
- Wie geht der Aluhut wieder ab, Herr Sassenberg?
In der Coronakrise fallen Verschwörungstheorien auf fruchtbaren Boden. Ihre Anhänger davon zu überzeugen, dass sie einem Mythos aufgesessen sind, gestaltet sich schwierig. Der Sozialpsychologe Kai Sassenberg erklärt, warum das nicht allein Aufgabe der Politik bleiben darf.
Kai Sassenberg ist Sozialpsychologe am Leibniz-Institut für Wissensmedien und Professor an der Uni Tübingen. Er erforscht gerade, ob es einen Zusammenhang zwischen der Anfälligkeit für Verschwörungstheorien und der Bereitschaft gibt, die Schutzmaßnahmen in der Coronakrise mitzutragen.
Herr Sassenberg, wie bringt man Verschwörungstheoretikern schonend bei, dass sie auf einen Mythos hereingefallen sind?
Das ist schwierig. Denn Menschen, die nicht an Verschwörungstheorien glauben, werden von Personen, die an sie sie glauben, schnell als unreflektiert dem Mainstream folgend abgestempelt.