
- Die halbe Wahrheit
Der moralische Populismus steht hoch im Kurs, und die Grünen beherrschen ihn perfekt. In dieser Art des Diskurses ist Differenzierung unerwünscht. Aber was ist von einer politischen Meinung zu halten, die eine konkrete Ausformulierung fürchten muss?
In Zeiten des moralischen Populismus bleibt als erstes die konkrete Wahrheit auf der Strecke. Was lange Zeit wie ein billiger Marketing-Trick gewirkt hat, entpuppt sich zusehends als fatal wirkungsvolle Strategie. Der Trick funktioniert folgendermaßen: Will ich ein Produkt verkaufen, muss ich es in einem möglichst guten Licht erscheinen lassen. Die Information, dass womöglich Sklavenarbeit in einem Handy steckt, wäre für den Verkauf abträglich.
Übersetzt auf die Politik sieht das dann so aus: Mehrheiten gewinnt, wer glaubhaft einen Wert vertritt, der gerade die Zustimmung der Menschen hat, und wer sich nicht in das chaotische Feld der konkreten Widersprüche verwickeln lässt. Aktuell ist der Einsatz einer lautstarken Wertehupe ohne lästige Nebentöne an den Klimaprotesten und den Grünen zu beobachten.