Schauspielerin Meryl Streep beim Parteitag der Demokraten 2016
Positionierte sich schon im Präsidentschaftswahlkampf eindeutig: Schauspielerin Meryl Streep / picture alliance

Oscar-Verleihung - Das gute Gewissen Hollywoods

In der Nacht von Sonntag auf Montag werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Die Preisverleihung steht unter dem Stern jüngster politischer Debatten. Doch in erster Linie wird wohl wieder nur leere Symbolpolitik des linken Establishments im Vordergrund stehen

Ulrich Thiele

Autoreninfo

Ulrich Thiele ist Politik-Redakteur bei Business Insider Deutschland. Auf Twitter ist er als @ul_thi zu finden. Threema-ID: 82PEBDW9

So erreichen Sie Ulrich Thiele:

Sonntagnacht darf sich das liberale Hollywood einmal mehr selbst zelebrieren – und schenkt man so mancher Zeitung Glauben, dann wird die prestigeträchtigste Filmpreisverleihung der Welt politischer und kämpferischer denn je. Das 90. Oscar-Jubiläum soll im Zeichen vom Kampf gegen Rassismus und Sexismus stehen, für kulturelle Vielfalt, Toleranz und die Gleichberechtigung von Frauen und Afroamerikanern. Als Beleg für jene Politisierung wird besonders die viel gepriesene Diversität der nominierten Filme, Schauspieler und Regisseure hervorgehoben. In der stets männlich dominierten Kategorie „Beste Regie“ ist mit Greta Gerwig zum Beispiel eine Frau nominiert, mit Jordan Peele ist in derselben Sparte ein Afroamerikaner vertreten und mit Daniel Kaluuya und Denzel Washington sind zwei Afroamerikaner als beste Hauptdarsteller nominiert.

Die leere Symbolpolitik des Establishments

Neben den üblichen, eher konventionellen Filmen mit braven Botschaften à la „Toleranz ist gut“ (Guillermo del Toros „Shape of Water“) und „Trump ist doof“ (Steven Spielbergs „Die Verlegerin“) sind – das soll nicht verschwiegen werden – natürlich auch einige kluge, ungewöhnliche Filme wie etwa Martin McDonaghs „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ und Jordan Peeles „Get Out“ nominiert. Ersterer eine bitterschwarze Drama-Komödie über eine brachial-derbe Mutter, die die Aufklärung der Vergewaltigung und Ermordung ihrer Tochter erzwingen will, letzterer ein leicht komödiantischer Horrorfilm über den versteckten Rassismus weißer, linksliberaler Akademiker.

Damit gar nicht erst Missverständnisse aufkommen: Die Sexismus- und Rassismusdebatten sind wegen aller Hysterie und Vorverurteilungen nicht grundsätzlich wertlos. Die Diskussionen um Gleichberechtigung sind notwendig und sicher nicht durchweg wirkungslos. Doch sollte man sich nicht zu leicht von der kunterbunten Oberfläche der Oscar-Verleihung blenden lassen. Denn schon das überzogen euphorische Aufbauschen und Fetischisieren allein des Geschlechts oder der Hautfarbe der Nominierten und der ach so schönen Botschaft eines Films – sei sie noch so oberflächlich –  zeigen, dass an diesem Abend in Los Angeles wieder einmal Hollywoods Lieblingspolitik die Hauptrolle spielen wird: die leere Symbolpolitik, die Pseudo-Politik, die den Status Quo und das gute Gewissen des liberalen Establishments verwaltet.

Hollywoods liberale Populisten

Am deutlichsten kommt der liberale Populismus zum Vorschein, wenn man das Einmischen bekannter Hollywoodstars in die US-Politik betrachtet. Hollywood ist von Haus aus eine Hochburg des demokratischen Lagers: George Clooney, Leonardo DiCaprio, Richard Geere, Oprah Winfrey, die manche schon als nächste Präsidentschaftskandidatin gesehen haben, und Julianne Moore sind nur einige der namhaften Muster-Philanthropen aus dem demokratischen Lager, die sich neben ihrem sozialen Engagement dementsprechend auch 2016 durch finanzielle oder moralische Unterstützung der Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton bemerkbar gemacht haben – manche von ihnen sind sogar eng mit der Clinton-Familie befreundet.

Wir erinnern uns: Die mitunter durchaus marktradikale Wall-Street-Clinton der Großkonzerne, die auf der einen Seite Feminismus und Multikulturalismus predigt und auf der anderen Seite Unternehmen, die ihre Produkte unter Sklavenbedingungen in China produzieren, tatkräftig unterstützt. Und die den Irak-Krieg, Nato-Angriffe auf Libyen und folglich die Destabilisierung des Nahen Ostens mit Eifer unterstützt. In Anbetracht dessen wird die Doppelmoral deutlich, wenn etwa eine namhafte Schauspielerin wie Meryl Streep ihre Empörung über Donald Trump lautstark äußert und gleichzeitig flammende Appelle für Clinton hält.

