
- Der Zwergenaufstand gegen die Amerikaner ist abgesagt
Ende Juni findet in Den Haag der nächst Nato-Gipfel statt. Bereits jetzt zeichnet sich die Strategie der Nato und ihrer politischen Führung ab, die USA unter Donald Trump bis an die Grenze zur Selbstverleugnung zu hofieren. Dafür gibt es aber auch viele gute Gründe.
Der Nato-Gipfel in Den Haag, der vom 24. bis zum 26. Juni stattfinden soll, ist das dritte Gipfeltreffen, zu dem der amerikanische Präsident Trump erwartet wird. Bei der Choreographie dieser Veranstaltung wird man versuchen, so wenig wie möglich dem Zufall zu überlassen. Denn in der Nato – und nicht nur dort – erinnert man sich noch gut an den skurrilen Auftritt Trumps auf dem Brüsseler Gipfel von 2017, der im damals gerade erst fertiggestellten neuen Nato-Hauptquartier stattfand.
Das Video, auf dem der amerikanische Präsident den Präsidenten Montenegros rüde aus dem Weg schubst, ging damals um die Welt. Und mit seiner Rede, die keinen Bezug zur Beistandspflicht des Nordatlantik-Vertrages enthielt, gelang es Trump, vor allem die osteuropäischen Verbündeten in Panik zu versetzen.
Cicero Plus weiterlesen
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Der deutliche Hinweis auf die Interessen der französischen Rüstungsindustrie ist überfällig. Nicht auszudenken, sollte in nicht allzu ferner Zukunft eine von Frau Le Pen ferngesteuerte Regierung die Macht übernehmen. Ob Macron bei der Verfolgung französischer Interessen konzilianter ist als Trump, erscheint mir mehr als zweifelhaft. Aktuell hat Friedrich Merz klar signalisiert, dass er trotz Kritik auf die USA setzt. Seine Vor-Vorgängerin hatte mit ihrem Lavieren beim 2%-Ziel und der Kaltschnäuzigkeit bei NS2 extrem viel Porzellan zerschlagen. Da helfen auch keine 700 Seiten Rechtfertigungsschrift.
von Frau Le Pen ferngesteuerte Regierung "unvorstellbar" sein? Vorstellbar und wahrscheinlich ist, dass die Aufrüstung der force de frappe explizit von meinem und dem Rest des deutschen Bürgers Steuergeld bezahlt wird. Der Einsatzbereich dieser Waffen wäre wohl ungefähr über dem Gebiet, das noch Deutschland genannt wird. Welches Porzellan Merkel mit NSII zerschlagen hat bleibt ihr Geheimnis. Keines bleibt, wer dessen Zerstörung zu verantworten hat. Leuten wie ihnen kann dieser Staat gar nicht genug Steuern abknöpfen.
Wieviel Porzellan Angela Merkel im Bezug auf das deutsch
-amerikanische Verhältnis zerschlagen hat, wurde von Kanzler Merz bei Donald Trump sehr deutlich angesprochen. "Gar nicht genug Steuern abknöpfen", dieser Schlenker bleibt Ihr Geheimnis - wahrscheinlich hat es mit Heiligen Geist des Pfingstwochenendes zu tun.
2. Wahl zum Porzellan Zerschlagen der A.Merkel gesagt hat, ist doch reichlich irrelevant. DIeser Herr macht weiter, wo die Ampel aufgehört hat, nichts anderes. Fakt ist, dass die Amis der BRD durch das Sprengen der Pipelines den Krieg erklärt haben (aber keiner geht hin), denn jetzt sollen wir deren horrend teures Frackingas kaufen. Deshalb der "Steuerschlenker": unser verlorener Wohlstand wurde geründet wegen des billigen russ. Gases, das wir weiter hätten kaufen können, wenn wir nicht eine so hörige Regierung gehabt hätten (und haben). Wir bezahlen jetzt Spitzenpreise für Energie und damit Sie es nicht so merken, werden Teile der Kosten aus Steuern bezahlt. Wenn dann die Kosten (natürlich nur für die Industrie) durch Subventionen gesenkt werden sollen, geht das wiederum nur auf Steuerzahlerkosten. Da Sie offensichtlich ein Möchtegernatlantiker sind, bin ich der Meinung, dass Sie das auch bezahlen dürfen.
Auch der Kanzler der zweiten Wahl wird's letztendlich nicht richten.
💯 Tage, danach schauen wie mal.
Lieber mit erratischen Präsidenten arbeiten, als mit gewendeten Pazifisten die nukleare Bewaffnung Europas diskutieren. Ganz abgesehen davon, dass wir dann erstmal sehen können, wozu die russische Kriegswirtschaft auf Dauer in der Lage ist. Insbesondere unter verschärften Sanktionsbedingungen und nach herben Verlusten an Spitzentechnologie.
Der Schwarm der kleinen Fische schwimmt klugerweise immer hinter dem großen Führungsfisch
So war es immer, und es wird einfach immer so bleiben: "besser man schweigt und macht gute Miene zum bösen Spiel " Herr Rühle hat recht.
Das ist der wahre Mqnnesmut vor Fürstenthronen, Menschenrechte, Völkerrecht oder Demokratie hin oder her. Westbindung ist eben eine Form der Unterwerfung. So einfach ist das.
Natürlich muss die NATO kleine Brötchen backen. Die bekommen doch nicht wirklich militärisch was gebacken, würde Russland einen Krieg beginnen, was ich aber für absurd halte. So langsam müsste es dem letzten Europäer dämmern, dass man bei aller Kritik an den USA militärisch einfach abhängig ist. Nicht nur wegen deren Standorte hier in Europa, sondern auch weil kein Land, außer den Briten und Frankreich, militärisch irgendetwas außergewöhnliches Furcht einflößendes zu bieten hat. Und sie wissen im Grunde alle, lange schon vor Trump, dass man zur Verteidigung mehr machen muss als das bisherige. Ich rede vn Verteidigung, nicht von kriegsfähig und damit auch in der Lage irgendwo anzugreifen. Man muss den USA eigentlich dankbar sein, dass sie uns in den Hintern treten. Wir werden immer von den USA abhängig sein. Schon allein von der Waffentechnologie auf vielen Sektoren. Merz hat einen guten Auftritt gehabt. Jetzt muss er da weiter machen, wo er begonnen hat. Andere werden nachziehen.
... ich halte es für ausgesprochen dumm von Merz, sich zum Gröfaz Europas hochzustilisieren. Diese (sachlich nicht gerechtfertigte) Arroganz hat nur Hahnenkämpfe unter den europäischen Mit-Vasallen zur Folge. Wer sich unnötig in den Vordergrund schiebt, kriegt schnell einen auf die Nase, entweder von einem eifersüchtigen Mit-Vasallen oder vom Sonnenkönig aus Washington höchstderoselbst.
Herr Rühle.
Bleibt spannend
Ich bin übrigens kein Fan von Trump, aber die Art und Weise, wie man evtl. in der Bundesrepublik, unbehelligt im Fahrwasser der Clinton/(Biden)-Demokraten?, mit Trump umgegangen ist, fand ich unangemessen jedweder politischen Kultur.
eine Erhöhung des Wehretats auf das Doppelte vom Publikum aufgenommen wird. Wenn ich mir die Erhöhung der CO2 Bepreisung ab 27 dazu rechne wird die Begeisterung über die rot - schwarze Regierung keine Grenzen mehr kennen.
Vielleicht wird man dann über die gewärtige sinnlose Außenpolitik anders denken. Das Putin uns erobern will, halte ich für ein Märchen.