wagner-corona-festspiele-bayreuth-sommer-bayerischer-rundfunk
Ludwig II. war der einzige Prominente bei den diesjährigen Wagner-Festspielen im Haus Wahnfried / dpa

Bayreuther Corona-Festspiele - Die Meistersinger aus dem Bayerischen Rundfunk

Die 108. Richard-Wagner-Festspiele mussten in diesem Jahr coronabedingt ausfallen. Als Ersatz gab es TV-gerechte Mini-Festspiele, die in gerade einmal 54 Minuten den Blick auf einen menschlicheren Wagner gerichtet haben.

Autoreninfo

Alexander Grau ist promovierter Philosoph und arbeitet als freier Kultur- und Wissenschaftsjournalist. Er veröffentlichte u.a. „Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung“. Zuletzt erschien „Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit“ bei Claudius.

So erreichen Sie Alexander Grau:

Es war das kürzeste Festival in der 144-jährigen Geschichte der Bayreuther Festspiele. Keine 54 Minuten dauerte es. Das Eröffnungskonzert war zugleich auch das Abschlusskonzert. Gegeben wurde kein Musikdrama, sondern zwei Arien, ein Orchesterstück und Lieder. Keine Prominenz aus Politik und Showbusiness flanierte an Neugierigen vorbei. Ort des Geschehens war auch nicht der ebenso berühmte wie berüchtigte Saal des Festspielhauses auf dem Grünen Hügel, sondern der Salon des Hauses Wahnfried. Die 108. Richard-Wagner-Festspiele, die 60. der Nachkriegszeit, sie werden ohne Frage in die Annalen der an Dramen und Kuriositäten alles andere als armen Geschichte dieser Festspielserie eingehen. Und als ein ästhetischer Höhepunkt.

Denn was am gestrigen 25. Juli, dem traditionellen Eröffnungstag der Festspiele, den Hörern an den analogen oder digitalen Endgeräten bei 3sat und BR-Klasssik sowie den 400 Public-Viewing-Gästen im Garten des Hauses Wahnfried geboten wurde, das war auch musikalisch so ganz anders als alles, was die Öffentlichkeit sonst in der Festspielzeit in Bayreuth geboten bekommt. Statt Pathos, Drangsal, Tod und Verhängnis herrschte gestern Stille, Zartheit und Intimität. Da brausten keine verschwitzten Orchesterwogen aus dem Graben, sondern leise, in sich versunkene und mitunter geradezu private Klänge erfüllten Haus und Garten.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Werner Peters | So., 26. Juli 2020 - 15:50

Habe gestern das Wagner-Konzert im Radio gehört. Darf ich das überhaupt noch öffentlich zugeben? Wäre ich z.B. Offizier der Bundeswehr, würden mir Panorama-Redakteure Rassismus und Antisemitismus vorwerfen. AKK würde mich sofort aus dem Amt werfen. O.K. bin nicht bei der BW, genieße es trotzdem, diese grandiose Musik zu hören, auf die Gefahr hin, das es eigentlich nicht mehr politisch korrekt ist. Möglicherweise stellen sie Bayreuth ein, natürlich wegen Corona.

Brigitte Simon | Mo., 27. Juli 2020 - 09:33

Antwort auf von Werner Peters

Warum nicht Ihre Affinität zu Wagner öffentlich zuzugeben, lieber Herr Peters?
Bundeskanzlerin Merkel giert nach Richard Wagner. Eine Einladung für die Wag-
ner Festspiel ist die Ehrung schlechthin. Oder zur Eröffnung mit geschwellter Brust am Grünen Hügel vor dem Festspielhaus zu stehen?

Anders in Israel. Ich weiß nicht, ob Daniel Barenboim, als ehemaliger Intendant im Festspielhaus, endlich in Israel einreisen darf. Wenn es Sie interessiert, lesen
Sie Friedelind Wagners Buch "Nacht über Bayreuth". Wagnerscher Wahnantise-
mititismus ist für Auserwählte legitim.