Ukrainische Marineboote fahren an der Halbinsel Krim in der Nähe der Meerenge zum Asowschen Meer in Gewässern, die von Russland beansprucht werden. Zwischen Russland und der Ukraine kam es in dem Seegebiet um die Meerenge zwischen dem Schwarzen und dem Asowschen Meer zu Zwischenfällen
Both countries are blaming each other for the incident in the Sea of Azov / picture alliance

Conflict between Russia and Ukraine - The main issue is Ukrainian fragility, not Russian aggression

The rising tension between Russia and Ukraine draws comparisons to the Russo-Georgian War 2008. But Russia has little reason to escalate the conflict. That cannot be said about Ukraine

Autoreninfo

Jacob L. Shapiro ist Director of Analysis beim amerikanischen Thinktank Geopolitical Futures mit Sitz in Austin, Texas.

So erreichen Sie Jacob L. Shapiro:

GPF

Diese englischsprachige Kolumne erscheint regelmäßig auf Cicero Online in Kooperation mit der Publikation Geopolitical Futures.

Russia forcibly blocked three Ukrainian naval vessels from crossing the Kerch Strait into the Sea of Azov on Sunday. Both countries are blaming each other for the incident: Ukraine accuses Russia of blocking its access to the sea, while Russia accuses Ukraine of illegally entering its territorial waters. (The Kerch Strait lies off the eastern tip of Russia-controlled Crimea.) Whatever the case, the Ukrainian ships have been seized and at least three Ukrainian sailors were injured in the incident. Russia temporarily cut off access to the Kerch Strait (it has since been restored) and called an emergency meeting of the U.N. Security Council for later today.

Russia has little reason to want escalation

Comparisons to the 2008 Russo-Georgian War, in which Russia used Georgian provocations to justify military action in Georgia, are hard to avoid. The reality, however, is more complicated than this. True, Russia has been slowly solidifying its position in Crimea since March 2014 and appears to be preparing for potential (perhaps inevitable) military intervention in eastern Ukraine. But it’s unlikely that Russia is spoiling for a fight right now.

Indeed, developments in Ukraine had been proceeding in a direction favorable to Russian interests. Ukraine’s economy is struggling, and Kiev had to seek a new standby arrangement with the International Monetary Fund in September to help meet its rising debt payments. Its navy is overmatched and just lost three more ships in the recent dust-up. Presidential elections are slated for March, and polls suggest no candidate has more than 30 percent support – it’s entirely possible that a more pro-Russian government could come to power without Moscow lifting a finger. Meanwhile, Russian President Vladimir Putin is scheduled to meet with U.S. President Donald Trump at the G-20 summit – the latest in a string of Russian attempts to improve relations or at least reduce U.S. sanctions.

Ukraine has reasons to provoke a conflict

Ukraine, on the other hand, has more reason to provoke a conflict. The primary reason is to persuade its European and American allies to continue, and perhaps increase, their support of the government in Kiev, especially as the cost of that support rises. Domestic politics might also play a role. Ukrainian President Petro Poroshenko has said he will ask parliament to declare a state of martial law later today – which could delay the upcoming election in which Poroshenko’s support appears to be dropping. Ukraine has been through far worse in recent years than the Kerch Strait incident without having to invoke martial law.

The conflict in Ukraine is one of the main sticking points in U.S.-Russia relations – it might even be the top sticking point, as evidenced by Washington’s decision to provide

Kiev with anti-tank missiles and other lethal weapons late last year. Russia views Ukraine as part of its sphere of influence, while the U.S. recognizes no such sphere. Aside from Belarus, which is practically a Russian province for now, and Moldova, which currently has a pro-Russia president, there is no other weak point in Eastern Europe. The Baltic states, Poland and Romania are NATO members and have iron-clad security guarantees. NATO is also making inroads in the Balkans. Ukraine, therefore, is the front line in the dispute between Russia and the West over Eastern Europe, and for all of the West’s posturing and rhetoric, Russia is more prepared for conflict there than the West is.

Ukraine under pressure from Poland and Hungary

But Russia doesn’t need to push the issue right now. It has lost a great deal of influence in western Ukraine and Kiev, but in eastern Ukraine, cultural, economic and linguistic ties still run deep – and get deeper the farther east you go. In addition, Ukraine is under pressure from not just Russia but also Poland and Hungary, which both have ongoing diplomatic disputes with Kiev. Russia seems more poised for a potential disintegration of the political status quo in Ukraine than an offensive takeover of the country – a takeover that even Russia’s considerable military force couldn’t maintain in western Ukraine. The main issue here is Ukrainian fragility, not Russian aggression, and the Kerch Strait incident shines a light on that fragility more than anything else.

 

Read more on Geopolitical Futures

GPF

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, mit George Friedman einen der bekanntesten geopolitischen Analysten für uns gewonnen zu haben. Ab sofort wird der US-Politologe und Leiter der Publikation Geopolitical Futures regelmäßig seine gleichnamige Kolumne „Geopolitical Futures“ hier auf Cicero Online veröffentlichen. Seine englischsprachigen Texte sollen nicht nur Ihnen einen Blick über den hiesigen medialen Tellerrand hinaus ermöglichen, sondern auch Leser und Leserinnen aus dem Ausland erreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und kluge Erkenntnisse.

