Hans-Peter Schwarz brachte Probleme zur Sprache, die andere eher herunterspielten / picture alliance

Nachruf auf Hans-Peter Schwarz - Ein Zeithistoriker allererster Güte

Zwei Tage vor Helmut Kohl verstarb dessen Biograph Hans-Peter Schwarz. Sein Lebenswerk lässt sich jedoch nicht auf Interpretationen großer Staatsmänner beschränken. Schwarz blickte stets kritisch auf den Zeitgeist. Von Political Correctness ließ er sich dabei nicht zurückhalten

Eckhard Jesse

Autoreninfo

Eckhard Jesse ist emeritierter Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. 2014 hat er ein Buch über „Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung“ herausgegeben.

So erreichen Sie Eckhard Jesse:

Es ist ein merkwürdiger Zufall: An dem Tag, an dem Helmut Kohl starb, erfuhr die Öffentlichkeit vom Tod des 83-jährigen Kohl-Biographen Hans-Peter Schwarz. In seiner über tausend seitigen Kohl-Studie würdigt der Autor den „Enkel Adenauers“, dessen Rolle er bei der Deutschland- und der Europolitik rühmt. Nicht jedoch bei dem maßgeblich von ihm initiierten Großprojekt der Europäischen Währungsunion, die die Integration Europas gefährde und nicht festige, wie dies Kohl erwartet hat. Sein zweibändiges Werk über Konrad Adenauer, den er noch persönlich kennenlernen durfte, ist ein historiographisches Glanzstück, mag der „Alte von Rhöndorf“ vielleicht auch etwas zu gut wegkommen. Für Schwarz firmierte Adenauer als der „George Washington der Bundesrepublik“. In seiner Studie „Anmerkungen zu Adenauer“, die Parallele zu Sebastian Haffners Hitler-Essay liegt nahe, stellt der Autor folgende rhetorische Abschlussfrage: „Soll man, darf man sich heute an der Spitze der dahinsiechenden Bundesrepublik Deutschland eine Persönlichkeit wie Adenauer wünschen, die mit gelegentlich recht unkorrekten Methoden das blockierte Deutschland runderneuern?“ Political Correctness gehörte offenkundig nicht zu seinen Anliegen.

Mehr als der Kohl-Biograph

Schwarz, geboren im südbadischen Lörrach, ist weder auf den Kohl-Biographen, noch auf den Adenauer oder Springer zu reduzieren. Die Vorliebe des „Pressezaren“ für Berlin war ihm ein Dorn im Auge. Promoviert im Alter von 23 Jahren als Schüler Arnold Bergstraessers über das Werk Ernst Jüngers, legte Schwarz mit seiner Habilitationsschrift von 1966 „Vom Reich zur Bundesrepublik“ den Grundstein für seine wissenschaftliche Karriere. Hier sind die verschlungenen Wege der Innen- und Außenpolitik eng verknüpft. Seinerzeit war angesichts antiwestlicher Traditionen Deutschlands der Westbindungskurs keineswegs ausgemacht. Wer die zwei Werke von Hans-Peter Schwarz über die Ära Adenauer eigens hervorhebt, tritt den anderen Autoren der repräsentativen fünfbändigen Reihe „Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ nicht zu nahe. Souverän fängt Schwarz, ein in der Wolle gefärbter „Westler“, allerdings kein unkritischer, eine Zeit ein, die wohl facettenreicher und lebendiger war, als dies im Rückblick erscheint.

Der Professur in Osnabrück 1963 folgte die in Hamburg 1966, dieser die in Köln 1973. Schließlich war Bonn von 1987 bis 1999 seine universitäre Endstation, jedoch weder in der Forschung noch im Wissenschaftsmanagement. Sieben Monographien, geschrieben im beschaulichen Gauting am Starnberger See, erblickten danach das Licht der Öffentlichkeit. Legendär sind seine andauernden Verpflichtungen in Editionsprojekten, Beiräten, Gremien, Kommissionen und Stiftungen, wo es ihm oft gelang, dank Geschick und Verlässlichkeit Gegner zu neutralisieren, wenn nicht zu überzeugen. Über drei Jahrzehnte fungierte er, der zuweilen politische Beratung betrieb, als Herausgeber der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. In Zeitungen meldete sich Schwarz, Banalitäten vermeidend, Klartext redend, bis kurz vor seinem Tod häufig zu Wort. Weniger zog es den Eloquenten vor die Kamera. Talkshows mit ihren kurzatmigen Statements mied er.

Seine Thesen wurden Allgemeingut

Der Außenpolitik-Experte Schwarz verstand sich als Realist, nicht als Idealist. Denn anthropologischer Optimismus war ihm nicht eigen. Viele seiner griffigen Titel sind Allgemeingut geworden, ohne dass es heute den meisten Urhebern bewusst ist. Man denke an „Die Zentralmacht Europas“, an die „Republik ohne Kompass“ und an „Die gezähmten Deutschen“. Den Untertitel „Von der Machtbesessenheit zur Machtvergessenheit“ griff Richard von Weizsäcker später auf, allerdings leicht abgewandelt. In diesen Schriften mit jeweils mehr als 300 Seiten hat Schwarz Deutschland zu mehr Selbstbewusstsein geraten, freilich nicht im Sinne wilhelminischer Großmannssucht. Der Skeptiker sprach lieber von der verhinderten Katastrophe als von der „verpassten Chance“. Etwa mit Blick auf Stalins Angebot an die Westmächte vom 10. März 1952, Deutschland unter neutralen Bedingungen zu vereinen.

