor" "herumspazieren" kann, bzw. wahrscheinlicher, so von den Medien gezeigt werden könnte.
Durch Frau Szydlo geht "Mutti" auch nicht mehr.
Sie ist jetzt endlich, möchte ich sagen, auf ihr Amt "zurückgeworfen".
Damit engt sich die "Performance" ein und weitet sich die Möglichkeit, uns durch politische Konzepte zu überzeugen.
Überzeugen ist schön, überrollen würde ich ihr nicht anraten.