Weltklimakonferenz in Dubai : Als ob es keine Haushaltskrise gäbe Mitten in der peinlichsten Haushaltskrise seiner Geschichte fährt Deutschland mit 250 Teilnehmern und Millionengaben zur Weltklimakonferenz. Zuhause ist das Vertrauen im Keller, aber der Welt will man weiterhin ein leuchtendes Vorbild sein. VON FERDINAND KNAUSS
Reindustrialisierung in den USA : America First Ob Donald Trump oder Joe Biden: Die USA ziehen mit Subventionen und Protektionismus europäische Unternehmen an. Während hierzulande also die Deindustrialisierung droht, scheint in den USA eine Reindustrialisierung zu beginnen – auch dank deutschen Kapitals. VON GREGOR BASZAK
Gaza-Krieg : Wem nützt die Feuerpause? Die Freilassung israelischer Geiseln ist erfreulich. Die damit verbundene Kampfpause gibt der Hamas allerdings wieder Aufwind. Israel könnte dadurch seine Kriegsziele verfehlen. VON INGO WAY
Klimakonferenz in Dubai : Das Sisyphos-Projekt Überkomplexität, Bürokratie, mangelnder Konsens und fehlende Glaubwürdigkeit der politischen Eliten: Der Kampf gegen den Klimawandel unter den Bedingungen des Pariser Abkommens muss scheitern. Daran wird auch die heute beginnende Klimakonferenz in Dubai nichts ändern. VON MATHIAS BRODKORB
Verfassungswidriger Haushalt : Die Not der Regierenden Infolge des verfassungswidrigen Nachtragshaushalts soll rückwirkend für das gesamte Jahr 2023 eine Notlage erklärt werden. Aber warum hat die Ampel nicht schon 2022 eine Notsituation ausgerufen? Der Begriff der Not wird in der aktuellen Politik inflationiert und verschleiert. VON FERDINAND KNAUSS
Medien und Debattenkultur : Über den Fall Gil Ofarim und die Inquisitionsgesellschaft Gil Ofarim hat vor Gericht eine Falschaussage eingeräumt und sich entschuldigt. Unwahrscheinlich, dass viele Rädchen der Empörungsmaschinerie von damals es ihm gleichtun werden. Kritische Selbstreflexion passt leider nicht zur Inquisitionsgesellschaft. VON BEN KRISCHKE
Stromrationierung : Der Mangel als Fortschritt Es ist die Ideologie der „All Electric Society“, die der deutschen Energiewende zugrunde liegt. Dass der Strom immer dann aus der Steckdose kommt, wenn wir ihn brauchen, muss aber nicht so bleiben. Die Bundesnetzagentur bereitet den Einstieg in die Rationierung vor. VON DANIEL GRÄBER
Karstadt-Insolvenz : „Tradition der Subventionierung toter Unternehmen“ Die Kette Galeria Karstadt Kaufhof ist pleite. Der Unternehmer und Investor Quirin Graf Adelmann erklärt im Interview, warum es unverantwortlich wäre, die Traditionsmarke mit staatlichen Beihilfen am Leben zu erhalten, und was stattdessen zu tun wäre, um Arbeitsplätze und Innenstädte zu retten. INTERVIEW MIT QUIRIN GRAF ADELMANN
Unsäglicher Vorwurf an die CDU : Cohn-Bendit: „Die Grünen sind wie die Juden“ Der Ur-Grüne Daniel Cohn-Bendit meint, die CDU behandle die Grünen, wie Antisemiten die Juden behandeln. Der Anlass: Boris Rhein will in Hessen künftig lieber mit der SPD regieren. Der Vergleich ist mehr als nur ein weiterer Ausdruck grüner Selbstgerechtigkeit. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Weiter so statt Stabilität : Die vergebene Chance des Kanzlers Olaf Scholz hat die Gelegenheit, die ihm das Urteil von Karlsruhe bot, nicht genutzt. Er hätte vom Schulden-Saulus zum Stabilitäts-Paulus werden können. Nun bleibt nur die Agonie einer verpfuschten Kanzlerschaft. VON FERDINAND KNAUSS