Studie aus den USA : Mindestens acht deutsche Kernkraftwerke könnten gerettet werden International renommierte Kerntechnikexperten haben sich detailliert mit der Atomkraft in Deutschland beschäftigt. Ihr Ergebnis: Für eine Reaktivierung der stillgelegten Reaktoren ist es noch nicht zu spät. Größte Hürde ist der politische Wille. EIN FUNDSTÜCK VON DANIEL GRÄBER
Katastrophale Wirtschaftspolitik : Die FDP muss dem Elend ein Ende setzen Deutschland ist dabei, die industrielle Basis seines Wohlstands zu verlieren. Das kann nur verhindert werden, wenn Christian Lindner endlich ernst macht. Vor einem Koalitionsbruch darf er nicht zurückschrecken. Es gibt ein historisches Vorbild. VON DANIEL GRÄBER
Auswärtiges Amt : Ermittlungen in Baerbocks Visa-Affäre laufen schleppend Wegen des Verdachts der Rechtsbeugung ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft seit Mai gegen Mitarbeiter im Visa-Referat des Auswärtigen Amts. Doch aus Annalena Baerbocks Ministerium heißt es, man wisse davon nur aus den Medien. VON DANIEL GRÄBER
Volkswagen wird nervös : Das Ende des Elektro-Hypes Die Nachfrage nach E-Autos bricht ein. Besonders betroffen ist Volkswagen. Es ist höchste Zeit, die Strategie zu ändern. Die Politik muss endlich einsehen, dass sich „Transformation“ nicht erzwingen lässt. VON DANIEL GRÄBER
Eon-Chef im Interview : „Deutschland braucht ein neues Betriebssystem“ Eon-Chef Leonhard Birnbaum spricht im Cicero-Interview über unterschätzte Probleme der Energiewende, überforderte Behörden und deutsche Besserwisserei. Für ihn ist klar: Ohne Atomkraftwerke kann Europa kein stabiles Energiesystem betreiben. INTERVIEW MIT LEONHARD BIRNBAUM
Gewaltausbruch in Gießen : Deutschland schafft es nicht Ob in Freibädern oder beim Eritrea-Festival in Gießen: Respektlosigkeit, Gewaltbereitschaft und Verrohung breiten sich aus. Selbst einstigen Multikulti-Anhängern ist inzwischen klar, dass die Merkelsche Migrationspolitik fatal gescheitert ist. Doch es ist niemand in Sicht, der den Mut hat, etwas zu ändern. VON DANIEL GRÄBER
Unter Volldampf : Das Heizungsgesetz wird durchs Parlament geprügelt Mit aller Gewalt will die Ampelkoalition ihr umstrittenes Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause durchs Parlament bringen. Wozu diese Eile? Ein so komplexes Vorhaben mit weitreichenden Auswirkungen muss in Ruhe diskutiert werden können. VON DANIEL GRÄBER
Energiewende : Der Blick fürs Machbare Bauingenieurin Lamia Messari-Becker bringt mit, woran es anderen Energiewende-Experten oft fehlt: Praxiserfahrung und Pragmatismus. VON DANIEL GRÄBER
Rechtsbeugung im Auswärtigen Amt? : Staatsanwaltschaft ermittelt in Baerbocks Visa-Affäre Das Auswärtige Amt übte massiven Druck auf die deutsche Botschaft in Islamabad aus, um einen Afghanen trotz gefälschten Passes nach Deutschland zu holen. Jetzt hat die Berliner Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen. Der Verdacht lautet auf Rechtsbeugung. VON DANIEL GRÄBER
Deindustrialisierung : Zurück zur Natur Deutschlands Industrie sucht das Weite. Wegen teurer Energie, irrsinniger Bürokratie und einer satten, müden Gesellschaft. Die große Transformation droht bitter zu enden. VON DANIEL GRÄBER
Hausdurchsuchungen bei „Letzter Generation“ : Bayern sei Dank: Der Rechtsstaat zeigt endlich Zähne Die Generalstaatsanwaltschaft München geht bundesweit gegen radikale Klimaaktivisten vor. Ein groß angelegter Polizeieinsatz ist erst der Anfang. Jetzt müssen die Finanzströme an die „Letzte Generation“ aufgeklärt werden: Warum wollen US-Milliardäre deutsche Straßen blockieren? VON DANIEL GRÄBER
Grüner Filz bei „Hart aber fair“ : Katrin Göring-Eckardt gibt Robert Habeck eine schallende Ohrfeige Um den grünen Filz in Habecks Ministerium sollte es in der ARD-Talkshow „Hart aber fair“ am Montagabend gehen. Doch das brisante Thema spielte kaum eine Rolle. Interessant war daher, was nicht gesagt wurde. Und dass der Wirtschaftsminister deutliche Kritik einer prominenten Parteifreundin abbekam. VON DANIEL GRÄBER
Energie-Staatssekretär Philipp Nimmermann : Kann der Graichen-Nachfolger Habeck retten? Wirtschaftsminister Robert Habeck ist angezählt. Der einstige Hoffnungsträger der Grünen ist zur Belastung für die Ampelkoalition geworden. Nun versucht er mit einer mutigen Personalentscheidung zu retten, was noch zu retten ist. Doch das wird schwierig. VON DANIEL GRÄBER
Streit mit dem Innenministerium : Baerbock blockierte strengere Sicherheitsprüfung für Afghanen Außenministerin Annalena Baerbock hat Sicherheitsbedenken gegen ihr Aufnahmeprogramm für Afghanen monatelang nicht ernstgenommen. Sie ließ es sogar auf einen Streit mit dem Innenministerium ankommen. Das geht aus einem vertraulichen Dokument hervor, das Cicero exklusiv vorliegt. VON DANIEL GRÄBER UND ULRICH THIELE
Volker Wissing : Er kann auch anders Verkehrsminister Volker Wissing galt in der FDP als Grünen-Versteher. Doch jetzt setzt er liberale Positionen durch, und in der Ökopartei erklärt man ihn zum Lieblingsfeind. VON DANIEL GRÄBER