Kronprinz Muhammad bin Salman
Kronprinz Muhammad bin Salman (links) wirbt derzeit im Westen um Anerkennung und Geschäftsaufträge / picture alliance

Saudi-Arabien - „Ist das Königreich Partner oder Problem?“

Die Beziehung zwischen Saudi-Arabien und Deutschland verschlechtert sich. Doch gerade nach der Aufkündigung des Iran-Deals sollte Deutschland das Gespräch mit Kronprinz Muhammed bin Salman suchen, findet Politologe Sebastian Sons

Autoreninfo

Ramon Schack ist Journalist und Buchautor mit Sitz in Berlin. Zuletzt erschienen seine Bücher „Neukölln ist nirgendwo“ und „Begegnungen mit Peter Scholl-Latour“.

So erreichen Sie Ramon Schack:

Saudi-Arabien – ein mindestens zwiespältiger Verbündeter des Westens, in einer an allen Ecken und Enden lodernden Region. „Stabilitätsanker“? „Leuchtturm der Demokratie“? Mitnichten. Immerhin geht es mit den Geschäften und Kursen der Waffenhersteller steil nach oben, deren zuverlässigster Abnehmer das wahhabitische Königreich ist. Der Wahhabismus ist die Grundlage des politischen Systems. Jeder, der vom Status quo profitiert, wird sich um dieses System scharen, falls es von außen angetastet wird. Den Vereinigten Staaten bleibt keine andere Wahl, als die fälligen demokratischen Reformen im Irak und in Saudi-Arabien energisch voranzutreiben. Doch jeder Versuch, eine liberale politische Ordnung zu schaffen, wird zusätzlichen Disput auslösen. Die antiamerikanische Stimmung würde angeheizt. Bei seinem Bemühen, die Demokratie im Mittleren Osten zu fördern, wird Washington wieder einmal feststellen müssen, dass seine engsten arabischen Verbündeten gleichzeitig seine erbittertsten Feinde sind. Und wie schaut es mit den deutsch-saudischen Beziehungen aus? Darüber sprach Cicero Online mit Sebastian Sons. Er ist Saudi-Arabien-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Autor des Buches „Auf Sand gebaut-Saudi-Arabien ein problematischer Verbündeter“. 

Herr Sons, seit Monaten bringt Riad seine Verärgerung über Berlin dadurch zum Ausdruck, dass das Amt des saudischen Botschafters seit November vergangenes Jahres unbesetzt bleibt. Was sind die Hintergründe für diese Verärgerung?
Konkreter Auslöser den saudischen Botschafter abzuziehen, waren die Äußerungen des damaligen deutschen Außenministers Sigmar Gabriel 2017 zum zwischenzeitlichen Rücktritt des libanesischen Ministerpräsidenten Saad Hariri. Gabriel warf bestimmten Regionalmächten vor, „Abenteurertum“ zu betreiben. Auch wenn er Saudi-Arabien damals nicht explizit nannte, war doch jedem klar, dass er auf die Vermutungen anspielte, Hariri sei auf Druck Riads zurückgetreten. 

Insgesamt 800 deutsche Firmen sind im Königreich aktiv. 2017 betrugen die deutschen Exporte nach Saudi-Arabien 6,6 Milliarden Euro. Wie gefährlich ist diese Wut der Wahhabiten für die deutsche Wirtschaft?
Deutsche Unternehmen sind besorgt. Saudi-Arabien ist ohne Frage ein wichtiger Markt für deutsche Großunternehmen, zumal der angekündigte Liberalisierungskurs der saudischen Wirtschaft auch deutschen Firmen neue Geschäftsmöglichkeiten ermöglichen kann. Daher hoffen viele der betroffenen Unternehmen auf eine rasche Beilegung der Krise. 

