Getränke, die die Welt nicht braucht : Beaujolais Primeur und Glühwein – muss das sein? Mit einer Mischung aus Erstaunen und Entsetzen muss unser Genusskolumnist auch in diesem November konstatieren, dass Millionen Menschen zwei äußerst zweifelhaften Getränken zusprechen: Beaujolais Primeur und Glühwein. Daher fühlt er sich berufen, seine Warnungen zu erneuern. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Urteil des Verfassungsgerichts : „Es wackelt die gesamte Haushaltspolitik der Ampel“ Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Finanzierung des „Klima- und Transformationsfonds“ habe weit gravierendere Folgen als es die Bundesregierung darstellt, sagt der CDU-Haushaltsexperte Mathias Middelberg im Cicero-Interview. INTERVIEW MIT MATHIAS MIDDELBERG
Neuanfang beim Parteitag der Südwest-CDU : Ziel ist die Villa Reitzenstein – ohne die Grünen Kann die CDU in Baden-Württemberg von Hessen lernen und die Grünen aus der Regierung vertreiben? Auf dem Parteitag an diesem Wochenende wird über Koalitionsoptionen, Migration und Personal diskutiert werden. VON JOHANNA HENKEL-WAIDHOFER
Briefkopfaffäre um Heike Raab : Das wird man ja wohl noch mit diesem Briefkopf sagen dürfen Wegen eines Beschwerdebriefs über einen SWR-Korrespondenten steht die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab in der Kritik. Ob Drohbrief oder nicht: Erneut wird offenbar, dass der Einfluss der Politik auf die Öffentlich-Rechtlichen zu groß ist. VON BEN KRISCHKE
Antisemitismus unter US-Demokraten : Die Koalition der Israelhasser In der Israelfrage ist sich die Basis der US-Demokraten weitgehend einig: Der jüdische Staat ist ein Vorposten des kolonialen Westens, ein Apartheid-Staat, der einen Völkermord an den Palästinensern begeht. Die Anführerin dieses Milieus ist die Politikerin Rashida Tlaib. VON SHANTANU PATNI
Grüne vor dem Parteitag im Krisenmodus : „Werbeagentur für schlechte Kompromisse“ Eine Woche vor der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen in Karlsruhe ist die Zukunft der Partei so offen wie lange nicht. Pragmatiker sind in der Defensive. Vor allem in der Migrationspolitik droht Zoff mit der grünen Basis. VON VOLKER RESING
Antisemitismus und Israelhass in der Türkei : „Die Juden der Türkei haben diese Schweigekultur angenommen, um ihre fragile Blase zu schützen“ Am Freitag besucht Erdogan, der die Hamas als „Befreiungsorganisation“ tituliert, Deutschland. Im Interview spricht der Türkei-Experte Hay Eytan Cohen Yanarocak von der Universität Tel Aviv über türkischen Antisemitismus und kritisiert, die türkische Zivilgesellschaft habe vor radikalen Ideen kapituliert. VON ILGIN SEREN EVISEN
Schwarz-Rot in Hessen : Für das Jammern und Klagen der Grünen gibt es keinen Grund Die grünen Klagemänner und Klagefrauen können sich nur schwer damit abfinden, von der CDU nicht mehr automatisch als Koalitionspartner eingeplant zu werden. Die CDU wird sich allmählich bewusst, dass Schwarz-Grün in weiten Kreisen bürgerlicher Wähler nicht ankommt. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Grüner Landrat Scherf über die Migrationskrise : „Das gleicht einer Kapitulation des Staates“ Der grüne Landrat Jens Marco Scherf fühlt sich angesichts der Migrationskrise von der Bundesregierung und Parteifreunden im Stich gelassen. Sein Landkreis sei überfordert, Integration werde zu einem „Zufallsprodukt“. INTERVIEW MIT JENS MARCO SCHERF
Steinmeier lässt Vorwürfe nicht dementieren : Bayern-Katar-Deal mit Segen von oben Hat Frank-Walter Steinmeier dem Emirat von Katar als Außenminister zu einem Geschäftsdeal mit dem FC Bayern München verholfen? Die Antwort des heutigen Bundespräsidenten auf eine Cicero-Anfrage ist ebenso kurz wie aussagekräftig. VON FERDINAND KNAUSS