
- Eine globale Ikone des Friedens und der Zivilisation
Laut eigenem Bekunden will er 110 Jahre alt werden. Am Sonntag wird eine der global beeindruckendsten Persönlichkeiten, der 14. Dalai Lama, 90 Jahre alt. Für einen 90-Jährigen ist er in außergewöhnlich guter Verfassung, was der Autor aus seiner eigenen Begegnung kürzlich bestätigen kann.
Sowohl die vielen Besucher aus aller Welt am Sitz der tibetischen Exilregierung im indischen Dharamsala als auch Teilnehmer seiner zahlreichen spirituellen Begegnungen weltweit zeugen von der großen Faszination dieser Identifikationsfigur für die 4000 Jahre alte Kultur der Tibeter.
Dass das geistliche und bis 2011 auch weltliche Oberhaupt der Tibeter nicht in seinem eigenen Land sein kann, liegt an einer kommunistischen Führung in China, die diese friedliche Kultur mit Waffengewalt überfallen und im Nachgang zu chinesischem Gebiet erklärt hat. Über 6000 Klöster wurden später von den Chinesen zerstört, über 1,2 Million Tibeter ermordet. Der seinerzeit sehr junge Dalai Lama, von den chinesischen Machthabern verfolgt, musste 1959 in einer gefährlichen und abenteuerlichen Flucht sich und damit die Führung von Tibet nach Indien retten.
Ohne Abo Lesen
-
Monatsabo (im 1. Monat) 2,00 €
Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden.
Der erste Monat kostet 2,00 €, danach 9,80 €/Monat.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns über eine konstruktive Debatte. Bitte achten Sie auf eine sachliche Diskussion. Die Redaktion
behält sich vor, Kommentare mit unsachlichen Inhalten zu löschen. Kommentare, die Links zu externen Webseiten
enthalten, veröffentlichen wir grundsätzlich nicht. Um die Freischaltung kümmert sich die Onlineredaktion von
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Wir bitten um Geduld, sollte die Freischaltung etwas dauern. Am Wochenende
werden Forumsbeiträge nur eingeschränkt veröffentlicht. Nach zwei Tagen wird die Debatte geschlossen. Wir danken
für Ihr Verständnis.
Tja, da sieht man mal was die sog freie Welt so moralisch denkt über Tibet und China. Eine friedliche Religion wird dem Riesenreich zu bedrohlich und deshalb wird das Land annektiert und die Buddhisten verfolgt. Und was sagen unsere Weltenversteher? Eben nichts. *Das ist bei weitem nicht nur für Tibet und China von Bedeutung, sondern auch für die Bedrohung der zivilisierten Welt, und damit auch für uns.* Das sehe ich nicht so. Die Welt hat das doch bislang nicht interessiert und ignoriert das Problem doch weiterhin. Das wäre anders, würden die Tibeter sich mit Gewalt wehren. Das aber tun sie nicht. Also hält die Weltgemeinschaft still, sind die meisten von China abhängig. Außerdem wird das Moralkonto gerade bei den Kriegen in Gaza und in UA gefüllt. Das muss reichen. Meinen Glückwunsch jedenfalls an den Dalai Lama. mögen er so alt werden, bis er die Erleuchtung hat.
Nutzen Sie als Cicero Plus Abonnent gerne unsere Kommentarfunktion.
Sie haben noch keinen Cicero Plus Account? Registrieren Sie sich hier.