Kollage mit Bildern des chinesischen Volkshelden Lei Feng
Am 5. März wird in China der Lei-Feng-Tag gefeiert / picture alliance

Lei-Feng-Tag - Chinas bester Mann

Der Mustersoldat Lei Feng ist seit mehr als 50 Jahren tot, wird von Peking aber bis heute für staatliche Propaganda instrumentalisiert. Derzeit lässt man ihn besonders oft aufleben

Autoreninfo

Falk Hartig ist Sinologe und forscht an der Universität Frankfurt/Main zu Fragen der politischen Kommunikation.

So erreichen Sie Falk Hartig:

„Vom Genossen Lei Feng lernen“ – fast jeder Chinese kennt die berühmten Worte Mao Zedongs, mit denen am 5. März 1963, ein Jahr nach Leis Tod, die erste Lei-Feng-Kampagne begann. Bis heute ist der 5. März deshalb in China der „Lei-Feng-Tag“, an dem vor allem Schüler und Studenten dem Lei-Feng-Geist nacheifern, indem sie Schulhöfe oder Parks sauber machen, alten Leuten helfen oder Blut spenden.

Lei wuchs in den vierziger Jahren als Vollwaise auf, wurde von der Partei großgezogen und verbrachte sein kurzes Leben in der Volksbefreiungsarmee. Berühmt wurde er erst nach seinem Tod, weil er zuvor offenbar ständig Gutes getan hatte: Er half alten Frauen über die Straße, spendete seinen kargen Sold an Bedürftige und stopfte seinen Kameraden heimlich nachts die Socken. Diese guten Taten, die erstaunlich oft von Fotografen festgehalten wurden, zementierten seinen Ruf als bescheidener und selbstloser Mustersoldat. Zudem verschrieb er sein Leben voll und ganz der Partei und wollte nichts weiter als ein „Schräubchen der Revolution“ sein und dem Volke dienen.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Tonicek Schwamberger | Mi., 7. März 2018 - 10:30

... und im "im Osten nichts Neues". Das hat es in diesen Gesellschaften schon immer gegeben und wird es sicher auch weitergeben.-
Ich erinnere an "Timur und sein Trupp" in der DDR oder an solche unsinnigen Parolen wie "Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen". Was soll's, damit kann man leben, und man sollter versuchen, diesbezüglich über den Dingen zu stehen. Ist nun mal so und wird sich so schnell auch nicht ändern . . .