Recep Tayyip Erdogan / picture alliance / AA | Mustafa Kamaci

Proteste in der Türkei - „Selbst unter AKP-Sympathisanten bröckelt das Bild von Erdogan“

Seit der Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoglu (CHP) vor zwei Wochen hat das Land eine große Protestwelle erlebt. Die CDU-Politikerin Serap Güler spricht im Interview über die Wut vieler Türken und die schwindende Deutungshoheit des türkischen Präsidenten.

Autoreninfo

Clemens Traub ist Buchautor und Cicero-Volontär. Zuletzt erschien sein Buch „Future for Fridays?“ im Quadriga-Verlag.

So erreichen Sie Clemens Traub:

Serap Güler (CDU) ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Zuvor war sie von 2017 bis 2021 Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Frau Güler, seit der Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoglu vor zwei Wochen hat das Land die größten Proteste seit über einem Jahrzehnt erlebt. Der Vorwurf: Die Korruptionsvorwürfe gegen Imamoglu seien nur politisch motiviert. Wie lautet Ihre Einschätzung?

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Armin Latell | Sa., 12. April 2025 - 19:07

was soll man dazu sagen? Wieder zeigen 3 Finger zurück! Eine Funktionärin einer Partei, die ihre eigenen Werte, sogar bewusst ihre eigenen Wähler, ja, sogar das ganze Land hemmungslos belogen hat um an die Macht zu kommen, erdreistet sich, die Situation in einem fremden Land, höflich ausgedrückt, zu beurteilen. Wann hat sich diese Dame über die Vorgänge in Rumänien geäußert? Moldawien? Georgien? Im "eigenen" Land hätte sie ausreichend Stoff für Kritik. Typische Ablenkung von eigenem Versagen. Auf Informationen, gar Analysen, von parteiischen Phrasendreschern, beinahe könnte man sogar Sprechpuppen sagen, lege ich keinen Wert.

Ernst-Günther Konrad | So., 13. April 2025 - 10:20

Antwort auf von Armin Latell

Wo sie recht haben, haben sie recht Herr Latell. Traurig, aber wahr was Sie zurecht konstatieren. Mir ist die seit Jahren mal so und mal so Berichterstattung suspekt. Erdogan wurde schon mehrfach totgeschrieben und immer wieder bleibt er weiter im Amt. Ob wirtschaftlicher Niedergang oder innenpolitische Bestrebungen ihn aus dem Rennen zu nehmen. Es wurde viel geschrieben, analysiert, vermutet, vorherhergesagt und angeblich wussten viele Autoren genau was? Das dieser Mann zunehmend zum Diktator wird war abzusehen. Wer seinen Werdegang und seine Politik aufmerksam beobachtet kann sich durchaus denken, wohin dieser Mann will. Und dennoch ist es Sache der Türken, Erdogans Schicksal zu bestimmen und ihn ggfls. gewaltsam aus dem Amt zu drängen.
Ich maße mir da keine Meinung an, denn immerhin wurde er ja auch von nicht wenigen Türken bislang gewählt, die seine Politik durchaus mitmachen und mittragen.
Und Frau Güler sollte als deutsche Politikerin lieber auf den eigenen Nabel schauen.