juden-usa-donald-trump-bernie-sanders-new-york-times
Israel calling: Der Nahe Osten prägt auch den Präsidentschaftswahlkampf in den USA / picture alliance

Juden in den USA - Gespaltene Glaubensgemeinschaft

Trotz seiner eigentlich pro-israelischen Politik schürt US-Präsident Donald Trump antisemitische Narrative. Die jüdischen Amerikaner sind gespalten in zwei Gruppen. Das bekommen auch immer mehr Medien zu spüren, allen voran die „New York Times“. Nun versucht man, empörte Leser zu versöhnen

Autoreninfo

Eva C. Schweitzer arbeitet als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen in New York und Berlin. Ihr neuestes Buch ist „Links blinken, Rechts abbiegen“.

So erreichen Sie Eva C. Schweitzer:

In der Park Avenue Synagoge an New Yorks Upper East Side, gegründet von liberalen deutsch-jüdischen Immigranten, haben die Großeltern von Arthur Gregg Sulzberger, der Verleger der New York Times geheiratet. An diesem Wochenende sitzt der Enkel in dem frisch renovierten Saal zwischen Rabbi Elliot Cosgrove und Jodi Rudoren. Rudoren ist die neue Chefredakteurin der jüdischen Wochenzeitung Forward; zuvor war sie Bürochefin der Times in Jerusalem, der „härteste Job im Journalismus“, wie sie dem Blatt Jewish Boston sagte. Es geht um Journalismus heute, aber die Mitglieder der Synagoge, die im Saal sitzen, treibt etwas anderes um: Wie berichten Zeitungen, vor allem liberale, über Israel?

Die New York Times ist eine Art Bibel für amerikanische Juden. Rabbi Cosgrove, der aus Chicago kommt, hatte sich damals überlegt, sich um eine Stelle anderswo zu bewerben. Seine Frau legte ihm eine Zeitungsseite auf den Tisch mit den Städten, wo die New York Times ausgeliefert wird. „Du kannst einen Job annehmen, wo du willst, aber wenn es keine von diesen Städten ist, kommen ich und die Kinder nicht mit.“ Jahre später, die Cosgroves leben inzwischen in New York, kam die Times eines Morgens nicht. „Ich habe sie abbestellt“, teilte die Frau des Rabbiners kühl und knapp mit. Der Grund: Das Foto einer trauernden palästinensischen Mutter um ihren Sohn, der von Israelis als Terrorist getötet wurde. Damit würden Täter als Opfer dargestellt, kritisierte sie.

„Naivlinge“ vs. „Faschisten“

Nicht der erste oder einzige Streit. A.G. Sulzberger musste sich vor ein paar Monaten mit einem Cartoon herumschlagen, der Trump als Blinden zeigt, von Bibi Netanyahu geführt. Über den empörten sich viele Leser, weil der antisemitisch sei. „Als ich noch in der Lokalredaktion arbeitete, riefen dauernd erboste Leser bei mir an, weil die Telefonzentrale mich mit meinem Vater verwechselte, der damals Verleger war“, erzählt Sulzberger.

Die große Mehrheit habe sich über die Israel-Berichterstattung beschwert. „Fünfzig Prozent fanden die anti-israelisch und fünfzig Prozent anti-palästinensisch. Auch Jodi Rudoren erlebt dauernd derlei Beschwerden – etwa, als in einem Reisetipp nach Israel nicht erwähnt wurde, dass dort auch Araber lebten. „Ich sage allen Reportern immer: Wenn es um so heiße Eisen geht, legt das erst uns vor.“ Zwischen rechten pro-israelischen und linken amerikanischen Juden kracht es schon vielen Jahren. Die Rechten beharken die Linken als Naivlinge, Verräter oder „Kapos“ die in den KZs die Befehle der Wächter ausführten. Die Linken werfen den Rechten vor, Faschisten zu sein. Aber erst mit Donald Trump hat sich das derart zugespitzt.

