
- Wissenschaft als Charakterfrage
Hat der Feueralarm, der den Vortrag von Geburtstagskind Jürgen Habermas in Frankfurt unterbrach Symbolcharakter? Die Debattenkultur an den Universitäten verarmt stetig und verlagert sich in das Internet. Ein gefährlicher Trend, findet unser Autor
Anlässlich des 70. Geburtstags des Grundgesetzes veranstaltet die deutsche Allianz der Wissenschaftsorganisationen eine Kampagne zur Würdigung und Verteidigung der durch die Verfassung garantierten Wissenschaftsfreiheit. Ihr Angebot und praxisrelevanter Tätigkeitsnachweis an den Rest der Republik: ohne Wissenschaftsfreiheit auch keine Demokratie. Ach wie wunderbar, wenn das denn richtig wäre!
Zunächst klingt das ja auch ganz plausibel: Mit der Ablösung des Feudalismus durch die bürgerliche Demokratie sollte eine Verallgemeinerung des Herrschaftsanspruchs auf prinzipiell alle Bürger einhergehen. Diese vielen benötigten allerdings etwas Gemeinsames, auf das sie sich verständigen konnten – jenseits aller bisherigen Autoritäten. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, die Aufklärung und mit ihr die Vernunfttätigkeit und Wahrheitssuche zum geistigen Nukleus dieser neuen Epoche zu erklären.