Man kann freilich auch Bauchschmerzen bekommen, wenn Streep sagt, MeToo sei keine elitäre Debatte, da Hollywood das Megafon für alle Frauen der Welt sei. Genauso wie man Bauchschmerzen bekommen kann, wenn etwa die Schauspielerin Jennifer Lawrence dafür kämpft, ebenso wie ihre männlichen Kollegen 20 Millionen Dollar Gage pro Film zu bekommen, und dieser Kampf als Kampf für alle entrechteten Frauen der Welt gepriesen wird.

Susan Sarandon, das gallische Dorf

Ganz Hollywood ist also besetzt von liberalen Populisten? Nein, es gibt ein gallisches Dorf – und eine der Dorfbewohnerinnen ist die Oscar-Preisträgerin Susan Sarandon. Lange Zeit war sie die Vorzeige-Linke Hollywoods und die Hassfigur der Rechten, inzwischen ist sie für das linke Lager eine persona non grata. Warum? Nein, nicht weil sie sich nach rechts gewandt hätte oder ähnliches: Die Bernie-Sanders-Unterstützerin weigerte sich 2016, nach Sanders Niederlage Hillary Clinton zu unterstützen und bezeichnete diese gar als „gefährlich“. Stattdessen gab sie ihre Stimme der unabhängigen Kandidatin Jill Stein. Eine Verschwendung in den Augen des linken Hollywoods, das in seinem Anti-Trump-Fetisch jede Nicht-Clinton-Unterstützung als Pro-Trump-Unterstützung wertete.

Als Sarandon in einem Fernsehinterview gefragt wurde, warum sie nicht Clinton wähle, schließlich sei diese ja eine Frau und Sarandon eine Unterstützerin der Frauenbewegung, antwortete die Schauspielerin trotzig: „I don’t vote with my vagina.“ Auch ihre Äußerungen zu MeToo brachten ihr viele Feinde ein – sie kritisierte den pseudoliberalen Aspekt der Debatte. Dieses Jahr ist Sarandon übrigens nicht für einen Oscar nominiert, im Gegenteil: Für ihre Nebenrolle in der Komödie „Bad Moms 2“ wurde sie für eine Goldene Himbeere – den Anti-Oscar – die am Samstagabend verliehen wird, als „schlechteste Nebendarstellerin“ nominiert.

Ergriffen vom eigenen Gutsein

Sie ist natürlich trotzdem eine hervorragende Schauspielerin und Sarandon hat auch recht, wenn sie sich selbstkritisch vom selbstgefälligen Hollywood der Streeps und Clooneys distanziert und weiterhin zur linken Anti-Establishment-Politik Sanders hält. Dieser hat zumindest die kulturellen Forderungen nach Gleichberechtigung, für die Sarandon steht, nicht von der ökonomischen, sozialen Frage gelöst, die auch die normalen Bürger miteinbezieht.

Diese These ist nicht neu, der Philosoph Slavoj Zizek äußerte sie bereits vor Jahren. Offenbar kann man sie aber nicht oft genug wiederholen, denn noch immer gibt die leere Symbolpolitik den Ton an. Und so dürfen wir uns auf ergriffene Berichte am Montagmorgen freuen, über pathetische Reden und „mutige und klare Zeichen“ gegen Donald Trump (der Lieblingsfetisch der liberalen Populisten), gegen Sexismus und Rassismus – geschmückt mit Bildern von Standing Ovations und vor Rührung weinenden Stars. Wobei nicht ganz deutlich wird, ob wirklich die politischen Statements oder nicht viel eher das eigene Gutsein jene Ergriffenheit auslösen.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

AlterUhu | Sa., 3. März 2018 - 15:30

wie überall auf der Welt,
Alle drehen das Fähnchen in die Momentane
Euphorie/ Hysterie und Mainstreem Welle.
Auffallen um jeden Preis. Deren ehrliche
Einstellung ist es sicher nicht.
Haupsache der Zaster stimmt, egal wie !!

