
- Polen: Kohlestrom und Zuckerkrise
Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen des Westens schlagen auf Europa zurück. Inflation, Energieknappheit und Währungsschwäche sind nur einige Folgen, mit denen die EU-Staaten zu kämpfen haben. Doch wie ist die Stimmung in der Bevölkerung, und mit welchen Schwierigkeiten haben die einzelnen Länder konkret zu kämpfen? „Cicero” hat seine europäischen Korrespondenten gefragt, was sie derzeit in Europas Hauptstädten beobachten. Eine Sommerserie über einen kriselnden Kontinent. Teil 1: Polen.
Seit dem Untergang des Parteiregimes im Wendejahr 1989/90 hat es das in Polen nicht mehr gegeben: Zucker ist rationiert. Die deutsche Handelskette Aldi erlaubt nur fünf Kilo pro Kunde, die französische Konkurrenz von Carrefour immerhin zehn. Noch vor einem Monat kostete das Kilo im Durchschnitt 2,40 Zloty (0,50 Euro), mittlerweile ist es mehr als doppelt so viel. Aus den Regalen anderer Supermärkte ist Zucker ganz verschwunden, weil die Kunden en gros eingekauft haben, manche mehr als 100 Kilogramm, bevor die Geschäftsführungen die Rationierung verfügten.
Für die Kommentatoren der Warschauer Presse steht fest: Zucker als überteuerte Defizitware ist eine von vielen Folgen des russisch-ukrainischen Kriegs. Zum einen ist der Import von Zucker aus der Ukraine eingebrochen, so wie auch andere Agrarprodukte nicht mehr geliefert werden können; zum anderen veranlassen all die Prognosen über eine bevorstehende schwere Wirtschaftskrise als Folge des Krieges viele Menschen in Polen dazu, Vorräte anzulegen. Obst aller Art wird noch mehr als sonst eingeweckt, und auch die Produktion von Bimber, wie auf Polnisch selbstgebrannter Klarer auf der Basis von Weizen, Kartoffeln oder Obst heißt, verlangt große Mengen an Zucker. Bimber gilt seit Generationen als eine Art heimlicher Ersatzwährung in Krisenzeiten, eine Halbliterfalsche als begehrtes Tauschobjekt. Allerdings meinen Wirtschaftsanalysten, dass der Zuckermangel nur vorübergehend sei, die Zunahme der illegalen Schwarzbrennerei sei ein von den Medien aufgebauschtes Sommerlochthema, das mit der Realität wenig zu tun habe.