Trump, der Israel-Freund 

Wie wichtig sind die jüdischen Stimmen überhaupt für die Präsidentschaftswahl? Traditionell stehen jüdische Amerikaner den Demokraten nahe. Franklin D. Roosevelt bekam 90 Prozent der jüdischen Stimmen; hingegen erhielt selbst der israelfreundliche Republikaner George W. Bush nur 24 Prozent, desgleichen Trump. Aber es geht nicht um Masse. Die acht Millionen jüdische Amerikaner repräsentieren nur etwa drei Prozent der Stimmen. In knappen Staaten wie Florida, wo Trump nur gut 70.000 Stimmen mehr hatte als Hillary Clinton, kann das zwar durchaus den Ausschlag geben. Wesentlich wichtiger für Trump ist aber die starke, gut vernetzte Evangelikale Rechte in den USA, mit der er steht und fällt. Und das sind treue Verteidiger Israels, vornehmlich aus biblischen Gründen. Dazu kommt, dass Trump Wahlkampfspenden braucht, und hier sind jüdische Spender überproportional vertreten — aber eher für die Demokraten. Trumps einziger jüdischer Spender von Rang ist der Casinomogul Sheldon Adelson.

Adelson war auch an diesem Samstag beim Nationalen Treffen des Israeli American Council in Florida dabei, als der Präsident sich brüstete, alle israelischen Forderungen durchgesetzt zu haben, von der Tolerierung jüdischer Siedlungen auf der Westbank über den Bruch des Iran-Abkommens, den Mittelstreichungen für Palästinenser bis zum Umzug der Botschaft nach Jerusalem. Trump beschwerte sich auch, dass amerikanische Juden Israel nicht genug liebten. Dabei sind es eigentlich Antisemiten, die behaupten, dass Juden Israel mehr lieben als ihr Heimatland. Dann sattelte Trump noch eins drauf: Er kenne die jüdischen Immobilienentwickler – von denen viele im Saal waren – sehr gut, das seien „brutale Killer“. Aber die sollten auf jeden Fall für ihn stimmen, denn Demokraten wie  Elizabeth Warren würden ihnen den Reichtum zu 100 Prozent wegbesteuern. Und Geld sei ihnen doch sicherlich das Wichtigste. So redet einer, dessen eigene Tochter Ivanka ihrem Ehemann zuliebe zum Judentum konvertierte.

Krach in der jüdischen Diaspora 

Dass sich jüdische Demokraten über diese Worte empören, überrascht nicht. Die jüdische Diaspora in Amerika ist durchaus keine Außenstelle von Israel. Im Gegenteil, vielen liberalen Juden in den USA ist die rechte israelische Regierung genauso peinlich wie Trump im Weißen Haus – und mehr noch Trumps Berater Stephen Miller, ein Enkel von Holocaust-Überlebenden, der zum Vertreter der neurechten AltRight-Bewegung mutierte. Sie finden es schrecklich, dass der Präsident Immigrantenfamilien trennt und Kinder die Käfige sperrt. Und seine Israelpolitik halten sie für gefährlich und unverantwortlich. Kritik gibt es übrigens nicht nur von linksliberalen jüdische Stimmen; sondern auch von Neokonservativen – Jennifer Rubin in der Washington Post, David Brooks in der New York Times oder der frühere Bush-Redenschreiber David Frum sind alles Never-Trumper.

Auch Bernie Sanders, der linke jüdische Kandidat der Demokraten, spricht sich gegen die israelische Besatzungspolitik aus. Nicht nur das, er hat nun Linda Sarsour als Beraterin geholt, eine umstrittene Aktivistin, die früher Direktorin der Arab American Association of New York war. Sarsour unterstützt sogar BDS (Boycott, Divestment, Sanctions), die Boykottkampagne gegen die Besatzung der Westbank. Das hat Sanders bei seinen zahlreichen jüdischen Fans bisher nicht geschadet.

Die Times wird israel-freundlich

Auch der Forward, der in den vergangenen Jahren vor sich hin kümmerte, war unter der früheren Chefin Jane Eisner Teil dieser kritischen Stimmen. Eisner allerdings wurde nach einem rapiden Auflagenschwund entlassen, zusammen mit einem Drittel der Belegschaft. Rudoren gilt als israelfreundlicher; ob aber die Leserschaft des traditionell linken Blatts das honoriert, bleibt abzuwarten.

Auf einen ähnlichen Weg hat sich die New York Times begeben. A.G. Sulzberger hat nun, um Kritikern entgegenzukommen, zwei israelfreundliche Kolumnisten angestellt; Bari Weiss, eine ausgesprochene Zionistin, die vom Tablett Magazine kommt, und Bret Stephens, ein Never-Trumper und Neokonservativer, der zuvor für das Wall Street Journal und die Jerusalem Post gearbeitet hat. Rabbi Cosgrove, immerhin, liest die Times nun wieder. Allerdings nur hinter dem Rücken seiner Frau.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Romuald Veselic | Mo., 16. Dezember 2019 - 14:57

und wer ihn liebt o. nicht liebt. Man bekommt das in D-Land 3-mal am Tag serviert, bis zum Erbrechen.
Anderseits bin ich froh, dass es Trump gibt; damit die dt. politische Agenda und ihre Apologeten, aus ihren Schaukelsesseln aufgeschreckt aufspringen, denn sie wissen, dass die einzige Flucht aus Europa, nach Amerika führt. Anderswo wären sie nicht mehr sicher. Soviel zu Charakterfestigkeit deutscher Politikgarnitur.

