Donald Trumps Antrittsrede „Friedensstifter und Einiger“ Hat das Goldene Zeitalter Amerikas begonnen? Mit einer kämpferischen Antrittsrede, in der anfängliche Düsternis Platz machte für Visionen einer grandiosen Zukunft, hat Donald Trump das Amt des 47. Präsidenten der USA übernommen. VON RONALD D. GERSTE
Die Ankunft des neuen US-Präsidenten : Trump und Mitteleuropa: Hochzeit von Himmel und Hölle Für die USA war Mitteleuropa lange nur ein geografisches Konzept. Aber Donald Trump wird wegen des Krieges in der Ukraine eine militärische Zusammenarbeit mit Polen brauchen – und hat sich inzwischen sogar ein bisschen in Viktor Orbán verliebt. VON VILIAM BUCHERT
Geisel-Deal zwischen Israel und Hamas : Die Terror-Sympathisanten sind unter uns Die ersten drei israelischen Geiseln, die im Rahmen des Abkommens zwischen Israel und der Hamas freikamen, wurden noch im Moment ihrer Übergabe von den Islamisten verhöhnt. Dies war auch bei den Anhängern der Terror-Organisation in Deutschland wieder mal ein Grund zum Feiern. VON INGO WAY
Donald Trump wird vereidigt : Ein Hauch von Volkstribun Anders als noch vor acht Jahren zieht Donald Trump diesmal mit guten Umfragewerten und ordentlich Rückenwind aus verschiedenen Teilen der Gesellschaft ins Weiße Haus ein. Im Jahr 2025 gilt: Von Trump muss man sich in den Vereinigten Staaten nicht mehr distanzieren. VON GREGOR BASZAK
Zurück ins Weiße Haus : Trumps Amtseinführung: So läuft der Tag ab Gottesdienst, Parade, Festbälle: Die Vereidigung eines jeden neuen US-Präsidenten wird begleitet von viel protokollarischem Pomp und folgt einem durchgetakteten Programm. Ein Überblick über den großen Tag für Donald Trump am Montag. VON CICERO-REDAKTION
Donald Trumps Amtseinführung : Die Rückkehr eines Feindbildes Am Montag wird Donald Trump vereidigt. Damit kehrt eines der liebsten Feindbilder deutscher Journalisten und Politiker zurück ins Weiße Haus. Ein guter Anlass, die peinlich-missionarische Außenpolitik der vergangenen Jahre endlich sein zu lassen – und wieder gute, alte Diplomatie zu machen. VON BEN KRISCHKE
Migrationswende in Japan : Ungekannte Fahrwasser Für Deutschlands Rechte heißt das große Vorbild Japan: Eine restriktive Migrations- und Flüchtlingspolitik führe zu niedrigen Kriminalitätsraten. Was dabei übersehen wird: Das ostasiatische Land hat sich von dieser Linie verabschiedet, weil Abschottung zu ökonomischem Schrumpfen geführt hat. VON FELIX LILL
Ukraine-Krieg nach Amtseinführung von Trump : Europa muss sich in der Welt behaupten können Wie wird sich der Krieg in der Ukraine nach der Amtseinführung von Trump entwickeln? Schwer vorauszusagen, denn Prognosen lassen außer Acht, dass Trump ein unberechenbarer Egomane ist. Wichtig für Europa sollte daher sein, sich als eigenständiger Akteur in der Sicherheitspolitik zu begreifen. VON RÜDIGER LÜDEKING
Gaza-Deal : Geiseln gegen Mörder Das Abkommen zwischen Israel und der Hamas zur Beendigung des Gazakrieges und zur Freilassung der Geiseln steht noch auf der Kippe. In Gaza und Neukölln wird es aber bereits jetzt als Triumph über den jüdischen Staat gefeiert. VON INGO WAY
Künftiger US-Verteidigungsminister Pete Hegseth : Wir sind doch alle kleine Sünder Der voraussichtlich künftige US-Verteidigungsminister Pete Hegseth verfügt über keinerlei Erfahrungen mit Sicherheitspolitik oder als Führungsperson im zivilen oder militärischen Bereich. Für die Kernmission, die er für Trump erfüllen soll, ist das allerdings auch nicht relevant. VON THOMAS JÄGER
Ukraine-Talk bei Markus Lanz : AfD und BSW: Im Gleichschritt mit Putin Die jüngste Markus-Lanz-Sendung mit Amira Mohamed Ali und Jörg Urban über den Krieg in der Ukraine bot so Einiges an Erkenntnisgewinn: Das BSW hat keinerlei strategisches Konzept zur Beendigung des Krieges zu bieten, und die AfD wiederholt schlichtweg Kremlpropaganda. VON THOMAS URBAN
Südkoreas Staatspräsident verhaftet : Die Staatskrise geht weiter Nach wochenlangem Widerstand konnten südkoreanische Behörden am Mittwoch den amtsenthobenen Präsidenten Yoon Suk-yeol festnehmen. Unterdessen geraten weitere Details ans Tageslicht, die offenbaren: Dieser Mann hätte vor wenig zurückgeschreckt. VON FELIX LILL
Vivek Ramaswamy im Porträt : Radikaler Abwracker Vivek Ramaswamy soll unter der neuen Trump-Regierung den öffentlichen Dienst radikal verschlanken – und scheint diesen Job sehr ernst zu nehmen. Mit seinem jugendlichen Elan rückt der erst 39-Jährige den öffentlich Bediensteten gefährlich auf die Pelle. VON GREGOR BASZAK
Lage in Kanada : Von Schieflagen und Risiken Kanadas scheidender Premierminister Justin Trudeau hinterlässt ein Land, das sich heute in einer deutlich schlechteren Lage befindet als noch zu Donald Trumps erster Amtszeit. Neue US-Zölle könnten die soziale und ökonomische Situation im Land weiter verschärfen. VON ALLISON FEDIRKA
„Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ : Venezuela unter Belagerung Der Wahlfälscher Nicolás Maduro lässt sich heute erneut als Präsident vereidigen. Die venezolanische Opposition kann seiner Gewaltherrschaft nur wenig entgegensetzen. Oppositionsführerin Machado wurde festgenommen. VON MARCELA VÉLEZ-PLICKERT