FDP-Initiative der Basis: „Ampel beenden“ : „Ampel war von Beginn an eine Totgeburt“ Der FDP-Rebell Matthias Nölke zwingt seine Partei mit der Initiative „Ampel beenden“ dazu, eine Mitgliederbefragung über den Verbleib der FDP in der Bundesregierung abzuhalten. Im Interview spricht er über den Frust an der Basis, die Ampel als rot-grünes Wolkenkuckucksheim und die Krise der FDP. INTERVIEW MIT MATTHIAS NÖLKE
Freie Wähler Brandenburg : Péter Vida: Meister der Kampagne Péter Vida ist der Fraktionsvorsitzende von BVB/Freie Wähler in Brandenburg. Es sind die Sorgen des einfachen Mittelstands, die Vida politisch aufgreift. Von CDU und SPD wird er schon als möglicher Koalitionspartner umworben. VON BENJAMIN LASSIWE
Ridley Scotts „Napoleon“ : Dieser Film ist ein Desaster Ridley Scotts „Napoleon“ häuft nicht nur zahllose historische Fehler an. Scott hat auch kein Gespür für seine Hauptperson. Von dem Charisma, der Intelligenz und Brillanz Napoleons keine Spur. Und auch filmisch funktioniert dieses Epos nicht, da es das Leben Napoleons in lose Fragmente zerhackt. VON ALEXANDER GRAU
Nachtragshaushalt bei Anne Will : „Die Schuldenbremse verhindert die unwichtigen Ausgaben“ Nach dem verfassungswidrigen Nachtragshaushalt klafft ein 60-Milliarden-Loch. Darüber wurde bei Anne Will am Sonntag diskutiert. Ein Glück, dass wenigstens eine in der Runde darauf hingewiesen hat, dass Deutschland mehr als genug Geld zur Verfügung steht. VON BEN KRISCHKE
Krise der Ampel-Koalition : Die FDP muss – anders als 1982 – ohne Netz turnen Beim Ausstieg aus der Ampel und möglichen Neuwahlen müsste die FDP heute fürchten, anschließend an der Fünfprozenthürde zu scheitern. Das war beim Bruch der sozialliberalen Koalition im Jahr 1982 noch anders. VON HUGO MÜLLER-VOGG
„Natürlich gibt es Pullfaktoren“ : Die Grünen halten am Umbau der Gesellschaft fest Nur scheinbar hat sich auf dem Grünen-Parteitag die migrationspolitische Vernunft durchgesetzt. Denn man stritt nur um die Taktik, wie das gemeinsame Ziel – mehr statt weniger Zuwanderung – erreicht werden kann. VON MATHIAS BRODKORB
Streitgespräch : Wie zerrissen ist die Gesellschaft? Zeigt sich ein Trend zur Polarisierung? Oder ist die vielbeschworene Spaltung nur eine Chimäre? Das kommt auf die Perspektive an. Im Streitgespräch analysieren der Makrosoziologe Steffen Mau und der Sozialforscher Wolfgang Merkel den Diskurszustand unserer Gesellschaft. STREITGESPRÄCH MIT STEFFEN MAU UND WOLFGANG MERKEL
Einsames Sterben während der Pandemie : „Man zwang mich, zu gehen“ Angehörige durften während der Corona-Zeit oft Sterbende nicht mehr sehen. Für viele Angehörige ist das bis heute ein traumatisches Erlebnis. Doch die Gesellschaft will das Thema nicht aufarbeiten. VON PAT CHRIST
Antisemitismus : „Die Juden sind heute in Deutschland gefährdeter denn je“ Seit dem Hamas-Pogrom an Israelis nimmt der Judenhass auch hierzulande immer aggressivere Züge an. Die Germanistin Elvira Grözinger spricht im Interview über die unselige Allianz zwischen Wokeness, akademischem Postkolonialismus und islamischem Antisemitismus. INTERVIEW MIT ELVIRA GRÖZINGER
Wurzeln der Karabach-Katastrophe : Wie Arzach zur neuen Tragödie der Armenier wurde Wer die Bedeutung der Vertreibung der Armenier aus Bergkarabach ermessen will, muss zurück in die Geschichte blicken. Die Region war für anderthalb Jahrtausende ein Rückzugsgebiet des armenischen Selbstbehauptungswillens und Relikt eines großen Reiches. VON PHILIPP AMMON
Cicero-Serie Pandemie und Rechtsstaat - Die Causa Corona III: Aufklärung und Aufarbeitung - ist die Zeit schon reif?