...man erinnere sich: In Charlottsville marschieren Nazis auf, sie skandieren "Jews will not replace us!" Im Verlauf des Abends rast ein durchgeknallter Rechtsextremist mit dem Auto in die Menge der Gegendemonstranten und tötet eine junge Frau.

Bei folgenden Diskussionen erklärt Trump, dass es sich bei diesen Nazis um "fine people" handelt....

Trump mag kein Anti-Semit sein, wahrscheinlich ist er "nicht mehr" als ein machthungriger, selbstverliebter, größenwahnsinniger und skrupelloser Narziss, ein Mensch ohne jede Moral.
Gleichwohl ist er mindestens ideologischer Verbündeter von Anti-Semiten und Judenfeinden in den USA, also von politischen Rechtsaussen, die noch immer den Kampf gegen den "jüdischen Bolschewismus" führen.
Da kann er im Sekundentakt seine Freundschaft zu Israel betonen...

Tomas Poth | Mo., 16. Dezember 2019 - 17:16

Das ist etwas was wir auch vom Christentum und vom Islam kennen, insofern religionsüblich.
Innerhalb der jeweiligen "Sekten-Richtung" gibt es dann auch noch die Aufspaltung hinsichtlich einer politischen Zugehörigkeit.
Also multiple gespaltene Menschen, frei nach D. Precht - Wer bin ich eigentlich und wenn ja wieviele. -
Als besonderes Merkmal bei den Juden kommt die posttraumatische Belastung durch Diaspora und Verfolgungen hinzu.
Eine Gemengelage die es wohl verunmöglicht in einen normalen Dialog oder auch einfach nur in simple Beschimpfung eintreten zu können, wie z.B. bayrischer Depp, Saupreuß und dergleichen.

Dennis Staudmann | Mo., 16. Dezember 2019 - 20:23

Trump würde antisemitische Narrative schüren. Glaubhaft belegen kann sie diese Behauptung nicht in ihrem Artikel. Also reisst sie eine Rede Trumps aus dem Konsens, die er vor Immobilienentwicklern hielt, von denen eine grosse Anzahl jüdisch waren. Dass er diese dann "brutale Killer" nannte, war mit absoluter Sicherheit keine Beleidigung. Niemand im Saal fühlte sich von Trump angegriffen oder diskriminiert. Die Autorin weiss, dass in der Geschäftswelt ein solches "Prädikat" eine völlig andere Bedeutung hat und eher als Anerkennung zu werten ist, tut aber so, als wäre das nicht so. Antisemitische Narrative werden wohl eher von der New York Times geschürt. Auch das geht (wahrscheinlich unbeabsichtigt) aus diesem Artikel hervor. Selbstverständlich behaupten die linke New York Times ebenso wie linke Parteien und Medien in Deutschland, es ginge ihnen nur um die Kritik an Israel, um dann das platte Bild vom "edlen, unterdrückten Palästinenser" um dem "bösen Israeli alias Juden" zu verbreiten.

Sie haben zwar mit allem was Sie sagen recht, aber eigentlich geht es nur oberflächlich um Trump.

Wenn man das Wissen mitbringt, daß der Sulzberger-Clan heutzutage eher eine Patchworkfamilie mit jüdischen und christlichen Wurzeln ist, dann wird aus der einseitig auf die jüdische Seite abhebende Einleitung der Autorin das Framing für diesen Artikel—die Frage nach jüdischer Identität.

Lesen Sie unter dieser Prämisse den Link, mit dem die Autorin den Hinweis auf die Konversion von Trump-Tochter Ivanka unterlegt hat, in welchem u.a. der Befürchtung Ausdruck verliehen wird, dass "Israels Rabbinat nun 85 Prozent der Diaspora zu „Juden zweiter Klasse“ erkläre".

Das hat emotionale Sprengkraft und wird sicherlich das Verhältnis zwischen Israel und Diaspora zunehmend belasten.