Frankreichs Präsident Macron bestätigte versehentlich in einem Interview, dass der libanesische Premierminister Saad Hariri Ende vergangenes Jahres gegen seinen Willen in Riad festgehalten wurde. Kann Riad es sich leisten, auch Frankreich mit einem ähnlichen ökonomischen Bann zu belegen, wie Deutschland?
Ich glaube nicht, dass Saudi-Arabien den nächsten seiner wichtigen Handelspartner verprellen möchte. Allerdings sind die Äußerungen Macrons, ob unabsichtlich oder nicht, ein Problem für die Charmeoffensive des saudischen Kronprinzen Muhammad bin Salman. Der hat in den vergangenen Wochen nicht nur in Paris, sondern auch in London und vor allem in Washington um Anerkennung und Geschäftsaufträge geworben. Um erfolgreich zu sein, braucht er ausländische Investoren, die seine Transformation der saudischen Wirtschaft unterstützten. 

Der ehemalige CIA-Agent Robert Baer bezeichnet die Beziehung zwischen Washington und Riad als „Sleeping with the Devil“. Teilen Sie diese Einschätzung? 
Saudi-Arabien hat in den vergangenen Jahrzehnten den Wahhabismus in der ganzen Welt verbreitet und auch jihadistische Gruppierungen unterstützt. Allerdings hat das saudische Königshaus bereits nach den Anschlägen vom 11. September 2001 begonnen, dubiose Stiftungen zu schließen und die Finanzierung solcher Strömungen deutlich reduziert. Der Kronprinz betont außerdem immer wieder, eine Rückkehr zum „moderaten Islam“ anzustreben und Extremismus bekämpfen zu wollen. Ob dies allerdings ein ernstgemeinter Versuch ist, den Wahhabismus reformieren zu wollen, bleibt zweifelhaft. Vielmehr intensiviert Saudi-Arabien die Sicherheitsmaßnahmen, um terroristische Anschläge im eigenen Land zu verhindern. 

In Ihrem Buch, „Auf Sand gebaut“ beschreiben Sie, dass unsere engen Beziehungen zu Saudi-Arabien als eines der Hauptprobleme unserer Außenpolitik. Ist die aktuelle Situation nicht auch eine Chance, um unsere engen Beziehungen zu Riad neu zu definieren?  
In dieser Krise liegt auch eine Chance. So sehen es meine saudischen Gesprächspartner. Die deutsche Politik muss sich aber endlich mit der Frage nach einer glaubwürdigen Strategie beschäftigen. Ist das Königreich Partner oder Problem? Da Saudi-Arabien der wichtigste arabische Regionalakteur ist, müssen wir mit dem Königreich zusammenarbeiten – ob wir wollen oder nicht. Doch dazu sollten klare Interessen und Instrumente formuliert werden. Und Deutschland sollte wissen, dass Saudi-Arabien derzeit keinen Wert auf eine intensive Partnerschaft legt. 

Wie bewerten Sie die enge Beziehung Donald Trumps mit Saudi-Arabien?
Saudi-Arabien und die Trump-Administration teilen vor allem gegenüber dem gemeinsamen Feind Iran einen „Alles-oder-nichts“-Ansatz. Muhammad bin Salman fühlt sich von Trumps Aufkündigung des Nuklearabkommens in diesem Vorgehen bestärkt. Dies wird die Lage in der Region weiter destabilisieren und den iranisch-saudischen Konflikt anheizen.

Angela Merkel hat die deutsch-saudischen Beziehungen zur „Chefsache“ erklärt. Was erwarten Sie von diesem Schritt?
Meiner Ansicht nach muss die Bundesregierung eine Verbesserung der Beziehungen zu Saudi-Arabien anstreben. Dabei sollte die Kanzlerin allerdings keineswegs nur nachgeben, sondern stattdessen offen und mit klarer Position die deutsche Haltung deutlich machen. Gerade nach der Aufkündigung des Nuklearabkommens durch Donald Trump sollte Deutschland mit Saudi-Arabien das Gespräch suchen. Immerhin ist das Königreich ein Befürworter dieser Entscheidung. Hier kann Deutschland versuchen, mäßigend einzuwirken.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Michaela Diederichs | Fr., 8. Juni 2018 - 20:50

