Susan Wiles im Porträt : Die Trump-Bändigerin VON STEPHAN BIERLING Als erste Stabschefin der US-Geschichte soll Susan Wiles den unberechenbaren Präsidenten unter Kontrolle halten. Für diesen Job ist die Politmanagerin prädestiniert.
Angriff auf die Werte der Aufklärung : Schwarz-Rot bastelt am Staat mit Wahrheitsmonopol In der Bundesrepublik scheint sich gerade eine schwarz-rote Regierung zu formieren, welche die öffentliche Meinung noch stärker kontrollieren und das Land in voraufklärerische Zeiten zurückführen will. Wer da keine Erdogan-Vibes bekommt, dem ist auch nicht mehr zu helfen. VON BEN KRISCHKE
Krise des transatlantischen Verhältnisses : „Der liberale Missionierungseifer ist Gift für Europa“ Die transatlantische Partnerschaft steckt in einer handfesten Krise. Der Autor und Ökonom Philip Pilkington erklärt Trumps Erfolg in Amerika – und sagt, warum die Zeit der Pax Americana mit dem neuen Präsidenten an ein Ende gekommen ist. IM GESPRÄCH MIT PHILIP PILKINGTON
CDU und Kirche : Moralapostel und andere Aktivisten Der Mitgliederschwund der christlichen Kirchen setzt sich fort, zeigt die neuste Statistik. Welche Rolle spielen die schrumpfenden Glaubensgemeinschaften in der Politik? Die Debatte um Migration hat jetzt eine Beziehungskrise zwischen CDU und Kirche ausgelöst. VON VOLKER RESING
Rückschritt in vordemokratische Zeiten : Hände weg vom Informationsfreiheitsgesetz! Theoretisch sind Koalitionsverhandlungen streng vertraulich. Manches wird aber trotzdem durchgestochen. Alarmierend sind etwa die angeblichen Pläne, das Informationsfreiheitsgesetz abzuschaffen. Das wäre ein Schlag gegen die Pressefreiheit. VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Koalitionsverhandlungen zum Thema Steuern : Die Steuerpläne der SPD lesen sich wie ein Merz-Folterprogramm Steuererhöhungen und bloß nicht sparen: Die SPD hat eine Art CDU-Folter-Programm ins strittige Arbeitspapier der Koalitionsverhandlungen geschrieben. Fast-Kanzler Friedrich Merz muss jetzt mehr noch als beim Thema Schulden um sein politisches Lebensthema kämpfen. VON VOLKER RESING
Friedrich Merz und die Union : Die CDU wird wieder Kanzlerwahlverein – im schlechten Sinn Die CDU wurde einst spöttisch als Kanzlerwahlverein bezeichnet. Inzwischen ist der Anspruch, irgendwie den Kanzler zu stellen, zum Inbegriff ihres politischen Handelns geworden. Für eine Partei, die Volkspartei sein will, ist das viel zu wenig. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Film der Woche: „Mond“ : Weiße Retterin im goldenen Käfig In dem beklemmenden Thriller „Mond“ spielt die Performance-Künstlerin Florentina Holzinger ihre erste Filmrolle. Als sinnsuchende Kampfsportlerin reist sie nach Jordanien, um dort drei unterjochte Töchter einer wohlhabenden Familie zu trainieren. VON URSULA KÄHLER
Schulden, Krieg und die Union : Eine kleine Abrechnung mit der großen Politik Zwischen Nazi-Psychose, Kriegs-Paranoia und bröckelndem Lügengebäude der Union versucht der desillusionierte Wähler den wutbedingten Herzinfarkt zu vermeiden. Dafür muss man seinem Zorn aber auch mal freien Lauf lassen, findet unser Autor. VON BEN KRISCHKE
Koalitionsverhandlungen : Die SPD sichert sich erneut die Lizenz, das Feld der NGOs zu düngen Die Vorlagen der Arbeitsgemeinschaften von Union und SPD für den Koalitionsvertrag sind geprägt von Geschwätzigkeit. Klar scheint: Die versprochene Migrationswende kommt nur mit großen Einschränkungen – und das Feld der NGOs wird weiter gedüngt. VON FERDINAND KNAUSS