Klaus Dittrich | Sa., 3. März 2018 - 15:55

„ . . . Hollywoods Lieblingspolitik die Hauptrolle spielen wird: die leere Symbolpolitik, die Pseudo-Politik, die den Status Quo und das gute Gewissen des liberalen Establishments verwaltet.“

Was Ulrich Thiele völlig richtig über die Glamour-Maschine Hollywood schreibt, ist seit Jahren gang und gäbe. Weltweit kann diese Symbolpolitik bei der jährlichen Nobelpreisverleihung für Literatur miterlebt werden – seit Jahren steht nicht mehr die literarische Qualität der Nominierten, sondern deren politischer Standpunkt im Vordergrund. Was nicht unbedingt kongruent ist.
Bei der diesjährigen Berlinale gewann ausgerechnet der Film den „Goldenen Bären“, welcher vorher förmlich zerrissen worden ist – z.B. in der „Berliner Zeitung“ oder bei Radio Eins – "Touch Me Not". Zufall in Zeiten der MeToo-Debatte?

Dimitri Gales | Sa., 3. März 2018 - 16:42

ein Ort der Inszenierungen und Selbstinszenierungen. Eben Theater, weiter nichts.

Martin Lederer | Sa., 3. März 2018 - 17:38

Ich finde dieses selbstverliebte, selbstgerechte linke "Elitengetue" sowas von unerträglich. Das ist aber bei den meisten im GEZ-TV Tätigen (und auch in den meist linken anderen Medien) nicht anders.

Christa Wallau | Sa., 3. März 2018 - 17:43

Nicht nur die Schauspieler(innen) in Hollywood
vergießen Tränen der Anteilnahme, des Engagements, der Ergriffenheit. Auch
Polit-Darsteller(innen) in Deutschland und anderswo tun dies nicht selten.
Je dramatischer, umso wirkungsvoller.
Es ist dabei nicht leicht feststellbar, wie
sehr die Weinenden tatsächlich vom Schicksal irgendeines bedauernswerten Individuums bzw. einer ganzen Volksgruppe gerührt werden oder viel mehr von ihrer eigenen mitfühlenden Großartigkeit.
Heuchelei ist die weniger schöne Kehrseite der
Schauspielkunst, die in Film, Fernsehen und auch im politischen Geschäft zu großen Erfolgen führt.
Als Betrachter darf man nicht allen Bildern
trauen, sondern muß hinter die perfekten Masken
der Handelnden schauen. Wie schlimm es hinter den Kulissen zugeht, hat ja gerade erst der Fall
Weinstein gezeigt. Es bilde sich jedoch niemand ein, daß nicht noch ganz andere Abgründe im harten Geschäft des schönen Scheins sich auftun -
auch unter lebhafter Beteiligung von Frauen!

Werner Peters | Sa., 3. März 2018 - 21:45

Wer sich das noch antut, ist selber schuld!

Alexander Mazurek | So., 4. März 2018 - 00:59

… wir meinen es doch alle nur gut. Wie kann denn dann der gute Wille soviel Unheil anrichten?! Uuups!!!

Alexander Mazurek | So., 4. März 2018 - 01:05

… für die "unsrigen", für die Apologeten des Kolonialismus, für den Rekordmeister außergerichtlicher Tötungen (mr. Barack Hussein Obama), für Aung San Suu Kyi ... in pursuit of happines/prey …

Mathias Trostdorf | So., 4. März 2018 - 01:13

Man kann natürlich auch als schwerreicher Hollywoodstar "links" und für das moralisch wertvolle in der Welt sein, aber offenbar versperrt so manch einem/er das Leben in der SchickiMicki Filterblase die Sicht auf die Realitäten. Zweiffellos erleben sie "Vielfalt und Toleranz" ganz anders als Leute in unteren Bevölkerungsschichten.
Ich finde es ehrenswert und wichtig, wenn Prominente Probleme ansprechen, und ihren Einfluß nutzen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Aber wie bei vielen Linken wird die Einstellung zu Dingen offenbar auch bei Leuten wie Meryl Streep, die ich eigentlich als Schauspielerin liebe, zum Dogma. Des weiteren sind viele Schauspieler ja auch einfach vor allem Schauspieler (und keine Philosophen oder Intellektuellen). Und deshalb vielleicht auch nicht ganz so wichtig wie sich einige von ihnen selbst nehmen.
Trotz politischer Statements bleibt die Oscar Verleihung deshalb vor allen das, was sie immer war: eine Showveranstaltung.

Romuald Veselic | So., 4. März 2018 - 08:58

interessiert mich seit Jahren nicht. Dort angesammelte "Elite" repräsentiert niemand, außer sich selbst, samt ihrer Allüren und Marotten.

Die Oscar-Filmen sind meistens für mich unansehbar oder repräsentieren eine Mikrominderheit der praktischen Bedeutungslosigkeit, mit wenigen Ausnahmen. Der Wert von Oscars ist ebenso profan, wie der von Frieden- oder Literatur-Nobelpreis. Die Versammelten haben kaum Kontakt zur Straßenrealität. Abgesehen davon ist deren Lebensstandard von einer Tafelküche Lichtjahre weit entfernt.