Bei dem Bild dachte ich spontan an den jungen Pavarotti und war dann überrascht, dass das der Kronprinz von KSA ist. Ohne historische Gewänder sehen Menschen gleich ganz anders aus. In diesem Fall würde ich schon sagen: ganz große Oper. Wie auch immer: welche Optionen hat D denn? KSA ist nun wirklich nicht das Land meiner Wahl, aber wir stehen wirklich im Begriff, es uns mit allem und jedem in allen Regionen zu verscherzen. Unsere Exporte gehen zurück, habe ich gestern so nebenbei gehört. Was sagt denn unsere "Königin der Nacht" dazu? Hat sie eine Meinung, eine Haltung, einen Auftritt in der Region? Ich befürchte mal nicht. Sie ist so geschwächt, dass keiner sie mehr ernst nimmt - weder innen- noch außenpolitisch. Auch hier braucht es dringend Erneuerung.

Fritz Gessler | Sa., 9. Juni 2018 - 01:19

mehr braucht es eigentlich als antwort. saudi-arabien ist IS/daesh plus al-kaida seit 100 jahren an der macht. der blogger raif badawi wurde zu 1000 stockhieben verurteilt, weil er es wagte im internet schüchtern auch gleichberechtigung für andere religionen als den sunnitischen islam in wahhabiticher auslegung zu fordern. deutschlands beziehungen zu SA sind eh schon eng genug: waffen gegen öl. der brutale krieg im jemen interessiert da niemand.

Romuald Veselic | Sa., 9. Juni 2018 - 07:48

was für verbalpolitische Purzelbäume geschlagen werden auf diesen Seiten von Cicero on-line. Wenn man Saudi Arabien mit dem Vatikan vergleicht, abgesehen von der geographischen Größe, würde ich Vatikan als Party-Zone betrachten, zur finsteren S-Arabien der Realzeit. Gerechtigkeitshalber, der Iran ist kein Deut besser o. wenig gefährlicher, als S-A.
Wenn man in den alten Polit-Illus nachschlägt, liest man dort; dass in S-A ein bigotter/menschenfeindlicher/abscheulicher Klerikalfaschismus herrscht, wo gerade mal im Anno 1960 die Sklaverei offiziell abgeschafft wurde. Ich würde S-A auf die Art boykottieren, wie man es früher mit Rhodesien gemacht hatte.
Wo liegt das Problem, dies zu tun?

Leninsches Sprichwort aktuell angepasst: "Wir" (der Westen ohne mich) liefern denen (S-A, usw.) die Waffen an, mit denen wir später ermordet werden.

Bernhard K. Kopp | Sa., 9. Juni 2018 - 08:23

Wenn das Geschäftspartner heisst, dann kann man darüber reden, wenn das aber 'Wertegemeinschaft' heisst, dann sollte man die Finger davon lassen. Staats- und rechtspolitisch ist Saudi Arabien, wie auch andere, mit einem Bein im Mittelalter. Ob, wie und wann sie dieses eventuell verlassen muss ihre Entscheidung bleiben. Die politischen, militärischen und ideologischen Aktivitäten der Saudis bei uns, und auch in der Region, sind aber unser 'Geschäftsinteresse' und erlauben keine Toleranz.

Jürgen Lehmann | Sa., 9. Juni 2018 - 17:58

Hier genügt ein ganz kurzer Kommentar:
Saudi Arabien hätte nie ein Partner werden dürfen und sollte daher auch keiner mehr sein!

Hans Pauckert | So., 10. Juni 2018 - 01:19

Partner bestimmt nicht. Ob Mullahs oder Saudi, das ist doch egal.

Dorothee Sehrt-Irrek | So., 10. Juni 2018 - 14:59

es geht für den Prinzen auch ohne Verhüllung?
Da weite Kleidung und Turban in Saudi Arabien durchaus Sinn machen, möchte ich aber anregen, dass der Prinz seinen Untertanen/innen im Ausland gestattet, sich dort `angepasst´ zu kleiden.