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur des Cicero

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Henrik Friedel | Di., 27. November 2018 - 18:50

Das angeblich größere Problem der ukrainischen Instabilität wird ja schon durch die russische militärische Übermacht ad absurdum geführt. Natürlich könnte die Ukraine auch anders, aber der Klügere gibt normalerweise nach und Russland muss sich bewusst sein, dass es der Goliath in diesem Kampf ist.
Weiterhin werden viele Ebenen gar nicht angesprochen: Geheimdienste, Elitenetzwerke, Psychopathologie, Propaganda oder auch eine mögliche heimliche Kooperation zwischen USA und Russland. Es ist durchaus möglich, dass die USA die russische Gefahr wachsen lässt. Schließlich stützen sich beide Großmächte gegenseitig. Klar ist in diesem Konflikt gar nix.

Gisela Fimiani | Di., 27. November 2018 - 19:25

Ukraine is not able to take care of itself for a long, long time. And this applies to its political as well as its economic condition. Reality is complicated indeed. It must be faced, though, despite all „public drama“.

Dimitri Gales | Di., 27. November 2018 - 20:03

basically you are right.

Wolfgang Selig | Mi., 28. November 2018 - 02:53

Vielen Dank für diesen Artikel, der sich in seinem Tiefgang wohltuend von einigen öffentlich-rechtlichen Kurzmeldungen zu diesem Konflikt unterscheidet.

Dr. Ulrich Hackenbruch | Mi., 28. November 2018 - 09:08

Die "Fragilität" der Ukraine ist wohl kaum aus sich selbst heraus entstanden, sondern wird von Seiten Russlands sorgsam gepflegt. Und warum eine Invasion russischer Truppen in der Ostukraine "unvermeidlich" sein soll wüßte man doch gerne. Die hier wieder aufgewärmte These, nach der es im Land eine sprachliche Spaltung Ukrainisch/Russisch von West nach Ost gäbe, mit entsprechender kultureller Befrachtung, ist schlichtweg Mumpitz und für niemanden nachvollziehbar, der das Land kennt. Vielmehr handelt es sich dabei um eine (eigentlich längst ad acta gelegte) Arbeitshypothese, mit der besagte "Fragilität" aktiv zu unterstützen versucht wird.

Bernd Eifländer | Mi., 28. November 2018 - 11:56

......was geht uns die Ukraine eigentlich an. Hat sie schon eine Freikarte für die Nato in der Tasche ? Die Nato stellt sich auf die Seite der Ukraine - ohne den tatsächlichen Sachverhalt zu kennen, geschweige denn geprüft zu haben ? Schon seltsam !

Wilhelm Maier | Mi., 28. November 2018 - 15:17

Drei ehemalige Präsidenten der Ukraine haben einen offenen Brief an das Parlament verfasst, in dem erklärt wird, dass der einzige Grund, warum das Kriegsrecht überhaupt in Betracht gezogen wird, die bevorstehenden Wahlen sind, weshalb „die Mehrheit der Gesellschaft glaubt, dass die Demokratie auf diese Weise eingeschränkt wird. ”:
https://www.thenation.com/article/ukraines-pinochet-scenario/

Birgit Anders | Do., 29. November 2018 - 08:25

Wenn der Donald und der Poroschenko jetzt auf Merkels Unterstützung setzen (siehe Tagesschau.de vom Donnerstag) kommt mir der Verdacht, da will man die neue Gaspipeline verhindern.
Bleibt zu hoffen, dass D und Europa sich da nicht hineinziehen lassen. Ich hoffe auf Weitblick in der Sache.

Jürgen Lehmann | Do., 29. November 2018 - 13:52

Die Bundesrepublik ist nicht ganz unbeteiligt an dem Konflikt zwischen der UKRAINE und RUSSLAND.W r sollten uns da unbedingt „bedeckt“ halten.

Es bleibt zu hoffen, dass die Ukraine nie in die EU integriert wird, wir haben bereits genug problembehaftete Staatsgebilde.

Die einzige Chance wäre:
Poroschenko verschwindet im Nichts – wie die Vorgänger - und vernünftigere, von den USA unabhängige, Politiker kommen ans Ruder.

Horst weber | Do., 29. November 2018 - 14:18

Angefangen bei den Ereignissen des Maidan 2014, die mit einem Putsch und der Vertreibung des Viktor Janukowitsch einhergingen - war damals überhaupt nicht klar, wer denn die ersten Schüsse auf Demonstranten zu verantworten hatte.Janukowitsch hatte vor seiner Flucht noch ein Abkommen zur friedlichen Beilegung des Konfliktes unterschrieben. Davon ist heute nie die Rede. Dem Westen kam dieses Chaos sehr gelegen, denn überall war man dabei, ehemalige Sowjetrepubliken dem westlichen Einfluss zu öffnen und mit militärischen Stellungen das russische Kernterritorium zu umzingeln.
Die sogenannte Annexion der Krim war die Folge dieser Bedrohung - vor allem der russischen Schwarzmeer-Hoheit für die eigene Flotte. Zudem hatten Krim-Bewohner ein Hilfeersuchen an Putin geschrieben, dessen Übermittlung jedoch von den Krim-Tartaren verhindert wurde. Schließlich stimmte im Referendum die Mehrheit für den Anschluss an Russland.
Der Schokoladenbaron Poroschenko gilt als westliche Speerspitze gegen Putin.