Mathias Brodkorb
Mathias Brodkorb / J. Marguier

Mathias Brodkorb im Gespräch mit Alexander Marguier - Cicero Podcast Politik: „Die Linke betreibt Klassenkampf im Internet“

Die Linkspartei war praktisch schon totgesagt, doch jetzt ist sie plötzlich wieder voll da. Aber was ist der Grund für den aktuellen Linken-Hype? Darüber spricht Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier mit dem Autor und Linken-Kenner Mathias Brodkorb.

Alexander Marguier

Autoreninfo

Alexander Marguier ist Chefredakteur von Cicero.

So erreichen Sie Alexander Marguier:

Nachdem Sahra Wagenknecht mit etlichen Gefolgsleuten vor anderthalb Jahren ihre alte Partei verlassen und das nach ihr benannte Bündnis gegründet hatte, galt Die Linke als politisch abgemeldet. Doch dann kam im vorigen Februar die dicke Überraschung: Die Linkspartei schaffte es bei der Bundestagswahl auf 8,8 Prozent, während Wagenknechts BSW den Einzug ins Parlament knapp verpasste. Seither erfährt Die Linke sogar noch weiter Auftrieb – in den Umfragen liegt sie meist im zweistelligen Bereich, die Mitgliederzahlen steigen, insbesondere junge Wähler fühlen sich angesprochen.

Doch was sind die Gründe für das unerwartete Comeback der Linkspartei? An den leicht überdrehten TikTok-Auftritten der Fraktionsvorsitzenden Heidi Reichinnek allein kann es ja kaum liegen. Ist es also ein dezidiert klassenkämpferischer Populismus, der den Linken neue Anhänger beschert? Und was sind das überhaupt für Leute, die für die Linkspartei jetzt im Bundestag sitzen? Darüber spricht der Autor und Cicero-Kolumnist Mathias Brodkorb in dieser Podcast-Folge mit Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier.

Alexander Marguier und Mathias Brodkorb
Alexander Marguier (li.) und Mathias Brodkorb in der Cicero-Redaktion

Das Gespräch wurde am 25. Juni 2025 aufgezeichnet. 

Sie können den Podcast jetzt hier – klicken Sie dazu „Inhalte aktivieren“ – hören, oder auch auf allen Podcast-Portalen.


Sie sind interessiert an weiteren Themen und noch kein Abonnent von Cicero Plus? Testen Sie uns hier.

Mehr Podcast-Episoden:

 

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Stefan | Fr., 27. Juni 2025 - 16:48

Der Wurzel übel hat der Staat sich mit seiner Übergriffigkeit selbst geschaffen.
Die Jugend spaltet sich in Macher und Leute die nichts mit sich anzufangen wissen.
Da kommt die Linke mit ihren Thesen von Marx bis Mao gerade recht.
Kaum einer von den jungen linken Genossen kennt noch Thälmann, aber jeder rechts orientierte Bengel weiß wer Horst Wessel war.
Das ist deshalb bedenklich, weil die Regierungen Deutschlands sich das Linke der letzten Jahre selbst auf die Fahnen geschrieben haben und da geht so manches Wissen eben unter.
Zum Beispiel:
Ein Mielke, angeklagt wegen Mordes zu Zeiten der Weimarer Republik oder daß die Linke in Deutschland aus einer Mauermörderpartei namens SED entsprungen ist.
Da zählt es nur woke und hip zu sein, tiktok dazu und der Zirkus Reichinnek läd ein zur neuen Jugendweihe.
Da werden Äpfel und Birnen vermischt und fertig ist der neue Lifestyle derer die nicht mehr in die Hände spucken sondern irgendwas mit NGOs oder Regenbogenfahne machen.
Deutschland ist 🤮

Christa Wallau | Fr., 27. Juni 2025 - 17:10

Genau d a s trifft den Kern!
Danke. lieber Herr Brodkorb und lieber Herr Marguier.
Die Linken und ihre Wähler denken nicht in komplexen Zusammenhängen, sondern sind zurückgekehrt zur Vorstellung von einem "utopischen Sozialismus", d. h. sie glauben an ein mögliches Schlaraffenland auf Erden, wenn man nur die Besitztümer richtig umverteilt.

Der n a i v e Umgang mit den Problemen der Menschheit (u. a. auch mit dem Thema Friedensicherung!) stößt leider bei immer mehr Deutschen auf begeisterte Aufnahme, weil der Anteil der Analphabeten und Mindergebildeten im Lande permanent ansteigt. So wie es momentan aussieht, wird das durchschnittliche Bildungsniveau in Deutschland zuverlässig weiter absinken.

Für die heutigen Linken bedeutet dies:
Noch mehr Zustimmung zu ihrer Partei ist vorprogrammiert!

Maria Fischer | Fr., 27. Juni 2025 - 18:54

Moralpolitik.
Merkel hat in dieser Richtung die Büchse der Pandora geöffnet.
Folge: Intellektuelle Einsamkeit. Resignation.

Danke für das interessante Gespräch.

Klaus Funke | Sa., 28. Juni 2025 - 16:22

Die Linken sind für die Etablierten keine Gefahr, sie sind nur das bunte Fähnchen, mit dem man geschickt winken und ablenken kann. Eine echte Gefahr für die Etablierten und ihre Futtertröge ist hingegen ist die AfD. Deshalb ist das der Hauptfeind, den es mit allen Mitteln zu bekämpfen und zu vernichten gilt. Dass dabei gleichzeitig Marktwirtsachaft, Demokratie und Freiheit gefährdet werden, stört die Geisterfahrer von CDU, SPD und Grünen nicht die Bohne.