
- „Ein Programm mit wenigen mutigen Vorschlägen“
Die Welt schaut auf Berlin – mal kopfschüttelnd, mal hoffnungsvoll, mal mit einem Schulterzucken. Denn auch im Ausland blättert man fleißig im neuen Koalitionsvertrag. Doch was denkt Paris, London und Washington über die Pläne der nächsten Bundesregierung?
Das Verhandlungsergebnis der selbsternannten „Neustart-Koalition“ ist in der medialen Bundesrepublik in aller Munde. Doch unlängst hat man auch im Ausland die Vorhaben der womöglich nächsten Bundesregierung aufgegriffen. Wie ordnen unsere Nachbarn, Verbündeten und Rivalen die Pläne des Duos Merz/Klingbeil ein?
Was schreibt das Ausland?
Im deutschsprachigen Raum blickt man besorgt auf die Ereignisse in Deutschland. Die Presse (Österreich) warnt: „Merz muss liefern. Ihm sitzt die AfD im Nacken. Es handelt sich vielleicht um die letzte Chance der Mitte in Deutschland. Innenpolitisch wird die Koalition den Rechtspopulisten nur das Wasser abgraben können, wenn sie die irreguläre Migration in den Griff bekommt. (...) Für die EU ist Merz nach den kleinmütigen Phantomjahren unter Olaf Scholz eine Bereicherung. Der Rechtsanwalt aus dem Sauerland ist bereit, Verantwortung zu übernehmen. (...) Mit 69 Jahren betritt Merz die Bühne als Hoffnungsträger für Deutschland, Europa und die Welt. Er strahlt Selbstvertrauen aus, hat jedoch keinerlei Regierungserfahrung. Ob er dem Amt, von dem er seit Dekaden träumt, gewachsen ist, wird sich weisen.“
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Regierung sind genau so uneinheitlich wie die Erwartungen der deutschen Bevölkerung deren Vertrauen in Merz als Kanzler und der SchuldenGroko arg im Wanken ist und das vor der ersten Regierungserklärung.
Mit freundlichen Gruß aus der Erfurter Republik
Also was weiter bleibt der Koalition auch
als irgendwas zu liefern.
Der Streit um die Details geht ja hinter verschlossenen Türen jetzt schon los wird gemunkelt.
Das regieren mit der SPD wird zu einem Desaster und wer das je bezweifelt hat, macht eben gute Mine zum bösen Spiel.
Merz wollte vollmundig die AfD halbieren und hat sie letztlich mehr als verdoppelt.
Fakt ist,die AfD hat zumindest im Osten der Republik einige der Kartellparteien pulverisiert.
Na dann, lassen wir den Friedrich Merz mal so weiter agieren.
Es wird umso schneller passieren, daß die AfD das Ruder übernimmt.
Er hat schon fertig, bevor er angefangen hat, der Kanzler in Spe und dazu braucht es keine Glaskugel sondern lediglich logisches Denken um das zu erkennen.
Der Fisch stinkt vom Kopfe her und daran ändert auch diese Not-Koalition nichts.
Rote und Schwarze,das hat noch nie gepasst,es ist wie die berühmte Quadratur des Kreises, ein Fehler und das Kartenhaus bricht in sich zusammen.
Es ist nur eine Frage der Zeit.
Die machen ihr Ding. Das sind sie ganz Germany first. Das Ausland wird es feiern, dass wir auch weiterhin alle aufnehmen, wenn das Ausland eine Zurückweisung ablehnt. Die Afghanistan Flüge gehen weiter. Anstatt mal alles auf null zu fahren und unsere Migrationspolitik neu zu justieren und auszurichten, lese ich heute Morgen in der Bild, das auch Merz weiter Migranten will, halt nur noch 99.999 einreisen lassen. Ich hoffe, da verzählt sich keiner. Mir ist es inzwischen egal, was das Ausland sagt. Warum? Weil es an unserer Vernichtungspolitik nichts ändern wird.