Von den wenig verlässlichen Positionen der AfD entfernt, brachte der Konservative, in politischer Hinsicht und der Liberale, in wirtschaftlicher Hinsicht, Probleme zur Sprache, die andere eher herunterspielten. Wenige Monate vor seinem Tod übte Schwarz in dem Mammutessay „Die neue Völkerwanderung nach Europa“ scharfe und scharfsinnige Kritik am „Verlust politischer Kontrolle und moralischer Gewissheiten“. Seine Alternative, mit Blick auf die Binnengrenzen: „Schengen light!“ Dieses Alterswerk, das den mangelnden Schutz der Außengrenzen anprangerte, ist ein Meisterwerk.

Der Inhalt hält, was die Titel versprechen

Schwarz ließ Sottisen, ironische Spitzen und Aperçus in die Texte einfließen. Sein Stil war eines nicht: dröge! Und der Tausendsassa fühlte sich zu einem Buch über das 20. Jahrhundert im Spiegel des Polit-Thrillers provoziert. Dieses liest sich wie mancher aufregende Krimi von Ian Fleming oder Frederick Forsyth. Aber noch besser ist sein monumentales Werk über „Das Gesicht des 20. Jahrhunderts“. In ihm porträtiert er „Monster, Retter, Mediokritäten“, so der Untertitel. Was dieser verspricht, hält der Inhalt: zupackende Lebendigkeit, gepaart mit bissiger Charakteristik. Schwarz große Wirkung erklärt sich wohl nicht zuletzt durch eine Perspektive, die erhellt, wie Politiker eine Epoche geprägt haben.

Superlative sind selten angebracht. Aber übertreibt, wer Schwarz auf einer Rangliste der deutschen Politikwissenschaftler und Zeithistoriker an die allererste Stelle setzt? Mit Karl Dietrich Bracher, der im September 2016 verstarb, und mit Hans-Peter Schwarz, seinem Nachfolger in Bonn, sind nun die beiden Politikwissenschaftler verschieden, die ihr Fach wesentlich auch durch historische Gegebenheiten unterfüttert haben. Insofern konnte er die Politikwissenschaft, die Kurs auf eine szientistische Richtung genommen hat, nicht mehr steuern. Dieser Umstand spricht weniger gegen ihn, den Erfinder des Begriffs „Demokratiewissenschaft“, als mehr gegen eine Disziplin, die sich dadurch ihrer öffentlichen Wirkungen beraubt. Hingegen wusste sich Schwarz nicht zuletzt dank seiner klaren Sprache eines Leserstammes sicher.

Kritischer Blick auf den Zeitgeist

Wer ihn kennengelernt hat, weiß zu schätzen, wie er auch Anteil an anderen Personen nehmen konnte sowie an Geschehnissen, die nicht zu seinem Arbeitsfeld gehörten. Großmut und Zuverlässigkeit zeichneten ihn aus. Die Ehe mit Frau Annemie, die über 55 Jahre währte, trug zur Gelassenheit bei. Manchmal war sie von Spottlust begleitet. Und wer die Vielzahl der Publikationen zu höchst unterschiedlichen Themenfeldern zur Kenntnis nimmt, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Wenngleich der vielfach preisgekrönte Schwarz gegen den Zeitgeist stand, konnte sich seine Position behaupten, ist der Machtbewusste, Adenauer und Kohl darin ähnlich, nie ins Abseits geraten. Seine Adenauer-Interpretation hat sich sogar weithin durchgesetzt.

Obwohl ein Meister der dicken, aus den Quellen gearbeiteten Bücher – allein die fünf umfangreichsten Werke umfassen mehr als 5.000 Seiten –, schrieb er keine langweiligen Wälzer. Bald werden wir uns erneut davon überzeugen können. Seine vor dem Tode fertig gestellten Erinnerungen unter dem für das eigene Oeuvre bezeichnenden Titel „Von Adenauer zu Merkel“ kommen auf den Markt. Die „Beobachtungen eines Zeitzeugen“, so der bescheidene Untertitel. Das Buch dürfte Furore machen. Denn: Schwarz hat bekanntlich nie ein Blatt vor den Mund genommen.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Wilhelm Maier | Fr., 30. Juni 2017 - 18:54

Beileid.

Winfried Sautter | Sa., 1. Juli 2017 - 22:20

Ich habe in den 1980ern Geschichte studiert, und für jeden nicht linksideologisch verscheuklappten Zeithistoriker waren Schwarz´ Bücher Referenz- und Standardwerke über die Entstehung und Entwicklung der Bundesrepublik als Teil des Westens. Angesichts der Entwicklungen seit Ende des Kalten Krieges, spätestens seit 9/11 fragt man sich allerdings, ob "Geschichte" tatsächlich den "Westen" als Telos hat, und haben kann. Wir sind in unserer Binnensicht gefangen, und betreiben Geschichtswissenschaft letztlich als politische Theologie. Für Schwarz und die kleine Bundesrepublik ging es bis dahin gut aus - für die Zukunft liegen andere Perspektiven näher.