
- Der 3. Oktober jenseits von Weihrauch und Problemlust
Der 3. Oktober ist zu Recht ein Feiertag geworden. Aber feiern sollten wir vor allem die Selbstverständlichkeit, mit der sich Ost- und Westdeutsche inzwischen begegnen. Ein persönlicher Blick auf den Tag der Deutschen Einheit von Christoph Schwennicke.
Mit Feiertagen ist es wie mit Familienfesten. Ein bisschen freut man sich drauf und ein wenig graut einem auch davor. Mit viel Alkohol ist es dann meistens doch ganz nett. Oder aus demselben Grund eben auch nicht.
Zum 30. Mal begehen wir heute das ganz große Familienfest der Deutschen Einheit. Wie jedes Jahr werden an diesem Tag und vor allem aber an den Tagen zuvor Weihrauchkübel geschwenkt oder Probleme gewälzt.