
- Lektüre einer Provokation
Mit „Transsexualität – Was ist eine Frau? Was ist ein Mann?“ haben Alice Schwarzer und Chantal Louis kürzlich ein Buch veröffentlicht, in dem sie hart ins Gericht gehen mit dem von der Ampel-Regierung angekündigten „Selbstbestimmungsgesetz“. Die Streitschrift ist ein vielleicht einseitiger, aber deshalb nicht minder wichtiger Beitrag zu einer Debatte, in der es um mehr geht als um die individuelle Selbstbestimmung. Höchste Zeit, diese auch in der Breite zu führen.
Eines der größten Defizite der modernen Streitkultur ist das vielfach verwendete Argument ad hominem, mit dem versucht wird, Diskutanten aus der Debatte zu drängen, noch bevor sie ein – vielleicht legitimes oder gar kluges – Argument formulieren konnten. Der Vorteil dieser intellektuell wenig beflügelnden Praxis liegt auf der Hand: Wer Diskutanten abqualifiziert, kann sich besser einnisten im eigenen, auch eigenwilligen Blick auf die Welt – und wie diese gefälligst zu sein hat. Ein Streit mit Erkenntnisgewinn ist dann kaum mehr möglich.
Wer davon – von solchen Argumenten ad hominem – ein Lied singen kann, ist die Feministin Alice Schwarzer. Ihr hat man über die Jahre mehr Etiketten verpasst, als österreichische Vignetten an bayerischen Windschutzscheiben kleben. Das jüngste Etikett ist „TERF“, was für „Transexclusionary Radical Feminist“ steht. Ein Vorwurf, der etwa in einer taz-Kolumne Ende Dezember erhoben wurde. Und zwar von Michaela Dudley, laut Selbstbeschreibung eine „Berliner trans* Frau mit afroamerikanischen Wurzeln“. Dudley schrieb: