
- „Sexismus geht mit rechter Gesinnung Hand in Hand“
Die gefälschten Nacktbilder von Annalena Baerbock oder Beleidigungen von Ricarda Lang nach ihrem „Hart aber fair“-Auftritt sind nur zwei Beispiele von Hetze gegen Politikerinnen. Wie unterscheiden sich Hassnachrichten an Männer? Was treibt die Hetzer an? Rolf Pohl erklärt ihr Welt- und Frauenbild.
Professor Rolf Pohl ist emeritierter Hochschullehrer der Leibniz Universität Hannover im Fach Sozialpsychologie. Er forscht über politische Psychologie und Geschlechter – und dabei insbesondere über Männlichkeit.
„ … 8 Euro der Liter (Benzin)? Mit Verlaub, hat man der Trulla ins Hirn geschissen? Man sollte erstmal Fressstellen besteuern, damit die Trulla mal was zum Nachdenken hat.“ Ich habe keine Minute gebraucht, um Kommentare wie diesen auf Ricarda Langs Facebookseite zu finden. Schlimmere Kommentare mit Kraftausdrücken dürften automatisch rausgefiltert werden. Herr Pohl, stellen wir uns vor, Sie seien Ricarda Lang und finden solche Kommentare über sich, wie würden Sie reagieren?
Ich würde das öffentlich machen, gegebenenfalls meine Verachtung darüber ausdrücken und dann von anderen kommentieren lassen. Falls es sich um strafrechtlich relevante Fälle handelt, unbedingt Anzeige erstatten. Antworten würde ich den Verfassern nicht.
Instagram, Facebook, Twitter und ähnliche Plattformen sind ja darauf ausgelegt, dass wir kommentieren, liken – und zwar unmittelbar und möglichst viel. Verändern die sozialen Medien unsere Art zu kommunizieren?
Natürlich hat es negative Äußerungen und persönliche Anfeindungen schon immer gegeben, nur technisch mehr eingeschränkt. Per Brief oder Telefon beispielsweise. Das Neue an diesen Sozialen Medien ist ja, dass man selbst öffentlich ist mit dem, was man dort postet. Durch die Reichweite, Klicks, Likes, Shares erfährt man sofort eine Aufwertung, ein Gefühl der Bedeutung.
Auch, wenn das Feedback negativ ist?
Auch durch negative Reaktionen. Meinungen und Einstellungen in der Bevölkerung, die schon immer da waren, sind jetzt leichter sagbar geworden und werden auch noch in gewisser Weise belohnt. Dadurch sinkt auch die Hemmschwelle, und so lässt sich diese Flut von Hasskommentaren, Anfeindungen, Beleidigungen seit einigen Jahren erklären.
Annalena Baerbock ist eine beliebte Hassfigur in rechten Telegram-Gruppen. Es wurden gefälschte Nacktbilder von ihr in sozialen Medien verbreitet, die den Eindruck erwecken sollten, sie hätte sich als junges Mädchen für Geld ausgezogen. Ich kann mich nicht daran erinnern, vergleichbare Fotomontagen von Olaf Scholz oder Armin Laschet gesehen zu haben. Ist die Hemmschwelle niedriger, wenn es um Frauen geht?
Auf jeden Fall. Es gibt zwar auch Hass und Anfeindungen gegen männliche Politiker, ohne Frage. Aber der spezifische Unterschied ist die sexualisierte Form, die auf den Körper und die Sexualität anspielt.