Direkt zum Inhalt
Startseite Cicero

Service Navigation

  • Cicero Plus testen
  • Shop
  • Anmelden
  • Mein Profil

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+

Startseite
Newsletter bestellen

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+

Service Navigation

  • Cicero Plus testen
  • Shop
  • Anmelden
  • Mein Profil


Cicero Cover 7-22
Mehr erfahren
„Cicero“ im Juli

Ist unser Wohlstand am Ende?


Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Stellenangebote
  • Media print
  • Media digital
  • Der Verlag
Wir freuen uns, dass Sie Cicero Online lesen. Leider benutzen Sie einen Adblocker. Wir finanzieren unseren Journalismus im Internet vor allem durch Anzeigenerlöse und sind darauf angewiesen. Wir bitten Sie daher, das Programm zumindest für unsere Seite zu deaktivieren. Die aktuelle Ausgabe des Cicero erhalten Sie am Kiosk. Vielen Dank!
Preisanzeige einer Tankstelle

ADAC-Interview zum Tankrabatt : „Die Verbraucher zahlen die Zeche für die Mineralölkonzerne“

3,51 Milliarden Euro lässt sich die Bundesregierung den Tankrabatt kosten. Die viel kritisierte Maßnahme zur Entlastung der Verbraucher ist seit dem 1. Juni in Kraft, von signifikant gesunkenen Preisen an der Zapfsäule kann jedoch kaum die Rede sein. Warum bleibt der gewünschte Effekt aus, wo die Ölkonzerne doch laut ifo-Institut die Steuererleichterung fast gänzlich an die Verbraucher weitergeben? Andreas Hölzel vom ADAC meint: „Die Spritpreise wurden im Vorfeld der Steuersenkung massiv angehoben.“

INTERVIEW MIT ANDREAS HÖLZEL
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußert sich bei seinem letzten Termin, dem Besuch des Stadtgartens City Sprouts, gegenüber Medienvertretern zu seiner Reise nach Singapur.

Kontra Allgemeine Dienstpflicht : Den Gemeinsinn fordern, den man torpediert

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat für die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht plädiert. Verwunderlich ist das nicht, denn das Thema Dienstpflicht ist ein bequemer Weg, um mit warmen Worten für einen Gemeinsinn zu plädieren, den man zuvor torpediert hat – und dabei den Blick auf die eigentlichen Probleme zu vernebeln.

EIN KOMMENTAR VON ULRICH THIELE
Judensau am Regensburger Dom

Identitätspolitik und Rechtssprechung : „Judensau“-Urteil: Unser ungleicher Umgang mit Minderheiten

Der Bundesgerichtshof (BGH) genießt hohes Ansehen in Deutschland – obwohl oder gerade weil er da und dort auch in Debatten, die die Gesellschaft spalten, einer Seite recht geben muss. Nun aber hat er ein Urteil gefällt, dass wegweisend sein dürfte. Vielleicht nicht in juristischer Hinsicht, sondern in der Kunst, sich zwischen alle Stühle zu setzen. Denn der Zeitgeist scheint auch vor den Toren höchster Rechtsgelehrtheit nicht haltmachen zu wollen.

VON JULIEN REITZENSTEIN
Papst Franziskus im Rollstuhl, winkend

Gerüchte um Zukunft von Papst Franziskus und Kardinal Woelki : Rücktritte, nur wann?

Papst Franziskus ist 85 Jahre alt geworden und sitzt seit kurzem im Rollstuhl. Es ist ziemlich sicher, dass der einst dynamische Argentinier dem Beispiel seines Vorgängers Benedikt XVI. folgen wird und zurück tritt. Nur ob das bald, etwa am 27. August, passiert oder irgendwann später, das ist die offene Frage. Etwas anders liegen die Dinge bei Kardinal Rainer Maria Woelki.  

VON VOLKER RESING
Demonstration

Warum zu viel Zeitenwende der Exportnation Deutschland schadet : Handel mit menschenrechtlich bedenklichen Staaten? Mehr davon!

Das Konzept „Wandel durch Handel“ sei gescheitert, schreiben jetzt viele Akteure beinahe reflexhaft mit Blick auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Dabei ist das Gegenteil richtig: Ohne internationalen Handel wäre die Welt gefährlicher. Und in Zukunft brauchen wir mehr Handelsbeziehungen - nicht weniger, schreibt Cicero-Gastautor Stefan Liebing.

VON STEFAN LIEBING
Antisemitisches Relief an Kriche

Urteil des Bundesgerichtshofs zur „Judensau“ : Vom Schandmal zum Mahnmal?

Die sogenannte Judensau an der Stadtkirche Wittenberg in Sachsen-Anhalt darf bleiben. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Die Kontextualisierung durch eine Textplatte schaffe die nötige historische Distanz zu der eindeutig antisemitischen Plastik. Medien- und Verfassungsrechtler Volker Boehme-Neßler hält dieses Urteil für eine krasse Fehlentscheidung - denn das Gericht unterschätze die Macht der Bilder.

VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Ricarda Lang lächelt Robert Habeck zu

Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne : Die Staatsgläubigen planen den Anschlag auf die freie Marktwirtschaft

Grünen-Parteichefin Ricarda Lang plant, die Krisengewinnler aus der Mineralölindustrie mit einem wirtschaftspolitischen Coup in die Schranken zu weisen. Doch das Konzept der Übergewinnsteuer ist eine Gleichung mit ganz vielen Unbekannten - und würde in seiner geplanten Form Unternehmer für ihre Erfolge bestrafen, meint Hugo Müller-Vogg.

VON HUGO MÜLLER-VOGG
Boris Johnson kratzt sich am Kopf

Umstrittenes Gesetz zu Nordirland-Protokoll : „Rechtsbruch“, „Handelskrieg“: Boris Johnson spielt mit dem Feuer

Boris Johnson lässt im britischen Unterhaus ein Gesetz vorlegen, das nach Meinung der Europäischen Union den britischen Scheidungsvertrag bricht. Das Nordirland-Protokoll soll damit einseitig außer Kraft gesetzt werden. Einmal mehr gerät die Achillesferse des britischen Regierungschefs unters Schlaglicht: Sein Charakter.

VON TESSA SZYSZKOWITZ
Matteo Salvini gestikuliert erregt bei einer Pressekonferenz

Sexuelle Belästigung und Vandalismus : Italien arbeitet Migranten-Krawalle in Peschiera del Garda auf

Am italienischen Nationalfeiertag verabredeten sich Anfang des Monats rund 2.000 Jugendliche mit Migrationshintergrund unter dem Motto „Afrika in Peschiera del Garda“, um als gewalttätiger Mob in den gleichnamigen Ort am Gardasee einzufallen. Steine flogen, Scheiben wurden eingeschlagen und es kam zu sexuellen Übergriffen gegen Frauen. Es ist bereits der zweite Vorfall dieser Art in Italien in jüngerer Zeit. Doch Migrantenverbände bemühen sich, die Schuld nicht bei den Straftätern, sondern in der Integrationspolitik des Landes zu suchen.

VON BEN KRISCHKE
Senioren in einem Pflegeheim

Ukraine-Krieg und demografischer Wandel : Pro allgemeine Dienstpflicht: Einer für alle und alle für einen

In Deutschland wird über die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht diskutiert. Eine Idee, die richtig ist, weil es eben genau nicht darum geht, jungen Menschen ein Jahr ihres Lebens zu stehlen, sondern den Begriff der Solidargemeinschaft wieder mit Leben zu füllen. Mit symbolischen Gesten allein lassen sich der Pflegenotstand nämlich nicht abmildern und Land und Leute auch nicht verteidigen. Hinzu kommt: Wer heute hilft, könnte bald schon zu jenen gehören, die selbst Hilfe brauchen.

VON BEN KRISCHKE

Cicero Plus

Cicero+ Logo

Mit Cicero Plus alle Artikel auf
cicero.de frei zugänglich lesen:

  • Jederzeit kündbar
  • E-Paper inkl.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte der Website
  • Werbefrei

Kategorie

  • Alles anzeigen
  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
Cicero Cover 7-22
Mehr erfahren
„Cicero“ im Juli

Ist unser Wohlstand am Ende?

Meistgelesen

  1. Kate Bushs „Running Up That Hill” -

    Armutszeugnis für den Zeitgeist

  2. Deutschland in der Krise -

    Sehenden Auges in den Absturz

  3. Offener Brief „Waffenstillstand jetzt!“ -

    Forderungen ohne Argumente

  4. Evaluation der deutschen Corona-Politik -

    Gesucht: Frisches Personal für das Corona-Cockpit

  5. Ukraine-Krieg -

    Kritik an Melnyk-Äußerungen: Wer war Stepan Bandera?

  6. John Mearsheimer im Interview -

    „Der Westen ist an diesem Krieg schuld“

Cover

Seitennummerierung

  • First page « Erste Seite
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Aktuelle Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Nächste Seite ››
  • Last page Letzte Seite »

Footer menu

Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Stellenangebote
  • Media print
  • Media digital
  • Der Verlag
https://sso.guj.de/cicero_cicerode/auth?1=1&response_type=code&scope=user&type=web_server&client_id=49_4lrvg194nfk0o4g08ogo4o0sg4w4oksw4wo0ok0ww4swogcos0&redirect_uri=https%3A%2F%2Fwww.cicero.de%2Fpaywall%2Fapi%2Flogin%3Freferrer%3D%2Fcicero-plus%3F_wrapper_format%3Dhtml%26page%3D%252C8%252C0
Anmelden
#
Realisiert durch Kontrollfeld