Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
picture alliance

Julia Klöckner - Vom tragischen Absturz des letzten CDU-Stars

Keine Niederlage dieser Landtagswahlen ist so hart wie die von Julia Klöckner. Die Rheinland-Pfälzerin galt vielen in der CDU als mögliche Merkel-Nachfolgerin

Autoreninfo

Constantin Magnis war bis 2017 Chefreporter bei Cicero.

So erreichen Sie Constantin Magnis:

Von allen Niederlagen dieser Landtagswahlen ist die von Julia Klöckner in Rheinland Pfalz wohl die tragischste.

Das liegt schon an der Fallhöhe, die Klöckner sich selbst seit der letzten, knapp verlorenen Landtagswahl 2011 erarbeitet hat. Mit enormer Energie ist ihr seitdem gelungen, was in Rheinland-Pfalz seit 25 Jahren kein CDU-Landeschef mehr zustande gebracht hat: den bis dahin völlig zerstrittenen, desolaten Landesverband wie ein Bollwerk hinter sich zu vereinen, programmatisch neu aufzustellen, und nicht nur zu motivieren, sondern zu elektrisieren in der Vorfreude auf das nahende Ende eines Vierteljahrhunderts im politischen Abseits.

Dabei hatte man nicht nur bei der CDU hohe Erwartungen an Klöckner. Noch vor wenigen Monaten galt der Sieg der Oppositionsführerin im Landtag als ausgemachte Sache. Immerhin hatte die rheinland-pfälzische CDU über drei Jahre lang die Umfragen angeführt. Zeitweise lag sie zwölf Prozentpunkte vor der SPD. Deren Vertreter schienen im vergangenen Herbst bereits die scheinbar unausweichliche, sich in der Flüchtlingskrise beschleunigende Niederlage akzeptiert zu haben. Klöckner selbst hatte sich auf Plakaten in ganz Rheinland-Pfalz als „Unsere neue Ministerpräsidentin“ angekündigt.

Ende eines Sommermärchens


Erkundigte man sich in der CDU nach Klöckner, traf man nicht auf Unterstützer, sondern auf glühende Fans. In den Parteivorstand wurde sie auch ohne herausragendes politisches Amt mit einem Rekordergebnis gewählt. Abgebrühte Parteisoldaten wie Heiner Geisler schwärmten plötzlich von der „Schönheit, Wahrheit und Güte“ Klöckners. Graumelierte Funktionäre begannen in ihrer Gegenwart zu kichern und zu feixen wie Schuljungen. Und in der Jungen Union wurde sie gefeiert wie zuletzt Guttenberg.

Tatsächlich hatte die CDU mit Klöckner erstmals seit dem zurückgetretenen Verteidigungsminister wieder einen charismatischen Star. Einen, der nicht nur Vertrauen, sondern tatsächlich Begeisterung weckte. Viele hatten Klöckner langfristig die Nachfolge Merkels nicht nur zugetraut, sondern sie sich geradezu herbeigesehnt. Dieses Sommermärchen der CDU ist nun erst einmal vorbei.

Julia Klöckner machte Fehler


Zweifellos hat auch Klöckner selbst Fehler gemacht. Ihre mediale Überpräsenz, die am Ende überspannt wirkte. Der Spagat zwischen ihrer Rolle als staatstragende Parteivize und der als dynamische Oppositionsführerin, die „nah bei de Leut“ sein wollte. Vor allem aber stolperte Klöckner zuletzt mit ihrer anfangs sehr erfolgreichen Strategie der diskreten Absetzung vom Kurs der Kanzlerin. Das Positionspapier, das sie gemeinsam mit Guido Wolf aus Baden-Württemberg verfasst hatte, wirkte nicht mehr entschlossen, sondern nur noch verzweifelt.

„Ich achte darauf, dass die Enden zusammenbleiben“, hatte Klöckner zur Eröffnung des TV-Duells mit Malu Dreyer erklärt. Aber gerade das war ihr zuletzt nicht mehr gelungen.   

Die Tragik in Klöckners Wahlniederlage liegt aber darin, dass sie nun schon zum zweiten Mal Opfer höherer Gewalt wurde. 2011 war es eine Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima zwei Wochen vor den Landtagswahlen, die Klöckner um den schon damals sicher geglaubten Sieg brachte. Auch damals hatte ihr die ruckartige Abkehr vom damaligen Pro-Atom-Kurs der Bundesregierung nicht mehr helfen können.

Von der Reservekanzlerin zurück zur Oppositionsführerin


Bei dieser Wahl kostete ein Bürgerkrieg in Syrien und die folgende Flüchtlingspolitik der Bundesregierung Klöckner den Wahlsieg, auch wenn man in Berlin andere Erklärungen parat hat. In der Flüchtlingskrise war es Klöckner über Wochen und Monate gelungen, ihrer Partei, aber vor allem Malu Dreyers SPD mit geschickt gesetzten Themen und konkreten Lösungsvorschlägen immer einen Schritt voraus zu sein. Doch schließlich hat die Wucht der Debatte sie eingeholt und überrollt, wie alle anderen CDU-Wahlkämpfer auch.

Von Klöckner als möglicher Kanzlerin wird nun sehr lange niemand mehr sprechen. Die Frage ist vielmehr, wie lange sie – ohne mittelfristige Aussicht auf das Amt der Ministerpräsidentin – überhaupt noch Bundesvize der Partei bleiben wird.

Die Beteiligung an einer großen Koalition, die rein rechnerisch in Rheinland-Pfalz möglich, und woanders wohl auch zu erwarten wäre, ist für Klöckner eher unwahrscheinlich. Denn der Preis für die Effizienz und Lautstärke von Klöckners Oppositionspolitik ist der tiefsitzende Groll der Sozialdemokraten gegenüber der „Klöckner-CDU“. Landeschef Roger Lewentz schloss am Wahlabend eine Zusammenarbeit mit Klöckner rundweg aus. Malu Dreyer nennt eine große Koalition die „Ultima Ratio“.

Will Klöckner in Mainz bleiben, bliebe ihr also wohl nur, es noch einmal als Oppositionsführerin zu versuchen. Womöglich hat sie dann beim dritten Anlauf Glück, wie Christian Wulff in Niedersachsen. Ob Klöckner die von der CDU so empfundene, historische Aufbruchsstimmung noch einmal erzeugen kann, ist fraglich. Aber manchmal geben einem höhere Gewalten ja auch unerwartet Rückenwind.

In der Dezember-Ausgabe setzte Cicero Julia Klöckner noch die Krone auf und nannte sie die „Blonde Hoffnung“. Die Titelgeschichte beschrieb ihren Erfolgsweg und erklärte, warum sie eine Alternative zu Merkel hätte sein können. Das Heft können Sie hier nachbestellen. Den einzelnen Artikel  lesen Sie bei Blendle.

 

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.