bausuenden-palast-republik-interview-eigenheime-schlecht-gut-bauwerke
Ist das Kunst oder kann das weg? Das Einkaufszentrum „Alexa“ am Alexanderplatz in Berlin. / dpa

Von guten und schlechten Bausünden - Warum ist das „Alexa“ eine gute Bausünde, Frau Fröbe?

Wenn sie Gebäude wie das Alexa sieht, bekommt Turit Fröbe Gänsehaut. Die Architektur-Historikerin hat sich auf Bausünden spezialisiert, und die Shopping Mall in Berlin zählt sie zu den „guten Bausünden“. Ihre Kritik ist aber kein Selbstzweck. Sie will Euphorie für eine schönere Stadt erzeugen.

Autoreninfo

Jens Nordalm leitete bis August 2020 die Ressorts Salon und Literaturen bei Cicero.

So erreichen Sie Jens Nordalm:

Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe hat gelernt, Bausünden zu schätzen. Sie arbeitet als Baukulturvermittlerin mit Ihrer Stadtdenkerei und zeigt Bürgern, was sie im Alltag in ihrer Stadt übersehen, was sie für nicht betrachtenswert halten. Sie hat zwei Bildbände zu Bausünden veröffentlicht: „Die Kunst der Bausünde“, 2020 wieder aufgelegt, und gerade erscheint „Eigenwillige Eigenheime. Die Bausünden der anderen“. Und es gibt ihre „Abrisskalender“ mit den „Bausünden zum Abreißen“.

Frau Fröbe, was ist eine Bausünde?

Eine Bausünde tanzt aus der Reihe, was allerdings auch auf gute Architektur, insbesondere die sogenannte Spektakelarchitektur der Stararchitekten, zutrifft. Die tanzt auch aus der Reihe. Eine Bausünde hebt sich in Farbe, Form, Kubatur, Material von ihrem Kontext ab. Und sie macht wütend.

Ach, doch?

Nein, nicht mich! Ich unterscheide ganz sorgfältig zwischen guten und schlechten Bausünden. Die guten Bausünden, das sind die, die wütend machen, die auf den allerersten Blick die Frage aufwerfen: Wie konnte das passieren? Wer hat das genehmigt? In welchem Gefängnis sitzt der Architekt? Gute Bausünden sind eindeutig, auf sie können sich die meisten einigen.

Einigen in der Erregung über sie?

Im Innenstadtbereich ja, da funktioniert das so ziemlich überall gleich. Alle denken von gutgemachten Bausünden, dass sie austauschbar seien, dass sich nicht dahin gehören. Aber das stimmt nicht. Die haben vielmehr alle eine Originalität und sind untrennbar mit ihrer Stadt verbunden. Und deshalb können sie auch schon wieder einen Wert für die Stadt haben, weil sie etwas über die Stadt erzählen. Auch da sieht man wieder: Gut gemachte Bausünden ähneln guter Architektur. Genauso wie für die gute Architektur braucht es für die guten Bausünden Ambition, Phantasie und Mut! Das sind fließende Grenzen. Sehr viele heute als gute Bausünden wahrgenommene Architekturen haben ihre Karriere als gute Architektur gestartet, wurden gefeiert und sind dann im Laufe der Zeit aus der Mode gekommen.

Können Sie Beispiele nennen?

Das ist ein ganz häufiger Prozess. Ein Beispiel in Berlin ist der futuristische „Bierpinsel“ in Steglitz. Eigentlich ist es die ganze autogerechte Stadt der Nachkriegszeit, alles, was damit zusammenhängt. Unser Architekturgeschmack ist launisch. Nach 15 bis 25 Jahren kann man meist nicht mehr sehen, dass etwas einmal modern und beliebt war. Das betrifft ganz besonders die Architekturen, die etwas wagen, die etwas riskieren, die sich aus dem Einheitsbrei herausheben und eine eigene Message in den Raum tragen. Eben gut gemachte Bausünden. Die entstehen nur mit einer gewissen Ambition, zeugen von Phantasie und haben eine Bild-Qualität, eine Wiedererkennbarkeit.

Haben Sie noch ein Beispiel?

Ich nehme immer gern das „Alexa“ am Alexanderplatz, diese rosarote Shoppingmall. Wer das einmal gesehen hat, wird nie vergessen, dass das Ding am Alexanderplatz steht. Man kann nicht darüber hinwegsehen, das ist so extrem.

Ich muss immer wegschauen, wenn ich vorbeifahre.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Thomas Hanke | Di., 2. März 2021 - 13:17

Das Alexa macht Berlin ununterscheidbar, also ist es eine gute Bausünde. Noch mehr, es erinnert sehr stark an die Berliner Geschichte, nämlich an die Flakbunker im 2. Weltkrieg, vor allem mit den nach außen gewölbten Bögen am Rande des Daches. War das auch nur eine Bausünde damals?

Ingo frank | Di., 2. März 2021 - 14:09

Ich habe von 1974 - 1978 an der Hochschule f. Architektur und Bauwesen Weimar ( heute Bauhaus Universität ) studiert.
Unter uns Bauingenieuren hieß es damals:
Ein Bauingenieur plant und baut eine Brücke, der Architekt plant das Geländer zur Brücke und erhält dafür den Staatspreis.
Sicher etwas überspitzt, trifft aber den Kern, dass sich über „ Geschmack „ auch heute noch trefflich streiten lässt.
Denn Bausünden werden von Planern und Architekten verursacht. Gute Bausünden gibt es nicht, sonst gäbe es dieses Wort nicht in der deutschen Sprache.

Mit vielen Grüßen aus der Erfurter Republik

Monique Brodka | Di., 2. März 2021 - 15:11

Und wieder einmal: es heißt nicht Holland. Es heißt Niederlande! Wie ist das Kürzel? HL? HOL? NL!!! Na also. Ist doch nicht so schwierig.

Carola Schommer | Di., 2. März 2021 - 21:25

eine gute Bausünde ist einmalig hässlich,
und eine schlechte Bausünde existiert mehrfach.

Hab ich das so richtig verstanden ?

Gerhard Lenz | Mi., 3. März 2021 - 09:50

Antwort auf von Carola Schommer

Was aber für manche Anhänger der Architektenzunft bezeichnend ist. Natürlich unterliegt auch das, was Architektur leistet, dem Zeitgeist.

Allerdings ist es schon bemerkenswert, wenn zuweilen potthässliche Gebäude zu interessanten Bauwerken verklärt werden. Klar kommt jetzt der Einwand: Ist doch wieder eine Frage des Geschmackes...

Vielleicht sollten Architekten nur etwas mehr Rücksicht darauf nehmen, dass es nicht primäre Berufspflicht sein sollte, immer und überall "interessante" Ideen und Konzepte umzusetzen.
Denn es ist ja die Bevölkerung, die mit dem Ergebnis leben muss.

Zu beobachten sind solche Auseinandersetzungen oft dort, wo in Zentren Bausünden (gute, oder schlechte?) der Nachkriegszeit beseitigt werden und die Menschen sich als Ersatz historisierende Nachbauten wünschen.

Für einen kreativen Architekten ist das eine Schmach. Zuckerbäcker-Altstadt-Stil? Purer Kitsch! Ausgeschlossen.