Strukturreformen für die EU Europa dreht sich im Kreis Ein von Deutschland und Frankreich initiierter Bericht mit Strukturreformen für die EU zielt darauf ab, die Mitgliedstaaten zur Einhaltung von EU-Vorschriften zu zwingen und sie stärker an die Macht der „erfahrenen“ Staaten zu binden. Bisher begrenzte Befugnisse Brüssels sollen ausgeweitet werden. VON ANTONIA COLIBASANU
Kaukasus : Punktsieg für Erdogan Mit der Einnahme Berg-Karabachs durch aserbaidschanische Truppen sortiert sich das gesamte Machtgefüge in der Region neu. Der Gewinner ist die Türkei: Ankara profitiert vom schwindenden Einfluss Russlands und den zahlreichen Problemen des Irans. VON KAMRAN BOKHARI
Kartellverfahren gegen Google : Ist das Suchmaschinen-Monopol bald Geschichte? Im größten Kartellverfahren seit Jahrzehnten argumentiert die US-Regierung, Google habe den Markt zu seinen Gunsten manipuliert. Nun laufen hochrangige Führungskräfte des Konzerns Gefahr, zur Rechenschaft gezogen zu werden. VON LISA DAVIDSON
Flugabwehrsystem Arrow 3 : Israel und Deutschland unterzeichnen Vereinbarung zu Raketenabwehr Unter dem Eindruck des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sich Deutschland für den Ausbau seiner Raketenabwehr entschieden. Nun wird in Berlin eine erste Vereinbarung mit Israel unterschrieben - der Startschuss für das Projekt Arrow 3. VON CICERO-REDAKTION
Kaukasus : Wie Russland seine Südflanke sichert Die Einnahme Bergkarabachs durch Aserbaidschan könnte sich für Russland als großer strategischer Vorteil erweisen. Washington gerät in der Kaukasus-Region jedenfalls ins Hintertreffen. Denn Amerikas neue Verbindung zu Armenien ist jetzt nicht mehr viel wert. VON GEORGE FRIEDMAN
Deutsch-französisches Verhältnis : Macron kann mit dem deutschen Weg nichts anfangen Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron spricht in einem Fernsehinterview über Migration und Energiewende. Dabei erwähnt er Deutschland mit keinem Wort. Dennoch wird deutlich, dass er die Politik der Bundesregierung klar ablehnt. VON ALEXANDRE KINTZINGER
Schwedens Nato-Beitritt : Erdogan will nur zustimmen, wenn USA Kampfflugzeuge liefert Schwedens Aufnahme in die Nato hängt an der Zustimmung Ungarns und der Türkei. Der türkische Präsident knüpft die Zustimmung seines Landes direkt an die Lieferung amerikanischer F-16-Kampfflugzeuge. VON CICERO-REDAKTION
Streit um Migrationspolitik : Faeser will Kontrollen an den Grenzen ausweiten - Schleuser gefasst Über die Frage, wie die Bundesinnenministerin auf die gestiegene Zahl von Asylbewerbern reagieren soll, wird gestritten. Bei einer Razzia wurden laut Bundespolizei Syrer festgenommen. Sie sollen Landsleuten geholfen haben, nach Deutschland zu kommen. VON CICERO-REDAKTION
Bergkarabach : „Es ist ein viel größerer Konflikt, der dort stattfindet“ Aserbaidschan konnte seinen Angriff auf Bergkarabach praktisch ungehindert durchführen. Denn Armeniens angebliche Schutzmacht Russland hat nichts dagegen unternommen. Der Kaukasus-Experte Stefan Meister sieht in dem Konflikt ein Menetekel. In der Region werde ein internationaler Präzedenzfall gesetzt, der die Glaubwürdigkeit von Demokratien in Frage stellt. INTERVIEW MIT STEFAN MEISTER
„Francafrique“ : Afrikas Abkehr von Frankreich Das frankophone Afrika steht vor einem Umbruch, in vielen ehemaligen Kolonialländern regt sich Widerstand gegen Paris. Frankreich droht seine privilegierte Stellung zu verlieren. Es geht um milliardenschwere Wirtschaftsinteressen und um politischen Einfluss. Russland könnte die Lücke füllen. VON RONAN WORDSWORTH
Szijjarto und Lawrow : Ungarns Außenminister trifft russischen Amtskollegen Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto hat am Rande der UN-Generalversammlung seinen russischen Amtskollegen Sergej Lawrow getroffen. VON CICERO-REDAKTION
Militärhilfe : Agrarminister Polens und der Ukraine wollen Getreidestreit beilegen Polen zählte bis vor kurzem zu den engsten Verbündeten der Ukraine. Warschau will nun nur noch bestehende Verträge über Militärhilfe erfüllen. Anlass ist der Konflikt ums Getreide. Jetzt scheint der sich wieder zu entspannen. VON CICERO-REDAKTION
Verschwundene Minister : Xi demonstriert seine Macht Nach dem chinesischen Außenminister ist jetzt auch der Verteidigungsminister verschwunden. Angeblich geht es um Korruption. Aber weil beide Vorgänge die Öffentlichkeit erreicht haben, dürfte mehr dahinter stecken. Chinas Präsident Xi Jinping ist in Bedrängnis. VON GEORGE FRIEDMAN
Verhandlungen um Migrationsabkommen : Tunesien verweigert EU-Abgeordneten die Einreise Im Vorfeld der Verhandlungen um ein Migrationsabkommen mit der EU erhöht Tunesien den diplomatischen Druck. Eine Gruppe europäischer Parlamentarier darf nicht einreisen, weil einige sich kritisch über die Regierung in Tunis geäußert hatten. VON CICERO-REDAKTION
Krieg im Kaukasus : Aserbaidschan beginnt Militäreinsatz zur Einnahme von Berg-Karabach Im Südkaukasus deutet sich ein neuer Krieg zwischen den verfeindeten Ex-Sowjetrepubliken Armenien und Aserbaidschan an. Baku hat mit massivem Beschuss der armenisch besetzten Region Berg-Karabach begonnen. VON CICERO-REDAKTION