Deutsche Außenpolitik : Zwischen Ost und West Deutschlands Haltung im Ukraine-Konflikt lässt bei den Nato-Partnern Zweifel an der Verlässlichkeit der Bundesregierung aufkommen. Das wird sicher auch zur Sprache kommen, wenn Olaf Scholz demnächst nach Washington reist. VON THOMAS JÄGER
Ampelkoalition : Mehr Verarmung wagen Was die neue Regierung bisher zustande gebracht hat, ist erschütternd: Deutschland wird regiert von Ideologen und einem Bundeskanzler, der den kleinen Leuten bis in die Mittelschicht hinein de facto den Krieg erklärt. Die Probleme werden sogar noch verschärft, das Kartenhaus wird immer noch wackeliger. Das kann nicht gutgehen. VON JENS PETER PAUL
Wohin mit Ihrem Geld? : Investieren in „Drecksfonds“ Die EU teilt mit ihrer „Taxonomie“ die Welt in gut und böse ein. Das ist Planwirtschaft durch die Hintertür und wird zu ineffektivem Marktverhalten führen. Unser Finanzkolumnist Daniel Stelter erklärt, wie Privatanleger jedoch profitieren könnten. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Heute vor 125 Jahren wurde Ludwig Erhard geboren : In der CDU ist der „Vater der Marktwirtschaft“ fast vergessen Als Wirtschaftsminister und Kanzler stand Ludwig Erhard (CDU) wie kein anderer für das Prinzip der sozialen Marktwirtschaft. Bei den zahlreichen Sündenfällen seiner Partei gegen dieses Prinzip während Merkels Kanzlerschaft musste er sich wohl im Grabe umdrehen. Ob ihn die Wahl von Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden wieder versöhnen würde? VON HUGO MÜLLER-VOGG
Katholische Kirche : „Der Zölibat ist kein Dogma“ Der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx tritt angesichts des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche für eine Abschaffung des Zölibats ein. Besteht zwischen diesen beiden Themen überhaupt ein Zusammenhang? Der Buchautor und ehemalige Benediktinermönch Anselm Bilgri sagt im Interview, was er vom Zölibat und vom Vorstoß von Kardinal Marx hält. INTERVIEW MIT ANSELM BILGRI
FDP-Generalsekretär Djir-Sarai : Mission Schwarz-Gelb Als künftiger FDP-Generalsekretär soll der Diplom-Kaufmann Bijan Djir-Sarai die Bande zur Union stärken, ohne die Koalitionspartner der Ampel zu brüskieren. Das wird ein Drahtseilakt. VON DANIEL GRÄBER
Bundeswehr in Mali : „Wir brauchen einen ganzheitlichen Sahel-Plan“ Die Militärregierung in Mali hat den französischen Botschafter des Landes verwiesen. Damit steht die europäische Mission in dem westafrikanischen Land insgesamt in Frage. Der Publizist und ehemalige Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels erklärt im Interview, was die Bundeswehr eigentlich in Mali macht und wie eine gesamteuropäische Strategie für die Region aussehen müsste. INTERVIEW MIT HANS-PETER BARTELS
Olympia in China : Lasset die Spiele beginnen – egal wo, egal wie Wenn es noch irgendeines Beweises bedarf, dass die „olympische Idee“ nur noch ein perverses Geschäftsmodell ist, dann wird er bei den 25. Olympischen Winterspielen in Peking eindrucksvoll geliefert. In China gibt es keinerlei Wintersporttradition, und wegen der dortigen Menschenrechtslage müsste ein Boykott eigentlich zwingend sein. VON RAINER BALCEROWIAK
Corona und Recht : „Dem übergriffigen Staat nicht tatenlos zusehen“ Der Genesenenstatus gilt nur noch für drei Monate, und eine Impfung mit Johnson & Johnson wird nicht mehr als vollständige Impfung anerkannt. Die Rechtsanwältin Jessica Hamed legt gegen solche willkürlichen Entscheidungen der Politik Klage ein. Im Interview erklärt sie, was sie sich von juristischen Verfahren erhofft und welche Grenzen die Gerichte den Regierungen setzen müssten. INTERVIEW MIT JESSICA HAMED
Ukraine-Konflikt : Olaf Scholz meldet sich doch noch zu Wort Während die Regierungschefs der USA, Großbritanniens und Frankreichs lautstark die Politik Russlands gegenüber der Ukraine verurteilen, war von Bundeskanzler Olaf Scholz diesbezüglich bisher wenig zu hören. Jetzt hat er im ZDF verkündet, er werde demnächst nach Moskau fliegen. Dennoch erwartet das Ausland eine deutlichere Positionierung. VON HUGO MÜLLER-VOGG